(ots) - Der ADAC spornt offenbar seine Pannenhelfer zum 
Verkauf von Auto-Batterien an. Nach Recherchen des NDR Magazins 
"Panorama" und der Süddeutschen Zeitung erhalten die Mitarbeiter der 
Straßenwacht für den Austausch von defekten oder leeren Batterien 
eine Leistungsprämie. Als Bonus für den erfolgreichen Batterieverkauf
wird nach Angaben des ADAC ein mittlerer einstelliger Prozentsatz des
Gesamtgehaltes zusätzlich ausbezahlt.
   Der ADAC lässt von der Firma Varta eigene Batterien für seine 
Pannenhilfe produzieren. Diese sind mit dem ADAC-Logo gekennzeichnet.
Sie werden auf den Wagen der "Gelben Engel" mitgeführt und den 
Mitgliedern bei Problemen angeboten. Im Jahr 2012 gab es laut 
Pannenstatistik 685.751 Fälle, in denen Autofahrer aufgrund von 
Batterie-Problemen liegenblieben. Jedem vierten Fahrer verkaufte der 
ADAC nach eigenen Angaben eine neue Batterie. In der Summe waren es 
im Jahr 2012 rund 165.000 Autobatterien. Über seinen Umsatz in diesem
Geschäftszweig machte der Autoclub keine Angaben.
   Der ADAC teilt auf Nachfrage mit, dass vor jedem Tausch die 
Batterie geprüft und dem Autofahrer ein Messprotokoll übergeben 
werde. Damit solle ausgeschlossen werden, dass Batterien zu Unrecht 
ausgetauscht würden. Bei Stichproben des NDR Magazins "Panorama" 
wurden diese Messprotokolle jedoch nicht immer angefertigt. Der 
Marketing-Experte von der Universität Lüneburg, Professor Jürgen 
Lürssen, kritisiert den Bonus für Pannenhelfer: "Provisionssysteme 
schaffen immer einen Anreiz, um ein bestimmtes Produkt zu verkaufen. 
Wenn die Gelben Engel nach bestem Wissen und Gewissen handeln, dann 
stellt sich mir die Frage, wieso es ein Provisionssystem gibt."
   Pannenhelfer, die nicht namentlich genannt werden wollen, 
berichten dem NDR über internen Druck, Batterien zu verkaufen. So sei
die Anzahl der jeweils ausgetauschten Batterien auch Thema in den 
Mitarbeitergesprächen. Auf Nachfrage bestätigte der ADAC, dass der 
Batterie-Service Bestandteil der Mitarbeitergespräche sei - als 
"wesentliches Merkmal erfolgreicher Pannenhilfe vor Ort".
   Weitere Informationen unter www.panorama.de
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Iris Bents
Tel.: 040-4156-2304
http://www.ndr.de 
https://twitter.com/ndr