PresseKat - Ausgebucht: Branchengrößen zeigen Möglichkeiten der generativen Fertigung auf der "Rapid.Are

Ausgebucht: Branchengrößen zeigen Möglichkeiten der generativen Fertigung auf der "Rapid.Area"

ID: 1016539

Rapid.Tech goes METAV

(PresseBox) - Gut sechs Wochen vor Beginn der internationalen Messe für Fertigungstechnik und Automatisierung METAV in Düsseldorf ist die von der Messe Erfurt organisierte "Rapid.Area" ausgebucht. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. (VDW) wird die METAV damit um das Segment generativer Fertigungsverfahren erweitert und bietet so Fachbesuchern wie Einsteigern einen Überblick zu den Möglichkeiten additiver Fertigung. In unmittelbarer Nachbarschaft zur METAV-Sonderschau Metal meets Medical präsentieren acht Aussteller, darunter die DMG MORI SEIKI AG/ Sauer GmbH, die Cinteg AG und Hypecask die aktuellen Möglichkeiten der Rapid-Technologie. Das Spektrum der Ausstellung reicht dabei vom 3DDrucker für semiprofessionelle Anwender bis zu Maschinen des absoluten High-End-Bereichs.
Wieland Kniffka, Geschäftsführer der Messe Erfurt: "Die Resonanz zeigt: Das Thema ist in der Metallbranche angekommen. In der langfristigen Kooperation mit dem VDW liegt ein enormes Potenzial Rapid.Tech und METAV als zentrale Kompetenzzentren auf dem Gebiet der generativen Fertigungsverfahren weiter zu entwickeln."
Weltpremiere des 3D-Druckers Objet500 Connex3 von Stratasys
Auf der "Rapid.Area" erwartet den Besucher die Weltpremiere des 3D-Druckers Objet500 Connex3, welcher vom Aussteller RTC Rapid Technologies und Consulting GmbH präsentiert wird. Dieser ist der bislang einzige 3D-Drucker, der farbenprächtige Prototypen mit verschiedenen Multimaterialkomponenten, von festen, elastischen bis hin zu klaren und langlebigen Materialien, fertigt.
Konzeptstudie LASERTEC 65 AdditiveManufacturing
Blickfang des Standes ist die über 40 Kubikmeter große und knapp 10 Tonnen schwere Maschine LASERTEC 65 AdditiveManufacturing der Firma DMG MORI SEIKI AG/ Sauer GmbH. Diese integriert erstmalig das generative Laseraufbauverfahren in eine vollwertige 5- Achs-Fräsmaschine. Bei dem Verfahren wird ein Auftragsprozess mittels Metallpulverdüse verwendet, der in nahezu allen Materialien eine Komplettbearbeitung ohne Prozesskammer ermöglicht und bis zu 20-mal schneller ist als das Generieren im Pulverbett. Darüber hinaus ist die Herstellung überhängender Konturen ganz ohne Stützstruktur möglich. Die Flexibilität der generativen Fertigung wird somit intelligent kombiniert mit der Präzision der spanenden Bearbeitung.




Universitäten und semiprofessionelle Anwender im Blick
Neben diesen rein industriellen Maschinen bietet die Bayreuther Firma Hypecask einen Einblick in die Möglichkeiten des semiprofessionellen und Hobby-3D-Drucks. Firmengründer und Buchautor Florian Horsch hält im angrenzenden Forum der Sonderschau Metal meets Medical zudem einen Vortrag zur Möglichkeit, Flüssigkeiten oder Pasten äußerst präzise im 3D-Druck zu dosieren. Gerade in der Medizintechnik wird es so möglich, Zellmaterialien ohne Beschädigung zu fördern und in dreidimensionalen Schichtenmodellen aufeinander aufzutragen.
Neueste Erkenntnisse aus der Forschung präsentieren auf der "Rapid.Area" das Institut für Umformtechnik und Leichtbau der Technischen Universität Dortmund sowie der Lehrstuhl für Photonische Technologien der Universität Erlangen Nürnberg.
Ausstellerliste "Rapid.Area" auf der METAV 2014
Messestand 15 E04
Cinteg AG http://www.cinteg.de/
CNC Area http://www.cnc-arena.com/de/
DMG MORI SEIKI AG http://de.dmgmori.com/
Hypecask http://hypecask.com/
Institut für Umformtechnik und Leichtbau, Technische Universität Dortmund http://www.iul.eu/iul/index.php/de/
Lehrstuhl für Photonische Technologie, Universität Erlangen-Nürnberg, http://www.lpt.techfak.uni-erlangen.de/de/index.html
RTC - Rapid Technologies & Consulting GmbH http://www.rtc-germany.com/
Erfolgreiche Messeallianz
Der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. VDW und die Messe Erfurt GmbH sind eine langfristige Partnerschaft im Bereich generative Fertigung eingegangen. Darin ist eine strategische Kooperation vereinbart mit dem Ziel, die Messeprojekte beider Partner METAV (VDW) sowie Rapid.Tech und FabCon 3.D (Erfurt) schrittweise zu verzahnen. Hintergrund ist der Einzug generativer Fertigungstechniken in die Massenproduktion. Zur METAV 2014 feiert die neue Messeallianz ihre Premiere. 2015 unterstützt der VDW die Messe Erfurt zur Rapid.Tech durch die Ausrichtung einer Sonderschau zum Thema Medizintechnik in Erfurt. Ab 2016 werden im Zweijahres-Rhythmus Rapid.Tech und FabCon 3.D als eigenständige Marken mit Ausstellung, Fachkongress und Anwendertagung in die METAV integriert.
Save the Date
METAV Düsseldorf 11. - 15.03.2014 www.metav.de
Rapid.Tech Erfurt 14. - 15.05.2014 www.rapidtech.de
FabCon 3.D Erfurt 15. - 17.05.2014 www.fabcon-germany.com

Kompetenz in der Mitte
Seit ihrer Gründung 1997 hat sich die Messe Erfurt GmbH als Forum für Unternehmen, Experten und Verbraucher in der Mitte Deutschlands etabliert. Jährlich finden hier rund 200 Veranstaltungen mit über 7.000 Ausstellern und etwa 600.000 Besuchern statt. Die Messe Erfurt verfügt insgesamt über 25.070 Quadratmeter überdachte Ausstellungsfläche und 21.600 Quadratmeter Freigelände. Seit einigen Jahren hat sich die das Unternehmen mit erfolgreichen Kongressmessen im Technologiebereich einen Namen gemacht.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Kompetenz in der Mitte
Seit ihrer Gründung 1997 hat sich die Messe Erfurt GmbH als Forum für Unternehmen, Experten und Verbraucher in der Mitte Deutschlands etabliert. Jährlich finden hier rund 200 Veranstaltungen mit über 7.000 Ausstellern und etwa 600.000 Besuchern statt. Die Messe Erfurt verfügt insgesamt über 25.070 Quadratmeter überdachte Ausstellungsfläche und 21.600 Quadratmeter Freigelände. Seit einigen Jahren hat sich die das Unternehmen mit erfolgreichen Kongressmessen im Technologiebereich einen Namen gemacht.



drucken  als PDF  an Freund senden  Marken leben, erleben und lieben Digitale Produktberater in der LA CONCEPT Katalogwelt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.02.2014 - 13:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1016539
Anzahl Zeichen: 5718

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt am Main/ Erfurt



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ausgebucht: Branchengrößen zeigen Möglichkeiten der generativen Fertigung auf der "Rapid.Area""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Messe Erfurt GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mehr Fachangebote auf der Haus.Bau.Ambiente. 2017 ...

Vom 10. bis 12. November widmet sich die Messe Haus.Bau.Ambiente. dem Thema ?Besser bauen und schöner wohnen?. Mit erweitertem Profil und neuen Angeboten für Thüringens Bauwillige, Sanierer und Einrichter präsentiert die 17. Erfurter Veranstaltun ...

Alle Meldungen von Messe Erfurt GmbH