Umsatz erreicht neuen Höchststand, Ergebniswerte stabil / Ausblick 2014: Umsatzanstieg durch starkes SeriengeschÀft, Ergebnis auf Vorjah-resniveau
(PresseBox) - Die MTU Aero Engines AG knĂŒpft mit den GeschĂ€ftszahlen 2013 an das Rekordjahr 2012 an: Beim Umsatz hat die MTU die Höchstmarke auf 3.741,7 Mio. ? verbessert (2012: 3.378,6 Mio. ?). Damit hat sie ihre Umsatzprognose von rund 3,7 Mrd. ? voll erreicht. Die Ergebniswerte liegen auf dem Rekordniveau des Vorjahres: Das operative Ergebnis erreichte mit 377,3 Mio. ? (2012: 375,2 Mio. ?) klar den Zielwert von rund 375 Mio. ?. Die Umsatzrendite lag bei 10,1 % nach 11,1 % im Vorjahr. Die MTU erzielte einen Gewinn nach Steuern von 232,1 Mio. ? (2012: 234,0 Mio. ?) und damit wie geplant rund 235 Mio. ?.
"Die Umsatzwerte entsprechen in vollem Umfang unseren Erwartungen. Beim Ergebnis haben wir die zur Jahresmitte aktualisierten Ziele erreicht; damit bleibt die MTU ein ertragsstarkes Unternehmen", resĂŒmierte Reiner Winkler, Vorstandsvorsitzender der MTU Aero Engines AG, anlĂ€sslich der Vorlage des vorlĂ€ufigen Jahresabschlusses auf der Jahres-Pressekonferenz am Dienstag, 18. Februar 2014.
Ausblick 2014
Das Wachstum des Passagierverkehrs wird sich nach Meinung von Experten 2014 auf einem hohen Niveau einpendeln. Vor allem der asiatischpazifische Raum, der Nahe und Mittlere Osten und Lateinamerika haben anhaltend gute Wachstumsperspektiven. "Aufgrund des anstehenden Serienhochlaufs des GEnx und steigender Auslieferungen des V2500-Programms wird der Trend zu einem starken NeugeschĂ€ft 2014 weiter anhalten", sagte Winkler. "Es dĂŒrfte auch 2014 stĂ€rker wachsen als das deutlich profitablere ErsatzteilgeschĂ€ft. Wir richten daher ein besonderes Augenmerk auf unsere Erlös- und Kostenstrukturen und haben 2013 MaĂnahmen ergriffen, um sie weiter zu verbessern." Im zivilen SeriengeschĂ€ft rechnet die MTU auf Dollar-Basis mit einem Umsatzplus von etwa 10 %. Der Ersatzteilumsatz wird in US-Dollar voraussichtlich um einen mittleren einstelligen Prozentsatz zunehmen. Im militĂ€rischen TriebwerksgeschĂ€ft erwartet die MTU 2014 einen UmsatzrĂŒckgang um etwa 10 %. In der zivilen Instandhaltung wird eine steigende Nachfrage nach Instandhaltungsleistungen fĂŒr die Programme GE90 und V2500 erwartet. Der Umsatzanstieg in diesem Segment dĂŒrfte auf Dollar-Basis im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich liegen. Der Konzernumsatz soll 2014 auf etwa 3.750 Mio. ? steigen (2013 vergleichbar gerechnet: 3.574,1 Mio. ?). Das operative Ergebnis
(EBIT bereinigt, 2013 vergleichbar gerechnet: 373,1 Mio. ?) und der Gewinn nach Steuern (Net Income bereinigt, 2013 vergleichbar gerechnet: 229,8 Mio. ?) werden voraussichtlich stabil bleiben. Bei diesen Prognosen ist zu berĂŒcksichtigen, dass die MTU Maintenance Zhuhai ab 2014 entsprechend den IFRS-Regelungen nicht mehr quotal, sondern nach der Equity-Methode konsolidiert wird. Die Vergleichswerte des Jahres 2013 werden um diesen Effekt bereinigt. Der Forschungs- und Entwicklungsaufwand dĂŒrfte 2014 auf gleicher Höhe liegen wie 2013.
Umsatzschub im zivilen OEM-GeschÀft
Der Umsatzzuwachs im Jahr 2013 beruht vor allem auf dem starken Wachstum des zivilen TriebwerksgeschĂ€fts. Hier ĂŒbertraf der Umsatz mit 1.891,3 Mio. ? den Vorjahreswert von 1.603,1 Mio. ? um 18 %. Wachstumstreiber waren das V2500 fĂŒr die Airbus A320-Familie, der A380-Antrieb GP7000 sowie das GEnx des Boeing 787 Dreamliner und der Boeing 747-8.
Im militÀrischen TriebwerksgeschÀft lag der Umsatz mit 500,7 Mio. ? auf Vorjahreshöhe (2012: 503,3 Mio. ?). Wichtigster UmsatztrÀger war der Eurofighter-Antrieb EJ200.
Die zivile Instandhaltung verzeichnete ein Umsatzplus von 6 % auf 1.381,8 Mio. ? (2012: 1.305,7 Mio. ?). HauptumsatztrÀger war das V2500.
Hoher Auftragsbestand sichert Wachstum
Mit 10.745,5 Mio. ? (2012: 11.479,6 Mio. ?) entspricht der Auftragsbestand der MTU einer Produktionsreichweite von etwa 3 Jahren. "Obwohl ein GroĂteil des Auftragseingangs - beispielsweise aus der Paris Air Show - erst zu einem geringen Umfang enthalten ist, liegt unser Auftragsbestand auch 2013 wieder auf sehr hohem Niveau", sagte Winkler. "Die wichtigsten Programme im Auftragsbestand sind nach wie vor die Getriebefan-Triebwerke der PW1000G-Familie und das V2500. Sie werden auch in Zukunft unsere WachstumstrĂ€ger sein." Die PW1000G-Familie wird die Airbus A320neo, die Bombardier CSeries, die neue E-Jet-Generation von Embraer, den Mitsubishi Regional Jet und die Irkut MS-21 antreiben.
Stabile Ertragslage
Die MTU hat im Jahr 2013 in beiden GeschÀftssegmenten das Ergebnisniveau des Rekordjahres 2012 gehalten:
Im OEM-GeschÀft erzielte das Unternehmen ein bereinigtes Ergebnis von 263,9 Mio. ? (2012:
264,1 Mio. ?) und eine EBIT-Marge von 11,0 % (2012: 12,5 %). "Der MargenrĂŒckgang ist der starken Zunahme des zivilen SeriengeschĂ€fts im Jahr 2013 geschuldet, das weit stĂ€rker gewachsen ist als das ErsatzteilgeschĂ€ft", erlĂ€uterte Winkler.
Die zivile Instandhaltung erreichte ein bereinigtes EBIT von 113,0 Mio. ? (2012: 113,6 Mio. ?) bei einer EBIT-Marge von 8,2 % nach 8,7 % im Jahr 2012. "Damit liegt die Marge in der zivilen Instandhaltung im Rahmen unserer Erwartungen", so Winkler.
Dividendenvorschlag am 11. MĂ€rz
Die MTU fĂŒhrt ihre Dividendenpolitik kontinuierlich fort und will ihre AktionĂ€re am guten Ergebnis weiterhin angemessen teilhaben lassen. Der Dividendenvorschlag an die Hauptversammlung, die am 8. Mai 2014 stattfindet, wird nach der Aufsichtsratsentscheidung am 11. MĂ€rz bekannt gegeben. FĂŒr 2012 waren je Aktie 1,35 ? ausgeschĂŒttet worden.
10 % des OEM-Umsatzes fĂŒr Forschung und Entwicklung
Die Forschungs- und Entwicklungsausgaben vor Aktivierung lagen 2013 bei 193,2 Mio. ? (2012:
241,4 Mio. ?). Das entspricht bezogen auf das OEM-GeschĂ€ft, in dem die Forschungs- und Entwicklungsausgaben anfallen, rund 10 % des Umsatzes. Die eigenfinanzierten F&E-Aufwendungen gemĂ€Ă
Gewinn- und Verlustrechnung sind von 113,0 Mio. ? auf 93,2 Mio. ? gesunken. "Mit zunehmender Serienreife der Getriebefan-Technologie, die den Schwerpunkt unserer F&E-AktivitĂ€ten bildet, gehen die F&E-Ausgaben erwartungsgemÀà zurĂŒck", so Winkler. "An unserem generell hohen F&E-Engagement halten wir weiter fest, denn es bildet die Grundlage fĂŒr ein starkes organisches Wachstum in den nĂ€chsten Jahren."
Free Cashflow bei 83,0 Mio. ?
Der Free Cashflow erreichte 83,0 Mio. ? nach 85,7 Mio. ? im Jahr 2012. Damit hat die MTU auch beim Free Cashflow das Vorjahresniveau gehalten und mit einem Wert im hohen zweistelligen Millionenbereich ihr Free-Cashflow-Ziel ĂŒbertroffen. Gerechnet hatte das Unternehmen mit einem mittleren zweistelligen Millionenbetrag.
Investitionen in Sachanlagen
2013 hat die MTU 92,4 Mio. ? in Sachanlagen investiert (2012: 99,4 Mio. ?). Den Schwerpunkt der InvestitionstĂ€tigkeit bildete die Ausstattung der Produktionshalle fĂŒr Getriebefan-Bauteile am Standort MĂŒnchen.
8.695 Mitarbeiter
Am Jahresende 2013 hatte die MTU 8.695 Mitarbeiter, 2 % mehr als Ende 2012 (8.541 Mitarbeiter). Zur Vorbereitung des Hochlaufs der Getriebefan-Programme sowie fĂŒr die Umsetzung der V2500-Anteilserhöhung und den Ausbau des globalen InstandhaltungsgeschĂ€fts wurden vor allem an den Standorten Hannover, Vancouver und MĂŒnchen gezielt KapazitĂ€ten aufgebaut.
Die MTU Aero Engines veröffentlicht ihren GeschÀftsbericht am 11. MÀrz 2014.
Die MTU Aero Engines ist Deutschlands fĂŒhrender und einziger unabhĂ€ngiger Triebwerkshersteller und weltweit eine feste GröĂe. Sie entwickelt, fertigt, vertreibt und betreut zivile und militĂ€rische Luftfahrtan-triebe sowie Industriegasturbinen. Technologisch fĂŒhrend ist sie bei Niederdruckturbinen, Hochdruckver-dichtern, Herstell- und Reparaturverfahren. Die MTU Maintenance ist einer der weltweit fĂŒhrenden Anbieter von Instandhaltungsdienstleistungen fĂŒr Flugzeugtriebwerke. Auf dem militĂ€rischen Gebiet ist die MTU Aero Engines der Systempartner fĂŒr fast alle Luftfahrtantriebe der Bundeswehr. Die MTU unterhĂ€lt Standorte weltweit; Unternehmenssitz ist MĂŒnchen. Im GeschĂ€ftsjahr 2013 haben rund 8.700 Mitarbeiter einen Umsatz in Höhe von rund 3,7 Milliarden Euro erwirtschaftet. Anfang MĂ€rz 2013 hat das Unterneh-men den 32. Innovationspreis der deutschen Wirtschaft erhalten und im April den Deutschen Innovati-onspreis. Ausgezeichnet wurde die MTU beide Male fĂŒr die schnelllaufende Niederdruckturbine des Ge-triebefan-Triebwerks.
Die MTU Aero Engines ist Deutschlands fĂŒhrender und einziger unabhĂ€ngiger Triebwerkshersteller und weltweit eine feste GröĂe. Sie entwickelt, fertigt, vertreibt und betreut zivile und militĂ€rische Luftfahrtan-triebe sowie Industriegasturbinen. Technologisch fĂŒhrend ist sie bei Niederdruckturbinen, Hochdruckver-dichtern, Herstell- und Reparaturverfahren. Die MTU Maintenance ist einer der weltweit fĂŒhrenden Anbieter von Instandhaltungsdienstleistungen fĂŒr Flugzeugtriebwerke. Auf dem militĂ€rischen Gebiet ist die MTU Aero Engines der Systempartner fĂŒr fast alle Luftfahrtantriebe der Bundeswehr. Die MTU unterhĂ€lt Standorte weltweit; Unternehmenssitz ist MĂŒnchen. Im GeschĂ€ftsjahr 2013 haben rund 8.700 Mitarbeiter einen Umsatz in Höhe von rund 3,7 Milliarden Euro erwirtschaftet. Anfang MĂ€rz 2013 hat das Unterneh-men den 32. Innovationspreis der deutschen Wirtschaft erhalten und im April den Deutschen Innovati-onspreis. Ausgezeichnet wurde die MTU beide Male fĂŒr die schnelllaufende Niederdruckturbine des Ge-triebefan-Triebwerks.