PresseKat - Bundeskartellamt gefährdet den Fachhandel

Bundeskartellamt gefährdet den Fachhandel

ID: 1027434

Bedenkliche Eingriffe in Vertriebskonditionen

(firmenpresse) - sup.- In den meisten Haushalten ist der Computer heute zur unentbehrlichen Hilfe im Alltag geworden. Trotzdem gibt es immer noch genügend Aufgaben, bei denen auch der leistungsstärkste PC passen muss: Wäschewaschen und Geschirrspülen zum Beispiel. Dafür sind nach wie vor die entsprechenden Haushaltsgroßgeräte zuständig. Auch beim Kauf einer Wasch- oder Spülmaschine bzw. eines Kühlschranks oder Küchenherds über einen Internet-Shop ist der Computer nur eine begrenzte Hilfe. Zumindest dann, wenn der Kunde sich die Betriebsweise sowie den Funktionsumfang der Geräte ganz realistisch demonstrieren lassen möchte und darüber hinaus kompetente Antworten auf individuelle Fragen erwartet. Das alles kann nur der Fachhändler vor Ort, der seine Produkte zur Demonstration bereithält. Natürlich hat er gegenüber dem Online-Händler höhere Kosten für Präsentationsfläche, Vorführgeräte, Beratungsaufwand und Mitarbeiterschulungen. Viele Verbraucher schätzen am stationären Fachhandel auch die persönlichen Ansprechpartner für alle Service-Leistungen rund um Installation, Wartung oder Reparaturen.

Damit diese zusätzlichen Kosten nicht vollständig auf den Preis für den Käufer umgelegt werden müssen, gewähren manche Hersteller den stationären Händlern höhere Rabatte als den Online-Anbietern. Ausgerechnet diese verbraucherfreundliche Praxis, die den service-orientierten Fachhandel stärken soll, wird jetzt jedoch vom Bundeskartellamt torpediert. Der Hintergrund: Ein bekannter deutscher Hersteller von Haushaltsgeräten hatte mit seinem Rabattsystem ausdrücklich die höherwertigen Handelsleistungen des stationären Vertriebs honoriert. Bei so genannten Hybridhändlern, die die Produkte sowohl übers Internet als auch im Laden verkaufen, wurden die Rabatte je nach Anteil der beiden Vertriebswege gestaffelt. Darin sahen die Wettbewerbshüter eine Beschränkung der wirtschaftlichen Handlungsfreiheit dieser Händler und bewirkten unter Androhung eines kartellrechtlichen Verfahrens die Angleichung der Rabatte. Die Folge: Jetzt bekommen auch die stationären Fachhändler die Geräte nur noch zu Konditionen, die den höheren Aufwand für Präsentation und Beratung oftmals gar nicht mehr erlauben.





Die Begründung des Kartellamts für diesen Eingriff in den Markt liest sich auch aus Verbraucher-Perspektive mehr als abenteuerlich: Durch die bisherige Rabattstaffelung des Herstellers werde "der Wettbewerb im Onlinehandel sowie der davon ausgehende Preisdruck auf stationäre Fachhändler reduziert". Die behördliche Anordnung dieses Preisdrucks könnte fatale Folgen für die Angebotsvielfalt haben. "Das ist Sterbehilfe für den Fachhandel", urteilt der Branchen-Informationsdienst "markt intern", der dem Bundeskartellamt vorwirft, mit seiner Auslegung des Wettbewerbsrechts Geschäftsaufgaben zu provozieren und mittelständische Existenzen und damit natürlich auch Arbeitsplätze zu vernichten. Zu einer ähnlichen Einschätzung kommt das European Trust Institute, das die Marktregulierung in Richtung Niedrigpreis als Teil einer bedenklichen Tendenz zum "Discountry" Deutschland sieht. "Wenn stets nur die Discount-Varianten des Marktangebots als preisliche Orientierung gelten dürfen, zerstört das jeden Wettbewerb und nimmt dem Verbraucher echte Auswahlmöglichkeiten", so der Rechtsanwalt Florian J. Hoffmann, Leiter des European Trust Institute.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Preistransparenz beim Energie-Einkauf Ohoven: Biogas ausbauen, nicht abwürgen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 04.03.2014 - 13:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1027434
Anzahl Zeichen: 3442

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundeskartellamt gefährdet den Fachhandel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mahlzeiten positiv besetzen ...

sup.- Viele Eltern sind heute verunsichert, wenn es um die Ernährung ihrer Kinder geht. Die Berichterstattung darüber, welche Nahrungsmittel gesund und empfehlenswert sind, ist je nach Ausrichtung der Ideologie äußerst widersprüchlich und änder ...

Klimaschutzplan 2050 braucht die Industrie ...

sup.- Ein weitgehend treibhausgasfreies Deutschland bis zur Mitte des Jahrhunderts: Das ist das anspruchsvolle Ziel des "Klimaschutzplans 2050", mit dem die Bundesregierung Initiativen zur Vermeidung klimaschädlicher Emissionen forcieren m ...

Hinweise auf Sicherheitsmängel bei Heizöltanks ...

sup.- Mit dem Thema Gewässerschutz müssen sich nicht nur Gewerbebetriebe beschäftigen, die ihren Standort in unmittelbarer Nähe eines Sees, eines Flusses oder einer Küste haben. Sobald auf einem Firmengelände wassergefährdende Stoffe in Behäl ...

Alle Meldungen von Supress