Wie lässt sich etwas so Unbeobachtbares wie Geistesblitze oder Genialität visuell erfahrbar machen? Welche Strategien werden angewandt, um begriffliches Denken filmisch darzustellen? Und was sagt das über die Medien und Technologien aus, die dabei zum Einsatz kommen?
(firmenpresse) - Der bislang kaum untersuchten Darstellung von Genie und Gedankenarbeit im Film geht Karoline Stiefel in ihrer detaillierten Analyse der Fernsehserien House, M.D. und Sherlock nach.
Karoline Stiefels Buch "Geistesblitze und Genialität - Bilder aus dem Gehirn des Detektivs. Die Visualisierung von Imagination in den TV-Serien ‚Sherlock’ und ‚House, M.D.’" dient dabei nicht nur den Fans der Serien als verständliche Einführung in filmphilosophische Gefilde, sondern bietet durch die innovative Verknüpfung der Ansätze von Gilles Deleuze und Jaques Rancière auch Kennern der Filmtheorie eine unkonventionelle Sicht auf die französische Filmphilosophie.
Weitere Informationen unter www.ibidem-verlag.de
Karoline Stiefel
Geistesblitze und Genialität - Bilder aus dem Gehirn des Detektivs. Die Visualisierung von Imagination in den TV-Serien ‚Sherlock’ und ‚House, M.D.’
140 Seiten, Paperback. 2013. 24,90 €
ISBN 978-3-8382-0522-9
Erhältlich in jeder Buchhandlung oder direkt bei ibidem.
Der ibidem-Verlag ist ein Fachbuchverlag für Wissenschaftsliteratur mit Standorten in Stuttgart und Hannover. Mit mehr als 1.400 lieferbaren Titeln im Programm bietet das 1997 gegründete Verlagshaus wissenschaftlich anspruchsvolle Analysen vor allem aus den Bereichen Medien-, Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.
ibidem-Verlag
- Presse -
Leuschnerstr. 40
30457 Hannover
Tel.: 0511 / 2622200
presse(at)ibidem-verlag.de