PresseKat - Regen: Geschenk des Himmels

Regen: Geschenk des Himmels

ID: 103738

Er kommt in rauen Mengen von oben und kostet keinen Cent: der Regen ist quasi ein Geschenk des Himmels und: Regensammeln schützt die Umwelt und hilft Wasserkosten sparen

(firmenpresse) - Die Zeiten, als mit Wasser aus der Leitung Salat, Kohlrabi und Co. versorgt wurden, sollten längst vorbei sein. Viele Hobbygärtner haben inzwischen neben der Regenrinne ihres Hauses eine oder gleich mehrere Tonnen stehen, in der sie das kostbare Nass auffangen, um in trockenen Phasen damit den Garten zu gießen. Die Alternative zum Nulltarif schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Die Experten von dach.de, dem führenden Internetportal für Bauherren rund um das Thema Dach, raten daher in jedem Fall zu einem Regensammler - und haben ein paar wertvolle Tricks auf Lager.

Lange war es üblich, die Fallrohre der Regenrinnen einfach in einer bestimmten Höhe zu kappen und die Regentonne zur Regenwassernutzung direkt darunter zu stellen. Dieses System ist fraglos das einfachste, hat aber einen Haken. "Wenn man die Regentonne nicht im Auge behält und es gerade dann mal so richtig schüttet, ist die Sauerei perfekt", wissen die Experten von dach.de. Die Regentonne läuft über und die Umgebung verwandelt sich in einen kleinen, matschigen See. Das kann aber nicht Sinn der Sache sein.

Deshalb gibt es auch "intelligente" Regensammler, die nur so viel Wasser in die Tonne leiten, wie dort auch Platz hat - und dann dicht machen. Im Handel sind Systeme - beispielsweise von RHEINZINK - im Angebot, die sich auch ohne großes handwerkliches Geschick problemlos installieren lassen. Und zwar folgendermaßen: Zunächst wird aus dem Fallrohr der Regenrinne ein Stück herausgesägt und durch den Regensammler ersetzt. Dieser Regensammler wird nun mit Hilfe eines Steckanschlusses über einen herkömmlichen Gartenschlauch mit der Regentonne verbunden, die dadurch nicht mehr auf einen Platz direkt am Fallrohr festgelegt ist. Bis zu fünf Meter lassen sich ohne weiteres mit dem Schlauch überbrücken.

Dabei gilt es allerdings zwei Höhenregeln zu beachten, ohne die das System nicht funktionieren kann. Und zwar muss die Ableitung für den Schlauch am Fallrohr mindestens auf gleicher Höhe oder aber höher liegen als die Einleitung des Schlauches in die Tonne. So kann das Wasser zwar vom Fallrohr in die Regentonne gelangen, aber nicht wieder zurück. "Logisch, denn Wasser tut sich nun einmal sehr schwer damit, bergauf zu fließen", wissen die Experten von dach.de.





Wie kann aber verhindert werden, dass die Regentonne überfließt? Indem Höhenregel Nummer zwei eingehalten wird. Der Zufluss in die Tonne sollte sieben oder mehr Zentimeter unter dem Rand der Tonne liegen. Wenn der Wasserstand in der Regentonne die Höhe des Einleiters erreicht, versiegt der Wasserzufluss. Mit Hilfe des Abscheiders fließt das Regenwasser vom Dach ganz normal weiter über das Fallrohr ab.

Mit Hilfe eines Hahnes am Steckanschluss lässt sich der Zufluss zur Tonne bei diesem System auch von Hand abstellen. Dann kann der Schlauch entfernt werden. Das ist vor allem in der kalten Zeit des Jahres nützlich, wenn kein Regenwasser zum Gießen benötigt wird. Fazit der dach.de-Experten. "Wer auf einen intelligenten Regensammler vertraut, kann mit gutem Gewissen wegfahren: Er weiß, dass kein Regenwasser vergeudet wird, muss aber auch keine Angst vor einem Überlaufen der Regentonne haben. Kurz: Eine saubere Lösung."


Neue kostenlose Informationsbroschüre

Zum Thema "Alles rund ums Dach" bietet dach.de ab sofort eine Informationsbroschüre für Bauherren und Renovierer an. Die Broschüre kann kostenlos angefordert werden unter e-mail: info(at)dach-zentrum.de oder Fax 0821 - 567 62 87.



Mehr Informationen, Beiträge, Artikel und inspirierende Ideen zum Thema Regenwassernutzung finden Sie unter:
http://www.dach.de/entwaesserung/dachentwaesserung/wirksamer-laubschutz/

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Portal www.dach.de bietet einen nie dagewesenen strukturierten Überblick: Häuslebauer wie Renovierer finden umfangreiche, verständlich aufbereitete Informationen zu allen Fragen zum Thema Dachplanung- Ausbau und Sanierung.
Dabei wird nicht nur der Kopf angesprochen: Galerien mit mehreren Dutzend Fotos und ein 3D Planer ermöglichen es, das künftige Dach auch nach der optischen Gefälligkeit zu entwerfen. In dach.de steckt das Know-How namhafter Hersteller. Kurz: Wer mit dach.de plant, ist immer oben auf.



Leseranfragen:

Evelyn Scheuten
sturm(at)drang ag
Nibelungenstr. 7b
86152 Augsburg
Telefon: 0821 - 567 62 88
Telefax: 0821 - 567 62 87
e-mail:
dach(at)sturm-drang.com



PresseKontakt / Agentur:

Ansprechpartner für die Presse
Evelyn Scheuten
sturm(at)drang ag
Nibelungenstr. 7b
86152 Augsburg
Telefon: 0821 - 567 62 88
Telefax: 0821 - 567 62 87
e-mail:
dach(at)sturm-drang.com



drucken  als PDF  an Freund senden  BUILD UP Webportal gestartet Energieeffizienz von Raumlufttechnischen Geräten: Markt fragt zunehmend Prüfzeichen nach
Bereitgestellt von Benutzer: dachde
Datum: 16.07.2009 - 15:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 103738
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Zsuzsa Rötter
Stadt:

Augsburg


Telefon: 04071664053

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.07.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 83 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Regen: Geschenk des Himmels"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

www.dach.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Moderne Dachfenster und ihr Nutzen ...

Damit in Dachwohnräumen ganzjährig ein angenehmes Klima herrschen kann, sollte man bei der Wahl der Dachfenster auf die neuesten Systeme achten. Die Experten von dach.de, dem führenden Onlineportal rund ums Thema Dach wissen: Moderne Dachfenster w ...

Kinderstube unterm Dach ...

Altbauten, die 50 Jahre und älter sind, versprühen einen ganz besonderen Charme. Sie wirken majestätisch und zeugen von vergangenen Tagen. Doch weil es damals lockere bis gar keine Bauvorschriften gab, lässt die Wärmedämmung solcher Gebäude m ...

Dachschäden vorbeugen und beseitigen ...

Franz, Kyrill oder Xynthia – die Namensliste der Orkane, die in den letzten Jahren über Deutschland hinweggebraust sind, ist lang. Mit hohen Windgeschwindigkeiten haben sie in der Vergangenheit teilweise erhebliche Schäden angerichtet. Da solche ...

Alle Meldungen von www.dach.de