(ots) - Sendeablauf für Sonntag, 02. Februar 2014
   05:15
   Windstärke 9 - Höllenritt der Hochseefischer 2/3: Razzia am Meer 
Film von Antje Boehmert, Sigrun Laste und Birgit Tanner , ZDF / 2010 
Die Schiffe der letzten deutschen Hochseeflotte nehmen Kurs auf den 
norwegischen Skagerrak. Dort erhoffen sich Kapitäne Fritz Flindt, 
Manni Rahr und "Kosi" Koskowski den ersehnten Fangerfolg. Vor allem 
Manni hat den dringend nötig, denn noch immer kämpft er um seine 
Jahresquote. Die muss er dringend einfahren, sonst wird sie ihm im 
nächsten Jahr gestrichen. Doch Manni scheint vom Pech verfolgt. (VPS 
05:15)
   06:00
   Windstärke 9 - Höllenritt der Hochseefischer 3/3: Sehnsucht der 
harten Kerle Film von Antje Boehmert, Sigrun Laste und Birgit Tanner 
, ZDF / 2010 Es ist die letzte Tour der Saison - und ein letztes Mal 
wollen, nein, müssen die drei Kapitäne abräumen. Doch der launische 
Seelachs macht allen wieder richtig zu schaffen. Kapitän Manni und 
Kapitän Kosi - normalerweise die Fischer mit dem höchsten Ertrag in 
der Flotte - finden keinen Fisch. Er will ihnen einfach nicht ins 
Netz gehen. Niemand weiß, wo der Seelachs abgeblieben ist. So etwas 
haben die beiden erfolgsverwöhnten Kapitäne bis dato selten erlebt. 
Dass sie selbst ein Teil der Ursache sein könnten, ahnen sie nicht. 
(VPS 06:00)
   06:45
   Die heiligen Tiere der Pharaonen Film von Michael Sutor , NDR / 
2005 Ein kleiner Knochen aus einem Mumienbündel bringt Licht in die 
Geschichte: Vor mehr als 2.000 Jahren wurde ein Affe in einer 
Tempelnische gehalten, ohne Licht und zureichende Ernährung. Ort des 
Geschehens: Ägypten, das Land der Pharaonen. Für den Zooarchäologen 
Joris Peters von der Universität München will das so gar nicht ins 
Bild der Hochkultur am Nil passen. Er geht dem Rätsel nach, dringt 
tief in die Kultur des Alten Ägyptens ein und beschreibt eine der 
ungewöhnlichsten Beziehungen zwischen Mensch und Tier.
   07:30
   Partytiere (HD) Film von Jean-Yves Collet , ZDF / 3SAT / 2013
   Agenten im Kalten Krieg / Thema
   08:15
   Tausche Ostagent gegen Westagent (HD) 1/2: Anwalt Vogels erster 
Coup Film von Jürgen Ast, Jürgen Hübner , MDR / 2004 11. Juni 1985, 
Glienicker Brücke in Berlin: Ein Bus voller Westspione wurde gegen 
vier Ostspione getauscht. In Gang gebracht hatte diesen spektakulären
Handel der Ostberliner Rechtsanwalt Wolfgang Vogel, die zentrale 
Figur im weltweiten Agentenhandel zwischen Ost und West. Eine bislang
unbekannte Geschichte des knallharten Feilschens um Menschen und 
deren "Tauschwert".
   09:00
   Tausche Ostagent gegen Westagent (HD) 2/2: Endstation Glienicker 
Brücke Film von Jürgen Ast, Jürgen Hübner , MDR / 2004 10. Februar 
1962: Der erste und zugleich spektakulärste Agententausch in der 
Geschichte des Kalten Krieges fand auf der Glienicker Brücke zwischen
Potsdam/DDR und Westberlin statt. Mit dem Austausch des US-Spions 
Francis Gary Powers gegen den Topagenten der Sowjets, Rudolf 
Iwanowitsch Abel, begann zugleich die atemberaubende Karriere eines 
bis dahin völlig unbekannten Anwalts aus Ostberlin: Wolfgang Vogel. 
Er bereitete fortan die Deals vor. (VPS 09:00)
   09:45
   Entführt (HD) Menschenraub im Kalten Krieg Film von Erika Fehse , 
WDR / 2004 Zuerst nahm der aus der DDR geflohene Fußballlehrer Jörg 
Berger nur ein Kribbeln in den Zehen wahr, dann in den ganzen Füßen 
und Händen. Hinzu kamen Fieber, Übelkeit und ein allgemeines 
Schwächegefühl. Ein Virusinfekt, dachte der Bundesliga-Trainer von 
Hannover 96 zunächst - vielleicht zu viel Stress. Als er seine 
Gliedmaßen kaum noch spürte und nicht mehr laufen konnte, musste er 
für lange Zeit seinen Beruf aufgeben. Erst als er nach der Wende 
seine Stasi-Akten sichtete, kam ihm ein schrecklicher Verdacht: Hatte
ihn die Stasi vergiftet? (VPS 09:45)
   10:30
   Die Stasi in West-Berlin Film von Ute Bönnen und Gerald Endres , 
RBB / 2010 Berlin war jahrzehntelang ein Tummelplatz für Agenten aus 
allen politischen Lagern. Besonders gründlich hatte das Ministerium 
für Staatssicherheit der DDR West-Berlin unterwandert. Ein Viertel 
aller Agenten und "Inoffiziellen Mitarbeiter", die in Westdeutschland
für die Stasi spionierten, saß in West-Berlin. Aus Verwaltung und 
politischen Parteien, aus Hochschulen und der Wirtschaft gingen 
Berichte an die Stasi-Zentrale in der Normannenstraße. (VPS 10:30)
   Ende Agenten im Kalten Krieg / Thema
   11:15
   Im Dialog Michael Krons mit Prof. Andreas Wirsching (VPS 11:15)
   11:50
   "Augstein und Blome" mit Jakob Augstein (der Freitag) und Nikolaus
Blome (Bild-Zeitung)
   12:00
   Internationaler Frühschoppen
   12:45
   Internationaler Frühschoppen nachgefragt (VPS 12:00)
   13:00
   FORUM WIRTSCHAFT Spar-Etat contra Wohlfühlstaat - Was kostet uns 
Schwarz-Rot?
   14:00
   Historische Ereignisse Vor 25. Jahren: Der letzte DDR-Flüchtling 
stirbt an der deutsch-deutschen Grenze (05.02.1989)
   15:30
   Historische Ereignisse Vor 10. Jahren: Facebook geht online 
(04.02.2004)
   17:00
   VOR ORT (VPS 02.01.2014 17:01)
   17:00
   Münchner Sicherheitskonferenz; Diskussion zu aktuellen 
Krisenherden Syrien und Ukraine sowie Blick in die Zukunft mit 
Altbundeskanzler Helmut Schmidt, ehem. französischer Präsident 
Valerie Giscard d'Estaing, und der frühere US-Außenminister, Henry 
Kissinger, sowie Egon Bahr, Radoslav Sikorski, Außenminister Polen, 
Moderartion Theo Sommer: DIE ZEIT (VPS 02.01.2014 17:01)
   18:00
   Wir wollen dieses Kind (HD) Diagnose Down-Syndrom Film von Martin 
Pfahl, Patrick Waldmann , WDR / 2013 Ipek ist 40 Jahre alt und 
wünscht sich zusammen mit ihrem Mann Mustafa seit Jahren ein Kind. 
Endlich klappt es, aber als Ipek im fünften Monat schwanger ist, 
diagnostizieren die Ärzte: ihr Kind wird Trisomie 21, das 
Down-Syndrom, haben.
   18:30
   Die Terrorfront in Syrien Radikale Islamisten provozieren 
Religionskrieg Film von Natalie Amiri, Stefan Meining, Ahmet Senyurt 
, BR / 2014 (VPS 18:29)
   20:00
   Tagesschau mit Gebärdensprache
   20:15
   Die seltensten Tiere der Welt Film von Hilmar Rathjen , NDR / 
26.12.2007 Eine Reise um die Welt führt zu zehn Tieren, die eines 
gemeinsam haben: Sie sind vom Aussterben bedroht. Wissenschaftler 
vermuten, dass es bis zu 40 Millionen Tierarten auf der Erde gibt. 
Sicher ist, es werden täglich weniger. Der Artenschwund hat 
dramatische Ausmaße angenommen. Jede vierte Säugetierart, jede achte 
Vogelart und ein Drittel aller Amphibien sind vom Aussterben bedroht.
Zehn ganz unterschiedliche Tiere stehen stellvertretend für alle, 
denen das gleiche Schicksal droht. (VPS 20:15)
   21:00
   Die giftigsten Tiere der Welt Film von Allen Baddock, Russell 
Kelley , NDR / 2001 Nicht nur auf dem australischen Festland leben 
besonders viele giftige Tiere, sondern auch in den Gewässern im 
Nordosten des Kontinents. Die Küsten von Queensland sind ein 
tropisches Bade- und Tauchparadies. Doch ausgerechnet hier leben die 
giftigsten Tiere der Welt: Seeschlangen, Würfelquallen, 
Kegelschnecken und der kaum daumengroße Blaugeringelte Octopus. (VPS 
21:00)
   Erstausstrahlung
   21:45 Tages-Tipp Im Namen von Olympia Putins Spiele Film von Anne 
Gellinek, Katja Eichhorn, ZDF-Studio Moskau , phoenix / ZDF / 2014 
"Höher, schneller, stärker" - dieses olympische Motto scheint sich 
vor allem Russlands Präsident Putin auf die Fahnen geschrieben zu 
haben. 37,5 Milliarden Euro sollen die Olympischen Spiele in Sotschi 
kosten, so viel wie noch nie. Und auch der Fackellauf ist 
rekordverdächtig - mit Stationen am Nordpol, im Weltall und auf dem 
Grund des Baikal-Sees. Gigantismus für Patriotismus.
   22:30
   Liebeserklärung auf sibirisch Film von Katja Eichhorn, ZDF-Studio 
Moskau , phoenix / ZDF / 2013 Zuerst hat sich Karin Haß in das Land 
verliebt: Sibirien mit dieser unendlichen Weite der Taiga. Kaum 
Menschen, keine Autos, keine Werbeplakate. Aber auch keine 
Spülmaschine, kein fließend Wasser, kein Luxus, als Toilette ein 
Verschlag auf dem Hof, auch im Winter. Dann hat sie Slava 
kennengelernt und ist zu ihm in die Einsamkeit gezogen, zwei 
Tagesreisen mit dem Boot entfernt zur nächstgelegenen Siedlung.
   23:15
   Geld regiert die Welt (HD) Die Macht der Finanzkonzerne Film von 
Hanspeter Michel, Tilman Achtnich , SWR / 2014 Wenn Arbeiter in 
Deutschland auf die Straße gehen, weil ihre Firma die Löhne drücken 
will, oder Mieter in einer deutschen Großstadt gegen den Verfall 
ihrer Wohnungen kämpfen, dann stecken nicht selten dieselben 
Verursacher dahinter: Finanzkonzerne, deren Namen nur Insidern etwas 
sagen. Sie sind die eigentlich Mächtigen dieser Welt. Während die 
großen Banken im Scheinwerferlicht von Börsenkontrolle und 
Öffentlichkeit stehen, läuft ein großer Teil des Finanzgeschäfts 
heute im Verborgenen über Schattenbanken.
   00:00
   FORUM WIRTSCHAFT Spar-Etat contra Wohlfühlstaat - Was kostet uns 
Schwarz-Rot? (VPS 00:00)
   01:00
   Die seltensten Tiere der Welt Film von Hilmar Rathjen , NDR / 
26.12.2007 Eine Reise um die Welt führt zu zehn Tieren, die eines 
gemeinsam haben: Sie sind vom Aussterben bedroht. Wissenschaftler 
vermuten, dass es bis zu 40 Millionen Tierarten auf der Erde gibt. 
Sicher ist, es werden täglich weniger. Der Artenschwund hat 
dramatische Ausmaße angenommen. Jede vierte Säugetierart, jede achte 
Vogelart und ein Drittel aller Amphibien sind vom Aussterben bedroht.
Zehn ganz unterschiedliche Tiere stehen stellvertretend für alle, 
denen das gleiche Schicksal droht. (VPS 01:00)
   01:45
   Die giftigsten Tiere der Welt Film von Allen Baddock, Russell 
Kelley , NDR / 2001 (VPS 01:45)
   02:30
   Die großen Rätsel der Bibel 1/2: Sodom und Gomorrha Film von Louis
C. Tarantino und Douglas J. Cohen , phoenix / Discovery / 2010 In der
Bibel steht, dass die Bewohner von Sodom und Gomorrha so sündig 
waren, dass Gott "Schwefel und Feuer regnen" ließ und die beiden 
Städte in einer Nacht dem Erdboden gleich machte. Eine umstrittene 
Gruppe von Astronomen sieht darin die verblüffend präzise 
Beschreibung eines Meteoriteneinschlags, bei dem das Feuer 
wortwörtlich aus dem Himmel herabstürzt.
   03:15
   Die großen Rätsel der Bibel 2/2: Die verborgenen Evangelien Film 
von Louis C. Tarantino und Douglas J. Cohen , phoenix / Discovery / 
2010 Die Bibel - das Buch der Bücher: Zehn Plagen brachen über 
Ägypten herein, Sodom und Gomorrha wurden an einem Tag vernichtet, 
und das Rote Meer teilt sich vor Moses, um den Israeliten die Flucht 
aus der Sklaverei zu ermöglichen. Handelt es sich bei diesen 
überlieferten Ereignissen um göttliche Wunder? Oder könnten auch 
Vulkanausbrüche, Klimaveränderungen, Meteoriten-Einschläge oder 
Erdbeben dafür verantwortlich sein? In der Dokumentation "Die großen 
Rätsel der Bibel" wird nach fundierten Antworten auf diese Fragen 
gesucht. (VPS 03:15)
   04:00
   Der Garten Eden Suche nach dem biblischen Paradies Film von David 
Rohl, Peter Minns , phoenix / Discovery / 2005 Vergnügten sich Adam 
und Eva wirklich in einem Paradies, so wie es im Heiligen Buch der 
Christen beschrieben wird? Aufgrund bedeutsamer Hinweise glaubt der 
Historiker David Rohl von der Oxford University, dass der 
ursprüngliche Lebensraum der Menschen, in traumhafter Fülle und 
absoluter Harmonie, ein bestimmter Ort auf der Erde war. Auch in 
anderen Religionen findet er dasselbe Motiv. Nach seiner Theorie soll
vor etwa 7000 Jahren die menschliche Zivilisation im Paradies 
begonnen haben. Wenn es eine geographisch existente Landschaft war, 
wo genau reichte Eva ihrem Geliebten den verhängnisvollen Apfel? (VPS
04:00)
   04:45
   Schätze der Welt - Erbe der Menschheit (HD) Die Wartburg - Wo 
Romantik vom Mittelalter träumt - Deutschland Film von Eva Witte , 
SWR / 2001 Pathetisch und poetisch, tausend Mal in Bildern und Worten
verewigt - das ist die Wartburg im Thüringer Wald hoch über Eisenach.
Goethe hat sie beschrieben und gezeichnet und Wagner hat sie im 
Tannhäuser besungen. Und zwischen beiden liegt die Wiedergeburt der 
Burg. Mitte des 19. Jahrhunderts bargen der Großherzog von 
Sachsen-Weimar-Eisenach und der Architekt Hugo von Ritgen die 
"deutscheste aller Burgen" aus den Trümmern. (VPS 04:45)
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse(at)phoenix.de