(ots) - 
   Die Hannover Marketing und Tourismus GmbH (HMTG) und die Region 
Hannover laden Entdecker ab heute unter dem Motto musikalische 
"Ge(o)heimnisse" zur modernen Schatzsuche ein. 113 Kilometer lang ist
die erste GeoTour Deutschlands, die sieben Städte und Gemeinden in 
der Region Hannover verbindet. Bei der digitalen Schnitzeljagd können
17 tönende Caches barrierefrei aufgespürt werden. Weitere Details zu 
der Tour gibt es unter www.hannover.de/geoheimnisse und auf 
www.geocaching.com, der internationalen Homepage für Geocacher aus 
der ganzen Welt.
   Hannover/Garbsen/Gehrden/Laatzen/Langenhagen/Lehrte/Ronnenberg - 
"Schätze" - so genannte Caches - in der Freizeit mit Hilfe moderner 
GPS-Ortungsgeräte aufzuspüren, dieses Hobby wird auch in der Region 
Hannover immer beliebter. Mit dem Projekt "Ge(o)heimnisse" weisen die
Hannover Marketing und Tourismus GmbH und die Region Hannover allen 
Geocachern jetzt neue Wege: 113 Kilometer lang ist die erste GeoTour 
Deutschlands, die sieben Städte und Gemeinden in der Region Hannover 
verbindet.
   Die familienfreundliche Schatzsuche führt die Schnitzeljäger seit 
heute (12. März 2014) unter anderen nach Langenhagen zur Firma EDC, 
in den Expo-Park-Süd in Hannover oder in das hannoversche 
Kulturzentrum Pavillon: Insgesamt 17 Fundstellen, die ohne Aufwand, 
Risiko oder Beeinträchtigungen für Flora und Fauna gut und sogar 
barrierefrei zu erreichen sind. Und an denen die Musik spielt. 
"Hannover ist nicht nur die Stadt, in der die Schallplatte erfunden, 
die erste Musikkassette produziert und die erste CD gepresst wurde; 
auch viele international bekannte Künstlerinnen und Künstler können 
sich auf das Markenzeichen 'Made in Hannover' berufen, die vielleicht
schon bald den Titel einer 'UNESCO- City of Music' tragen wird ", 
erläutert Regionspräsident Hauke Jagau die Wahl des Themas Musik für 
die erste Tour zu den Ge(o)heimnissen der Region: "Detektivischer 
Spürsinn und etwas musikalisches Know-how sind also gefragt."
   Ausgerüstet mit einem Global Positioning System-Empfänger oder 
einem Smartphone begeben sich heute weltweit Schatzsucherinnen  und 
-sucher auf die Jagd nach den  inzwischen weltweit über 2,2 Millionen
aktiven "Caches". Die Fundstücke sind meist kleine oder größere 
Behälter mit einem Logbuch und verschiedenen Tauschobjekten.
   Im Anschluss kann das Erlebnis im Internet mit anderen geteilt 
werden. "Geocaching wird als Freizeitaktivität immer beliebter", 
bestätigt Hans Christian Nolte, Geschäftsführer der Hannover 
Marketing und Tourismus GmbH (HMTG), den Trend: "Die wachsende Zahl 
von Spielerinnen und Spielern setzt sich zusammen aus Familien, 
Naturbegeisterten, Sportlern und vielen mehr. Der Reiz liegt in der 
Verbindung aus Natur und Technik und im Abenteuergefühl bei der 
Suche. Dieses Potenzial wollen wir nutzen, um die Region Hannover 
vorzustellen und vor allem Gästen ein Angebot zu machen, die gerne 
eigene Wege gehen."
   Die Ge(o)heimnisse-Tour ist in vier Quadranten eingeteilt, in 
denen jeweils drei Caches versteckt sind. Zusätzlich befindet sind in
jedem Quadranten ein Bonus-Cache, der sich erst finden und öffnen 
lässt, wenn die drei regulären Caches gelöst worden sind. Damit nicht
genug: Wer die Bonus-Caches aller vier Quadranten gefunden hat, kann 
den Super-Bonus-Cache lösen, der zusätzlich in der 
Ge(o)heimnisse-Tour versteckt ist.
   Entwickelt wurde die erste Ge(o)heimisse-Tour durch das Team der 
GeheimPunkt GmbH, einem hannoverschen Jungunternehmen, das im letzten
Jahr den drei|V-Wettbewerb des kre|H|tiv Netzwerks gewonnen hat und 
auf Bundesebene mit dem Branchenpreis "Kultur- und Kreativpiloten 
Deutschland" ausgezeichnet wurde.
   Im Sommer 2014 wird das GeoTour-Portal um eine zweite 
Ge(o)heimnis-Tour am "Grünen Ring" erweitert.
   Wer die GeoTour mit einem Aufenthalt in der Region Hannover 
verbinden möchte, der findet auf www.hannover.de/erlebnispakete eine 
große Auswahl an Übernachtungsarrangements. Hotel- und Privatzimmer 
für jeden Geschmack sind unter www.hannover.de/zimmervermittlung 
buchbar.
   Weitere Informationen unter
   www.hannover.de/geoheimnisse 
   www.geocaching.com
Pressekontakt:
Julia Sellner
Hannover Marketing und Tourismus GmbH
Vahrenwalder Straße 7, 30165 Hannover
Telefon: 0511/123490-13
E-Mail: presse(at)hannover-marketing.de