(ots) - Sendeablauf für Samstag, 01. Februar 2014
   05:10
   Die rote Bombe 3/3: Im Namen des Friedens Film von David Hankin , 
phoenix / Discovery / 1994 Akteure von einst erzählen, wie es der 
UdSSR in den frühen 50er Jahren gelingen konnte, die Atomnacht USA zu
überrunden. Der Mann, der diese Ära prägen sollte, hieß Andrej 
Sacharow. Seine Einsicht in den Wahnwitz seines Tuns kam zu spät, 
denn sein persönliches Opfer konnte das Wettrüsten nicht verhindern.
   06:00
   Die verborgene Macht 1/2: Verschwörung in Amerika Film von Jeff 
Martin, Jennifer Maiotti, Anne Johnsons , phoenix / Discovery / 2008 
Die USA sind weit mehr als eine Wirtschaftsmacht, ein Trendsetter 
oder das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Denn hier entstanden 
Symbole, die auf der ganzen Welt Bestand haben: die Freiheitsstatue 
in New York - ein weltbekanntes Sinnbild der Hoffnung oder des 
Neubeginns. Das Weiße Haus in Washington D.C. - bedeutendes 
politisches Machtzentrum und Schaltzentrale der westlichen Welt. Der 
US-Dollar - die wichtigste internationale Währung und ein weit 
verbreitetes Zeichen für Reichtum und finanziellen Erfolg. Doch 
welche Geheimnisse verbergen sich hinter diesen Monumenten und 
Symbolen? Die zweiteilige Dokumentation stellt die bekanntesten 
amerikanischen Symbole vor und verdeutlicht, warum sie diesen 
mythischen Status erhalten haben.
   06:45
   Die verborgene Macht 2/2: Geheimbund der Freimaurer Film von Jeff 
Martin, Jennifer Maiotti, Anne Johnsons , phoenix / Discovery / 2008 
Washington D. C. - das Hauptquartier der freien Welt. Jeder Tourist 
weiß, wie schwierig es ist, sich in den Straßen zurechtzufinden. Was 
der gewöhnliche Tourist im Stadtplan nicht erkennt, haben 
Verschwörungs-Theoretiker entdeckt. Freimaurerische und sogar 
satanische Symbole sind im Stadtplan Washington D.C.'s verborgen und 
liefern Stoff für diverse Komplott-Theorien. Aber auch über die 
Stadtgrenzen hinaus ranken sich noch geheime Mythen. Was hat der 
Mount Rushmore mit dem Ku-Klux-Klan zu tun und welche Glocke läutete 
tatsächlich die amerikanische Unabhängigkeit ein?
   07:30
   Ein Dorf zieht um Vom rumänischen Fântânele nach Berlin-Neukölln 
Film von Susanne Glass , phoenix / BR / 2014 Das rumänische Dorf 
Fantanele liegt 35 Kilometer nördlich von Bukarest. Aber ein großer 
Teil der Einwohner, alle Roma, ist längst umgezogen: nach 
Berlin-Neukölln, Harzer Straße. Schon der Name klingt ein wenig nach 
Sozialhilfe. Und in der Tat, viele der Neuankömmlinge aus Fantanele 
beantragen Leistungen nach dem Hartz IV-Gesetz. Eine Armutswanderung,
die in Deutschland für extremen Unmut sorgt. Die Dokumentation zeigt 
auch die andere Seite: Fantanele und seine Einwohner. Sie erklärt, 
durch welchen Zufall ausgerechnet diese fast geschlossen nach Berlin 
gezogen sind.
   08:15
   Hotel Weltpolitik (HD) 50 Jahre Münchner Sicherheitskonferenz Film
von Andreas Bachmann, Mike Lingenfelser, Lisa Wreschniok , BR / 2014
   09:00
   VOR ORT: Aktuelles
   darin
   L I V E Fortsetzung 50. Münchner Sicherheitskonferenz u. a. 
Diskussion: "Europas Rolle in der Welt" Mit Frank-Walter Steinmeier, 
SPD, Bundesaußenminister, und Ban Ki-moon, UN-Generalsekretär, sowie 
Diskussion mit Präsident Herman Van Rompuy, NATO-Generalsekretär, 
Frank-Walter Steinmeier, Bundesaußenminister, Laurent Fabius, 
Außenminister Frankreich, Anders Fogh Rasmussen, 
NATO-Generalsekretär, Moderator: Wolfgang Ischinger, Vorsitzender 
Münchner Sicherheitskonferenz, MSC
   12:15
   Hotel Weltpolitik (HD) 50 Jahre Münchner Sicherheitskonferenz Film
von Andreas Bachmann, Mike Lingenfelser, Lisa Wreschniok , BR / 2014
   13:00
   Spott zum Abschied Rumäniens spezielle Bräuche Film von Susanne 
Glass, ARD-Studio Wien , phoenix / BR / 2012 Etwa 500tausend der 
insgesamt 21 Millionen Rumänen leben in dem rund 160 Kilometer langen
und 60 Kilometer breiten Hügelland Maramuresch. Die Wurzeln dieser 
dörflich-bäuerlichen Kultur gehen bis in die Steinzeit zurück, und 
archaische Bräuche werden von den Menschen dort bis heute gepflegt. 
Pferdefuhrwerke ersetzen auf den ungeteerten Straßen die Autos. Und 
Schnaps wird nach wie vor auf der offenen Straße gebrannt.
   13:45
   Küssen verboten! Russland outet sich Film von Katja Eichhorn , 
phoenix / ZDF / 2013
   Agenten im Kalten Krieg / Thema
   14:00
   Tausche Ostagent gegen Westagent (HD) 1/2: Anwalt Vogels erster 
Coup Film von Jürgen Ast, Jürgen Hübner , MDR / 2004 11. Juni 1985, 
Glienicker Brücke in Berlin: Ein Bus voller Westspione wurde gegen 
vier Ostspione getauscht. In Gang gebracht hatte diesen spektakulären
Handel der Ostberliner Rechtsanwalt Wolfgang Vogel, die zentrale 
Figur im weltweiten Agentenhandel zwischen Ost und West. Eine bislang
unbekannte Geschichte des knallharten Feilschens um Menschen und 
deren "Tauschwert".
   14:45
   Tausche Ostagent gegen Westagent (HD) 2/2: Endstation Glienicker 
Brücke Film von Jürgen Ast, Jürgen Hübner , MDR / 2004 10. Februar 
1962: Der erste und zugleich spektakulärste Agententausch in der 
Geschichte des Kalten Krieges fand auf der Glienicker Brücke zwischen
Potsdam/DDR und Westberlin statt. Mit dem Austausch des US-Spions 
Francis Gary Powers gegen den Topagenten der Sowjets, Rudolf 
Iwanowitsch Abel, begann zugleich die atemberaubende Karriere eines 
bis dahin völlig unbekannten Anwalts aus Ostberlin: Wolfgang Vogel. 
Er bereitete fortan die Deals vor.
   15:30
   Entführt (HD) Menschenraub im Kalten Krieg Film von Erika Fehse , 
WDR / 2004 Zuerst nahm der aus der DDR geflohene Fußballlehrer Jörg 
Berger nur ein Kribbeln in den Zehen wahr, dann in den ganzen Füßen 
und Händen. Hinzu kamen Fieber, Übelkeit und ein allgemeines 
Schwächegefühl. Ein Virusinfekt, dachte der Bundesliga-Trainer von 
Hannover 96 zunächst - vielleicht zu viel Stress. Als er seine 
Gliedmaßen kaum noch spürte und nicht mehr laufen konnte, musste er 
für lange Zeit seinen Beruf aufgeben. Erst als er nach der Wende 
seine Stasi-Akten sichtete, kam ihm ein schrecklicher Verdacht: Hatte
ihn die Stasi vergiftet?
   16:15
   Die Stasi in West-Berlin Film von Ute Bönnen und Gerald Endres , 
RBB / 2010 Berlin war jahrzehntelang ein Tummelplatz für Agenten aus 
allen politischen Lagern. Besonders gründlich hatte das Ministerium 
für Staatssicherheit der DDR West-Berlin unterwandert. Ein Viertel 
aller Agenten und "Inoffiziellen Mitarbeiter", die in Westdeutschland
für die Stasi spionierten, saß in West-Berlin. Aus Verwaltung und 
politischen Parteien, aus Hochschulen und der Wirtschaft gingen 
Berichte an die Stasi-Zentrale in der Normannenstraße.
   Ende Agenten im Kalten Krieg / Thema
   17:00
   VOR ORT: Aktuelles Münchner Sicherheitskonferenz
   17:00
   Fortsetzung 50. Münchner Sicherheitskonferenz u. a. Diskussion: 
"Europas Rolle in der Welt" Mit Frank-Walter Steinmeier, SPD, 
Bundesaußenminister, und Ban Ki-moon, UN-Generalsekretär, sowie 
Diskussion mit Präsident Herman Van Rompuy, NATO-Generalsekretär, 
Frank-Walter Steinmeier, Bundesaußenminister, Laurent Fabius, 
Außenminister Frankreich, Anders Fogh Rasmussen, 
NATO-Generalsekretär, Moderator: Wolfgang Ischinger, Vorsitzender 
Münchner Sicherheitskonferenz, MSC
   18:30
   Katharina die Große Die Zarin aus Zerbst Film von Leonore Brandt, 
Dirk Otto , MDR / 2006 Aus einem der ärmsten deutschen Fürstentümer 
kam sie und stieg zur machtbewussten russischen Zarin auf, doch als 
"femme fatale" ging sie ins kollektive Gedächtnis ein. Was ist wahr 
an den Geschichten über zügellose Affären, die schon zu Lebzeiten der
Monarchin ganz Europa entrüsteten?
   19:15
   Brot und Spiele Wenn Menschen bei Olympia stören Film von Steffi 
Wurster , WDR / 2014
   20:00
   Tagesschau mit Gebärdensprache
   20:15
   Die heiligen Tiere der Pharaonen Film von Michael Sutor , NDR / 
2005 Ein kleiner Knochen aus einem Mumienbündel bringt Licht in die 
Geschichte: Vor mehr als 2.000 Jahren wurde ein Affe in einer 
Tempelnische gehalten, ohne Licht und zureichende Ernährung. Ort des 
Geschehens: Ägypten, das Land der Pharaonen. Für den Zooarchäologen 
Joris Peters von der Universität München will das so gar nicht ins 
Bild der Hochkultur am Nil passen. Er geht dem Rätsel nach, dringt 
tief in die Kultur des Alten Ägyptens ein und beschreibt eine der 
ungewöhnlichsten Beziehungen zwischen Mensch und Tier.
   21:00
   Tages-Tipp Partytiere (HD) Film von Jean-Yves Collet , ZDF / 3SAT 
/ 2013 Mehr als zwei Milliarden Menschen auf der Welt trinken 
regelmäßig Alkohol. Als kulturelle Errungenschaft, als 
gesellschaftliches Phänomen scheint der Alkoholgenuss der 
menschlichen Spezies vorbehalten zu sein. Nahezu unbekannt ist, dass 
eine große Zahl Tiere jeden Tag Alkohol. Alkohol kommt im Nektar von 
Blumen, im Fruchtmark von überreifen Früchten, in Pflanzensaft und in
Honig vor. Und dieser Alkohol - speziell Ethanol, der bei der 
Vergärung von Zucker entsteht - macht bei manchen Tierarten einen 
bedeutsamen Anteil ihrer Nahrung aus. Wie reagieren Tiere auf 
Alkohol? Werden sie betrunken? Können sie alkoholabhängig werden wie 
Menschen?
   21:45
   ZDF-History: Mörder unter uns Fritz Bauers einsamer Kampf Er war 
die Ausnahmeerscheinung der Nachkriegsjustiz: Fritz Bauer, hessischer
Generalstaatsanwalt, der die Deutschen in einem aufsehenerregenden 
Prozess mit dem Geschehen in Auschwitz konfrontierte. Mit Hilfe von 
Filmfunden und Aussagen von Weggefährten zeichnet "ZDF-History" die 
außergewöhnliche Geschichte Fritz Bauers nach, von den schwäbischen 
Wurzeln über das erzwungene Exil bis zu seinem einsamen Tod.
   22:30
   Das waren die GRÜNEN (HD) Film von Wolfgang Landgraeber, Britta 
Windhoff , WDR / 2013 Keine Partei hat sich so schwer damit getan, 
ihr Verhältnis zur Macht zu klären, keine Partei hat so ein 
gespaltenes Verhältnis zu ihren führenden Köpfen und hat dabei so 
viele Menschen verschlissen wie die Grünen. Der Film von Anne Zinkant
erzählt von der unerfüllten Sehnsucht der Grünen nach Wahrhaftigkeit 
in der Politik. Und wie aus Ideen Politik wird und wie sich dabei die
Perspektiven verändern.
   00:00
   Historische Ereignisse Vor 25. Jahren: Der letzte DDR-Flüchtling 
stirbt an der deutsch-deutschen Grenze (05.02.1989)
   01:30
   Historische Ereignisse Vor 10. Jahren: Facebook geht online 
(04.02.2004)
   03:00
   Die heiligen Tiere der Pharaonen Film von Michael Sutor , NDR / 
2005 Ein kleiner Knochen aus einem Mumienbündel bringt Licht in die 
Geschichte: Vor mehr als 2.000 Jahren wurde ein Affe in einer 
Tempelnische gehalten, ohne Licht und zureichende Ernährung. Ort des 
Geschehens: Ägypten, das Land der Pharaonen. Für den Zooarchäologen 
Joris Peters von der Universität München will das so gar nicht ins 
Bild der Hochkultur am Nil passen. Er geht dem Rätsel nach, dringt 
tief in die Kultur des Alten Ägyptens ein und beschreibt eine der 
ungewöhnlichsten Beziehungen zwischen Mensch und Tier.
   03:45
   Partytiere (HD) Film von Jean-Yves Collet , ZDF / 3SAT / 2013 Mehr
als zwei Milliarden Menschen auf der Welt trinken regelmäßig Alkohol.
Als kulturelle Errungenschaft, als gesellschaftliches Phänomen 
scheint der Alkoholgenuss der menschlichen Spezies vorbehalten zu 
sein. Nahezu unbekannt ist, dass eine große Zahl Tiere jeden Tag 
Alkohol. Alkohol kommt im Nektar von Blumen, im Fruchtmark von 
überreifen Früchten, in Pflanzensaft und in Honig vor. Und dieser 
Alkohol - speziell Ethanol, der bei der Vergärung von Zucker entsteht
- macht bei manchen Tierarten einen bedeutsamen Anteil ihrer Nahrung 
aus. Wie reagieren Tiere auf Alkohol? Werden sie betrunken? Können 
sie alkoholabhängig werden wie Menschen?
   04:30
   Chinesische Fischkultur Film von Jochen Graebert , phoenix / NDR /
2007
   04:35
   Windstärke 9 - Höllenritt der Hochseefischer 1/3: Gefährlicher 
Fang Film von Antje Boehmert, Sigrun Laste und Birgit Tanner , ZDF / 
2010 Ihr Leben setzen sie jeden Tag aufs Spiel: die letzten deutschen
Hochseefischer. Der Kampf gegen die Naturgewalten macht ihren Beruf 
wohl zu einem der gefährlichsten Jobs der Welt. Fritz Flindt, Manfred
Rahr und Stefan Koskowski gehören zur letzten deutschen Hochseeflotte
und haben ihr Leben der unberechenbaren See verschrieben. Die rauen 
Gewässer Norwegens sind ihr Revier, Seelachs ihre Beute. Doch die 
Jagd nach dem kostbaren Fisch macht die Kapitäne, die eigentlich 
Kollegen sind, zu Rivalen.
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse(at)phoenix.de