PresseKat - Argentinien vor dem Staatsbankrott

Argentinien vor dem Staatsbankrott

ID: 1018981

Eine Information der Kanzlei PWB Rechtsanwälte

(firmenpresse) - 13. Februar 2013. Die Wirtschaftsmeldungen in den vergangenen Tagen, die uns aus Argentinien erreichten, klingen nicht sehr gut. Das Land befindet sich offensichtlich finanziell - mal wieder - vor dem Aus. Die Inflation beträgt nahezu 30 Prozent und die Wirtschaft steht am Abgrund. Auch zahlreiche deutsche Anleger leiden unter der argentinischen Wirtschafts- und Währungskrise. Denn das Land zahlt nicht mal mehr die Zinsen seiner Anleihen. Darauf weist die auf das Wirtschafts- und Kapitalmarktrecht spezialisierte Kanzlei PWB Rechtsanwälte (Jena) hin.

Der Peso befindet sich seit Tagen im freien ungebremsten Fall. Die Wirtschaft befindet sich in einer Abwärtsspirale. Viele Argentinier flüchten in den Dollar und schädigen so die eigene Volkswirtschaft noch mehr. Offensichtlich ist das eh schon angekratzte Vertrauen in Wirtschaft und Währung nun endgültig verloren. Fachleute rechnen deshalb auch mit einem erneuten Staatsbankrott Argentiniens. Das Land hatte im Jahr 2001 seine Zahlungen schon einmal eingestellt. Damals gab es den bisher größten Zahlungsausfall eines souveränen Staates mit mehr als 100 Milliarden Dollar Anleiheschulden.

Argentinien droht nun bei steigender Inflation und weiterhin schwacher Wirtschaftsleistung eine Stagflation. Die Angst geht in dem Land um; Hungerkrise und Massenarbeitslosigkeit drohen.

Sollte sich Argentinien in den nächsten Monaten nicht wenigstens einigermaßen stabilisieren, wird sich der Staatsbankrott nicht verhindern lassen. Zahlreiche Anleger - auch in Deutschland - werden wieder viel Geld verlieren. Denn das Land hat auch nach dem Bankrott 2001 wiederum großzügige Staatsanleihen aufgelegt. Die Investoren werden jedoch vermutlich nicht nur auf die Zinszahlungen vergeblich warten (wie schon bisher), denn ob sie ihr eingezahltes Geld überhaupt zurückbekommen, ist unsicher.

Deshalb rät die Kanzlei PWB Rechtsanwälte den deutschen Anlegern, ihr Geld aus Argentinien, aus argentinischen Staatsanleihen und sonstigen Beteiligungen, so schnell wie möglich abzuziehen. Solange es noch geht.





PWB-Expertenbrief IHR RECHT

Kennen Sie übrigens schon unseren monatlichen PWB-Expertenbrief? Laden Sie sich jetzt gleich kostenlos spannende Urteile, wichtige Rechtstipps und aktuelle Informationen über wichtige Rechtsentwicklungen im Verbraucherschutz, im Kapitalanlagerecht, für Ihr Unternehmen, im Steuer-, und im Steuerstrafrecht herunter.

Weitere Informationen unter www.pwb-law.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

PWB Rechtsanwälte

Die Kanzlei PWB Rechtsanwälte (Jena) ist auf das Kapitalanlage-, Kapitalmarkt- und Wirtschaftsrecht ausgerichtet. Die Rechtsanwaltskanzlei vertritt private und institutionelle Kapitalanleger sowie Kommunale Gebietskörperschaften auf allen Gebieten des Kapitalanlage- und Wirtschaftsrechts.

PWB Rechtsanwälte gehört zu den großen mitteldeutschen Anwaltskanzleien mit über 10 spezialisierten Juristinnen und Juristen und rund 75 nicht juristischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.



PresseKontakt / Agentur:

Agentur für KreativeKommunikation
Erich Jeske
Martinskloster 3
99084 Erfurt
info(at)jeske-pr.de
0361 7892609
http://www.jeske-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  IT-Dienstleister sichern deutsches Wirtschaftswachstum EnWave unterzeichnet Ausrüstungsleasingabkommen mit Bonduelle
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 13.02.2014 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1018981
Anzahl Zeichen: 2597

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Philipp Wolfgang Beyer
Stadt:

Jena


Telefon: 03641 35 35 08

Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Argentinien vor dem Staatsbankrott"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PWB Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Abgasskandal: Jetzt auch Mitsubishi und Nissan betroffen ...

21. April 2016. Nach den Abgasskandalen um die Fahrzeuge der VW-Gruppe (VW, Audi, Skoda, Seat) ist nun auch der japanische Hersteller Mitsubishi betroffen. Insgesamt sind rund 630.000 Autos, darunter über 450.000 Pkw, die für den Konkurrenten Nissa ...

BaFin schließt Maple Bank - Kundenkonten eingefroren ...

15. Februar 2016. Dass die BaFin ein Kreditinstitut schließt und die Konten sperrt, ist nichts Außergewöhnliches. Seit einigen Tagen bangen Kunden der Maple Bank (Frankfurt a. M.) um ihr Geld - die Konten wurden eingefroren. Ob die Maple Bank fä ...

Alle Meldungen von PWB Rechtsanwälte