PresseKat - Einflussfaktoren auf die Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsabsicherung verändern sich

Einflussfaktoren auf die Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsabsicherung verändern sich

ID: 1016265

• Zu den wichtigsten künftigen Treibern für Invaliditätsrisiken gehören Leistungsdruck am Arbeitsplatz und die demografische Entwicklung.
• Mindernden Einfluss haben Maßnahmen zur Wiedereingliederung und Prävention im betrieblichen Umfeld.

(firmenpresse) - Köln / Zürich, 7. Februar 2014 – Die Entwicklung der Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsabsicherung wird am stärksten vom zunehmenden Druck am Arbeitsplatz sowie von der Alterung der erwerbsfähigen Gesellschaft (und damit der Anhebung des Rentenalters) beeinflusst. Beide Faktoren erhöhen das Risiko von Erkrankungen, die zu Berufs-/Erwerbsunfähigkeit oder verminderter Erwerbsfähigkeit (in der Schweiz: Invalidität) führen. Wie stark sie aber die künftige Anzahl von Neurentnern begünstigen, ist umstritten – das zeigt die aktuelle Studie „Invalidität in der Schweiz – Einflussfaktoren und zukünftige Entwicklung“, die von dem Schweizer Versicherungsunternehmen PKRück in Zusammenarbeit mit dem Institut für Versicherungswirtschaft und dem Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis der Universität St. Gallen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sind in vielerlei Hinsicht auch für den deutschen und andere europäische Märkte relevant.

Der Lebensrückversicherer RGA, der in Deutschland und weiteren europäischen Ländern tätig ist, hat die Studie unterstützt. „Die Entwicklungen des Invaliditätsmarktes in der Schweiz und insbesondere deren Risikofaktoren lassen sich in vielen Punkten auf den deutschen Markt übertragen“, erklärt Dr. Klaus Mattar, Hauptbevollmächtigter der RGA International Reinsurance Company Limited Niederlassung für Deutschland. „Das Risiko einer Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit ist eines der existentiellen Lebensrisiken der modernen Industriegesellschaft. Für die Lebensversicherungsbranche hat es sich in den letzten Jahren zu einem enormen Wachstumsfeld entwickelt.“

Die Treiber des Invaliditätsrisikos

Leistungsdruck: Als bedeutendsten Risikofaktor sehen die in der Studie befragten Experten mit über 95 Prozent den ansteigenden Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt und den daraus resultierenden Leistungsdruck an. Etwa gleich massiv werden psychische Erkrankungen, die aus Stress und Burn-out resultieren, beurteilt. Schon heute besteht ein signifikanter Anstieg der krankheitsbedingten Versicherungsfälle, die auf eine psychische Ursache zurückzuführen sind: Waren es in der Schweiz 1996 noch 34 Prozent aller Fälle, lag ihr Anteil 2012 bereits bei 49 Prozent. Für Deutschland zeigt die Statistik der deutschen Rentenversicherung ein noch prägnanteres Bild: Waren es 1995 noch rund 18 Prozent der Neurentenzugänge, die auf psychische Störungen zurückzuführen waren, betrug deren Anteil 2012 bereits 42 Prozent.





Demografischer Wandel: Alterung und Anhebung des Rentenalters
Betrachtet man die Invaliditätshäufigkeit in Abhängigkeit vom Alter, so verdoppelt sich das Invaliditätsrisiko alle zehn Lebensjahre. Kern des demografischen Wandels ist die Alterung der Gesellschaft und ihrer Erwerbstätigen – und in der Folge die Anhebung des Rentenalters in vielen Ländern. Allein die grundsätzlich notwendige Anhebung des Rentenalters, isoliert betrachtet, wird nach Auffassung der Experten zu einem Anstieg der Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsfälle um mehr als 10 Prozent in den nächsten 10 Jahren führen, wobei in Deutschland die Auswirkungen der jüngst eingeleiteten Rentenreform abzuwarten bleiben.

Auf der anderen Seite: die mindernden Faktoren

Wiedereingliederungsmaßnahmen: Die Reintegration ins Arbeitsleben ist ein weiterer Faktor mit Einfluss: Der Erfolg von Wiedereingliederungsmaßnahmen ins Berufsleben hängt vor allem von einer frühzeitigen und umfassenden Prüfung sowie dem Zeitpunkt der Maßnahmen ab. 90 Prozent der Befragten sehen hier eine wesentliche Möglichkeit zur Minderung eines dauerhaften Invaliditätsrisikos. Als isoliert betrachteten Faktor würde er sich nach Einschätzung der Befragten mit 8 Prozent über die nächsten 10 Jahre rentenmindernd auswirken. In Deutschland hat man seit Mai 2004 mit der Einführung des betrieblichen Eingliederungsmanagement in § 84 Abs. 2 SGB IX eine gute Grundlage dafür geschaffen, das umzusetzen. Die Rentenneuzugänge zeigen jedoch auf, dass es noch nicht optimal gelingt.

Präventionsmaßnahmen: Unternehmen sollten darüber hinaus stressfreie Arbeitsbedingungen schaffen, damit die signifikant ansteigende Anzahl von Invalidität bedingt durch psychische Probleme wieder sinkt. Dazu gehören beispielsweise aktives Gesundheitsmanagement oder flexible Arbeitszeitgestaltung, aber auch die Kooperation mit Vorsorgeeinrichtungen, Versicherern und der Politik. 90 Prozent der Befragten sehen in einer stärkeren Vernetzung aller Beteiligten einen mindernden Einfluss auf das Invaliditätsrisiko. In Deutschland wäre das im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements gut realisierbar.

Aufgabe der Risikoträger, speziell der Lebensversicherungen und Pensionskassen wird es sein, einzelne Studienergebnisse konkret auf ihre Übertragbarkeit auf die Verhältnisse in Deutschland zu prüfen und daraus mögliche Handlungsoptionen abzuleiten.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Reinsurance Group of America, Incorporated (RGA) ist ein international tätiges Rückversicherungsunternehmen mit Hauptsitz in Chesterfield, Missouri (USA). Die Gesellschaft wurde 1973 als Sparte der General American in den USA gegründet und hat sich bis heute zum drittstärksten Lebensrückversicherer weltweit, nach Bestandssumme und Vermögenswerten, entwickelt. Zu den Kunden gehören die größten Lebensversicherer in zahlreichen wichtigen Versicherungsmärkten, wie zum Beispiel die USA, Japan oder Großbritannien. Mit rund 1.900 Mitarbeitern in 26 Ländern bietet RGA Dienstleistungen an, die vom Risikotransfer über die Produktentwicklung bis hin zu Softwarelösungen für die Lebensrückversicherung reichen. Die RGA-Niederlassung in Deutschland wurde 2008 in Köln eröffnet. Ein Team aus erfahrenen Aktuaren, Versicherungs- und Marketingexperten bietet Dienstleistungen in der Lebensrückversicherung für global und lokal angesiedelte Kunden in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie Liechtenstein und Luxemburg.



PresseKontakt / Agentur:

VOCATO public relations
Corinna Bause / Philipp Petersen
Bahnstr. 19
D-50858 Köln
Tel.: 02234 - 60 198 -19 / -15
Fax: 02234 - 60 198 -12
cbause(at)vocato.com / ppetersen(at)vocato.com
www.vocato.com



drucken  als PDF  an Freund senden  VPV tritt in Markt für gewerbliche Immobilienfinanzierungen ein Rückversicherer RGA schließt das Jahr 2013 mit starkem zweitem Halbjahr ab
Bereitgestellt von Benutzer: VOCATO
Datum: 07.02.2014 - 09:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1016265
Anzahl Zeichen: 5197

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Philipp Petersen
Stadt:

Köln, Niederlassung für Deutschland


Telefon: 022346019815

Kategorie:

Versicherungen


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einflussfaktoren auf die Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsabsicherung verändern sich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

RGA International Reinsurance Company Limited (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

RGA mit starkem 4. Quartal und Gesamtjahr 2014 ...

„Wir sehen weiterhin den Vorteil unseres globalen Geschäftsmodells, der sich zum Beispiel durch zunehmend diversifizierte Einnahmen nach Region und Produkten zeigt. Das 4. Quartal war durch hervorragende Ergebnisse in unserem traditionellen US-Ker ...

RGA steigert Ergebnis im 3. Quartal ...

Köln, 03. November 2014 – Die Reinsurance Group of America, Incorporated (NYSE: RGA) erzielte im 3. Quartal 2014 ein operatives Ergebnis von 159,8 Mio. US-Dollar (127,0 Mio. EUR) bzw. 2,31 USD (1,83 EUR) pro verwässerter Aktie. Die Prämien stieg ...

RGA übernimmt Swiss Re-Tochter Aurora ...

Aurora ist Teil des Admin Re-Geschäfts der Swiss Re in den USA und verfügt über einen geschlossenen Bestand von etwa 82.000 Policen mit Leistungsverpflichtungen gegenüber Versicherungsnehmern von 2,7 Mrd. US-Dollar. Das zugrunde liegende Geschäf ...

Alle Meldungen von RGA International Reinsurance Company Limited