PresseKat - Mütter als Fachkräfte gefragt

Mütter als Fachkräfte gefragt

ID: 1019601

Zurück in den Job

(firmenpresse) - txn. Immer mehr Mütter minderjähriger Kinder sind berufstätig - heute bleiben nur noch rund 30 Prozent der Frauen nach der Elternzeit zu Hause. Der Großteil kehrt zurück ins Berufsleben. Die Gründe sind so einleuchtend wie vielfältig. Es geht um berufliche Selbstverwirklichung jenseits von Wickeltisch und Kindergarten und es geht um Gleichstellung innerhalb der Partnerschaft. Aber natürlich spielen auch finanzielle Aspekte eine große Rolle. Denn 76 Prozent der berufstätigen Mütter sorgen für die Absicherung des Familieneinkommens und ihre eigene finanzielle Unabhängigkeit, 78 Prozent nutzen das zusätzliche Einkommen darüber hinaus für die eigene Altersvorsorge - so das Institut für Demoskopie in Allensbach.

Mütter, die nach der Elternzeit wieder ins Berufsleben zurück wollen, haben es heute leichter denn je - mit deutlicher Tendenz zur weiteren Verbesserung. Denn der demografische Wandel und der damit verbundene Fachkräftemangel machen sich in der Wirtschaft immer stärker bemerkbar. Gleichzeitig sind Frauen immer besser ausgebildet - laut Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher, stieg der Anteil der weiblichen Studierenden bis 2004 auf 44 Prozent, hingegen waren es 1950 nur 19 Prozent. Im Jahr 2000 war die Anzahl der Studienanfängerinnen erstmals deutlich höher als die ihrer männlichen Kommilitonen. Die Folge: Frauen werden heute auch für Führungspositionen immer stärker nachgefragt.
Arbeitsmarktexperten wie Petra Timm, Unternehmenssprecherin beim Personaldienstleister Randstad (http://randstad.de) Deutschland, empfehlen berufstätigen werdenden Müttern, sich rechtzeitig mit dem Arbeitgeber zusammenzusetzen. Dabei gilt es, den durch eine Schwangerschaft gesetzlich vorgeschriebenen Berufsausstieg ebenso zu planen wie den Wiedereinstieg nach der Elternzeit. Petra Timm empfiehlt: "Die Mitarbeiterin sollte sich zunächst Gedanken machen, wie und wann sie sich die Rückkehr an ihren Arbeitsplatz vorstellen kann und ihre Wünsche für sich formulieren. Aspekte wie die Dauer der Elternzeit, Betreuungsregelung, Unterstützung aus der Familie und dem weiteren sozialen Umfeld und nicht zuletzt die Elterngeldberechnung spielen eine wichtige Rolle." Was viele nicht wissen: Während der Elternzeit besteht rechtlich die Möglichkeit, bis zu dreißig Wochenstunden zu arbeiten. Dadurch lassen sich beispielsweise Urlaubsvertretungen übernehmen, wenn die persönliche Situation es zulässt. Gleiches gilt für Weiterbildungsmaßnahmen zur Auffrischung des Fachwissens, die den zurückkehrenden Müttern ihren Wiedereinstieg am Arbeitsplatz erleichtern können.





Je konkreter die Vorstellung der Mutter für ihre Rückkehr ist, desto leichter fällt die Planung mit dem Arbeitgeber. In aller Regel sind die meisten Unternehmer und Personalverantwortlichen daran interessiert, eine Lösung zu finden, die auch die Belange der Mutter ausreichend berücksichtigt, und diese mit den Zielen des Unternehmens bestmöglich in Einklang zu bringen. Denn wird der Wiedereinstieg von vorn herein durch optimale Bedingungen und detaillierte Absprachen vereinfacht, arbeitet sich die Mutter schneller wieder ein und trägt damit langfristig zum Unternehmenserfolg bei. Außerdem kann sie die Auszeit mit Kind und Familie viel mehr genießen und ist zufriedener. Das Unternehmen kann sicher sein, viel für die Mitarbeiterbindung und ein gutes Betriebsklima getan zu haben.


Bildrechte: Randstad/fotolia

Bildrechte: Randstad/fotolia

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Randstad - Die Nummer 1 in Deutschland.
Mit durchschnittlich rund 68.000 Mitarbeitern und 500 Niederlassungen in rund 300 Städten ist Randstad der führende Personaldienstleister in Deutschland. Beschäftigt und gesucht werden Mitarbeiter mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen, vom Industriemechaniker über Buchhalter und kaufmännische Mitarbeiter bis hin zu Ingenieuren oder IT-Spezialisten. Während der wechselnden Einsätze in Kundenunternehmen sammeln die Arbeitnehmer von Randstad wertvolle Praxiserfahrungen und lernen verschiedene Unternehmen, Aufgabengebiete und Kollegen kennen. Für viele ist die Beschäftigung bei Randstad auch ein Sprungbrett in den Traumjob: Im Schnitt werden rund 30 Prozent der überbetrieblichen Mitarbeiter vom Kundenunternehmen übernommen.



PresseKontakt / Agentur:

Randstad Deutschland
Helene Schmidt
Helfmann-Park 8
65760 Eschborn
Helene.Schmidt(at)de.randstad.com
06196 4081701
http://randstad.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Immobilien als Kapitalanlage  die Rendite Die Trendwende in Japans Atompolitik könnte jetzt bevorstehen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 14.02.2014 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1019601
Anzahl Zeichen: 3512

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Helene Schmidt
Stadt:

Eschborn


Telefon: 06196 4081701

Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mütter als Fachkräfte gefragt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Randstad Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neuerungen im Mutterschutzgesetz ...

txn-a. Am 1. Januar 2018 tritt in Deutschland ein überarbeitetes Mutterschutzgesetz in Kraft. Es ermöglicht schwangeren Berufstätigen unter anderem, ihre Arbeitszeiten selbstständiger einzuteilen und nimmt auf der anderen Seite den Arbeitgeber me ...

Ausbildung in Teilzeit - wie funktioniert das? ...

txn-a. Über 12.000 Frauen unter 20 Jahren bekommen jährlich in Deutschland Nachwuchs. Der Start ins Berufsleben mit einem kleinen Kind ist dann natürlich eine große Herausforderung. Meistern können sie beides mit einer Ausbildung in Teilzeit. Do ...

Unabhängig bleiben ...

txn-a. Die finanzielle Lage im Alter bereitet vielen Deutschen Kopfzerbrechen. Fast zwei Drittel (64,9 Prozent) fürchten, dass ihre gesetzliche Rente nicht ausreichen wird. Dennoch bilden nur 52,5 Prozent privat Rücklagen für ihren Ruhestand, wie ...

Alle Meldungen von Randstad Deutschland