PresseKat - Kinderporno-Affäre: BKA-Beamte schnüffelten unerlaubt Kollegen hinterher

Kinderporno-Affäre: BKA-Beamte schnüffelten unerlaubt Kollegen hinterher

ID: 1030973

(ots) - Im Fall des BKA-Beamten, der mit Kinderpornos
erwischt wurde, bringen neue Fakten Behördenchef Jörg Ziercke
abermals in Erklärungsnot: Nach Recherchen des Hamburger Magazins
stern haben BKA-Mitarbeiter ihrem damaligen Kollegen seit Anfang 2012
mit Hilfe des Polizei-Informationssystems "INPOL-neu"
hinterherspioniert - allerdings ohne, dass sie dafür einen
dienstlichen Auftrag oder eine rechtliche Grundlage hatten.

Mit Hilfe des länderübergreifenden Systems "INPOL-neu" können
Ermittlungsbehörden Daten von Straftätern und Straftaten abfragen.
Kollegen, die das System unerlaubt nutzen, müssen mit
dienstrechtlichen Konsequenzen rechnen. Die neugierigen Mitarbeiter
des Bundeskriminalamtes blieben nach stern-Informationen allerdings
unbehelligt.

Der mittlerweile frühpensionierte BKA-Spitzenbeamte stand wie der
ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Edathy auf der
Kundenliste eines kanadischen Kinderpornographie-Vertriebs. Das
entdeckte eine BKA-Sachbearbeiterin, als sie am 26. Januar 2012 die
Kundenliste dieses Anbieters öffnete. Zu ihrer Überraschung stand
dort auch der Name ihres stellvertretenden Abteilungsleiters, eines
anerkannten Rauschgiftexperten.

Kurz darauf wurde dieser vom Dienst suspendiert. Als auf den
Fluren der Wiesbadener Behördenzentrale Gerüchte die Runde machten,
ermittelten die neugierigen BKA-Mitarbeiter auf eigene Faust. Sie
wurden fündig, als sie den Namen ihres suspendierten Kollegen in die
Suchmaske von "INPOL-neu" eintippten: Die Staatsanwaltschaft Mainz
führte ein offizielles Ermittlungsverfahren gegen den Mann. Die
Bilder, die er bestellt hatte, gehörten offenbar zur "Kategorie 1":
hartes Material, bei der die Grenze zur Kinderpornographie eindeutig
überschritten schien.

Ruft ein Polizist einen Datensatz in "INPOL-neu" auf, wird dieser




Vorgang protokolliert. So schreibt es Paragraph 11 des BKA-Gesetzes
("Polizeiliches Informationssystem") vor. Damit sollen
missbräuchliche Abfragen unterbunden werden. Benutzt ein
BKA-Mitarbeiter das System für Recherchen, die nichts mit den
Ermittlungen zu tun haben, für die er selbst offiziell zuständig ist,
begeht er ein Dienstvergehen.

Das BKA selbst wollte sich gegenüber dem stern zu "internen
Abläufen" und "disziplinarrechtlichen Angelegenheiten" nicht äußern.
Der Innenausschuss des Bundestages, der diesen Mittwoch tagt, dürfte
nun noch einiges mehr von BKA-Chef Ziercke wissen wollen.

Der Behördenchef hatte dem Innenausschuss den Fall des BKA-Beamten
mit den Kinderporno-Bildern zunächst verschwiegen. Dann sagte er die
Unwahrheit über den Zeitpunkt, an dem in seinem Hause die
Aufarbeitung des Materials aus Kanada begann. Und jetzt kommt heraus:
Er hält offenbar bis heute seine schützende Hand über Beamte, die das
interne Computersystem des BKA nutzten, um den Wahrheitsgehalt von
Gerüchten des Flurfunks zu überprüfen.



Pressekontakt:
Wigbert Löer, +49 (0) 40 / 37 03 - 43 41


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Innovative Technologien und spannende Produktneuheiten:  Schnick-Schnack-Systems auf der prolight+sound 2014 The 1975 treten bei Bushmills Live(TM) 2014 auf
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.03.2014 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1030973
Anzahl Zeichen: 3320

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kinderporno-Affäre: BKA-Beamte schnüffelten unerlaubt Kollegen hinterher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gruner+Jahr, stern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Gruner+Jahr, stern