PresseKat - Stehaufmännchen Mittelstand

Stehaufmännchen Mittelstand

ID: 1024777

6. Wirtschaftsforum der Oskar-Patzelt-Stiftung in Leipzig

(PresseBox) - Unter dem Motto Stehaufmännchen Mittelstand lädt die Oskar-Patzelt-Stiftung am 25. April 2014 zum 6. Wirtschaftsforum in das Mercure Hotel Leipzig.
Den Impulsvortrag hält Prof. Dr. Dr. Ulrich Blum, Halle/S., MLU Halle-Wittenberg, Wissenschaftlicher Beirat der Oskar-Patzelt-Stiftung. Er analysiert Ursachen und Lösungsvorschläge für Wachstumsbremsen der mittelständischen Wirtschaft. Sein Projekt ?Headquarterlücke? verfolgt das ambitionierte Ziel, der kleinteiligen, mittelständischen Wirtschaft Zentralen einzurichten, um ihr mehr Durchsetzungskraft und politisches Gewicht zu verleihen. Eine wirtschaftspolitische Strategie des weiteren Aufholens muss externes Wachstum weit stärker als bisher fördern. Global aktive Mittelständler müssen zu Zentren der Wertschöpfung werden. Vor allem Mitteldeutschland braucht eine griffige M&A-Build-Strategie.
Punkten bei internationalen Talenten ? da weiß der Düsseldorfer Chris Pyak bestens Bescheid. Er hat selbst zehn Jahre in Großbritannien, Russland, Osteuropa und Mittelmeerstaaten gearbeitet und ist Spezialist für internationalen Personalaufbau.
Nachfolgelösungen für den Mittelstand bietet Matthias Freiling, Dessau und Berlin, an. Mit einer neuen Stiftungsidee geht er dieses Dauerbrenner-Problem an.
Die zertifizierte Work-Life-Competence-Trainerin Grit Mestenhauser aus Leipzig erklärt die Stehaufmännchen-Fähigkeit Resilienz. Das ist die Widerstandsfähigkeit, mit der man nach Störungen immer wieder zum entspannten ?Grundzustand? zurückkehren kann. Man kann diese Fähigkeit lernen. Unternehmer müssen diese Fähigkeit lernen.
Ey, Dicker!?, schrie David. ?Geh mir aus der Sonne!? - für den Marken- und Mittelstandsmann Eberhard Esco Schrader aus Hannover hat der Mittelstand immer was von David gegen Goliath. Auch kleine und mittelständische Unternehmen sind den Giganten ihrer Branche nicht hilflos ausgeliefert. Sie müssen einfach ihre Märkte und Kompetenzen selbst definieren. Und zwar so eng wie möglich! Deshalb erfand der Existenzgründer Hermann Bahlsen 1891 einen Leibniz Butterkeks mit genau 52 Zähnen. Jahrzehnte später textete Esco Schrader den bis heute bekannten Slogan: ?Nur echt mit den 52 Zähnen!?. Schrader öffnet sein Füllhorn voller Erfahrungen am 25. April.




Da auch Champions einmal Pause brauchen, klingt der Tag im stilvollen Ambiente mit einer lockeren Abendveranstaltung aus. Hier kann man die Ereignisse des Tages Revue passieren lassen und neue Kontakte knüpfen, interessante Gespräche führen und neue Geschäftspartner kennenlernen.
Anmeldung und weitere Informationen unter leipzig.erfolg.de.com/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer Online-Auftritt für Textkönig Ulm/Neu-Ulm Dicke Fische
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.02.2014 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1024777
Anzahl Zeichen: 2759

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Leipzig



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stehaufmännchen Mittelstand"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Oskar-Patzelt-Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundesverdienstkreuz für Oskar-Patzelt-Stiftung ...

Petra Tröger wurde am 23. November 2016 in Dresden die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Die engagierte Unternehmerin ist Vorstand der Oskar-Patzelt-Stiftung, die den jährlichen Wettbewerb ?Großer Pre ...

Erfolgreiche Fortsetzung ...

Das Unternehmen gut verkaufen und dabei sicherstellen, dass der Spirit des Hauses weitergetragen wird, ist der Wunsch vieler Unternehmer. Ein wirkungsvolles Instrument, um diesen Wunsch zu realisieren, ist ... Lesen Sie den kompletten Artike ...

Blau machen ...

Deutschland ? eine Nation von ?Blaumachern?? Die Zahlen scheinen dies zu belegen: Pro Jahr gehen schätzungsweise 34 Millionen bezahlte Krankheitstage auf das Konto von Simulanten, die sich mittels Attest ein bisschen mehr Freizeit verschaffen wolle ...

Alle Meldungen von Oskar-Patzelt-Stiftung