PresseKat - Kraft-Wärme-Kopplung in Betriebsgebäuden:

Kraft-Wärme-Kopplung in Betriebsgebäuden:

ID: 1007216

Hohe Effizienz reduziert die Kosten für Energie

(firmenpresse) - sup.- Unternehmen und Verwaltungseinrichtungen benötigen oft neben erheblichen Stromkapazitäten gleichzeitig auch große Mengen an Wärme. Das gilt nicht nur für Krankenhäuser und Hotels, sondern auch für viele Bürogebäude und Gewerbebetriebe. Heizungswärme oder Prozesswärme für bestimmte Produktionsbereiche sind hier z. B. unverzichtbare Voraussetzungen, um jederzeit sowohl den Arbeitsplatzbestimmungen als auch den betrieblichen Abläufen gerecht zu werden. Allerdings ist die Wärmeerzeugung stets ein enormer Kostenfaktor in der unternehmerischen Kalkulation. Ein Faktor, der angesichts steigender Brennstoffpreise sogar immer mehr ins Gewicht fällt. Deshalb wird es zum Standard in der Gebäudeplanung, bei Neubauten oder vor Modernisierungen der Heizungsanlage die Optionen für eine örtliche Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) zu prüfen.

Das Konzept hinter dieser Technologie ist leicht nachvollziehbar: Wo Strom produziert wird, entsteht als Begleitprodukt auch Wärme. Geschieht dies jedoch irgendwo in einem Großkraftwerk, kommt es dort meistens zu einer Wärmeabgabe an die Umwelt ohne sinnvolle Verwertung. Warum also holt man nicht die Stromerzeugung direkt ins jeweilige Gebäude und nutzt die entstehende Wärme vor Ort zum Heizen? Genau dies ist die Aufgabe von so genannten Mini-Blockheizkraftwerken. Hier treibt ein Verbrennungsmotor einen Generator an, der Strom für die Eigennutzung oder für die Netzeinspeisung erzeugt. Sowohl Motor als auch Generator geben Wärme ab, die dann praktisch verlustfrei in die Heizungsanlage gespeist wird. Wenn bisher bereits Heizöl für die Wärmeversorgung des Gebäudes genutzt wurde, muss an diesem Energieträger bei einer KWK-Lösung nichts geändert werden. Mini-Blockheizkraftwerke, in denen ein ölbetriebener Verbrennungsmotor seine Arbeit verrichtet, haben sich längst in vielen Betriebstätten bewährt.

Der Einbau von Blockheizkraftwerken kann wegen der besonderen Energieeffizienz über staatliche Zuschüsse oder Kredite gefördert werden. Empfehlenswert ist zudem eine Absicherung beim künftigen Brennstoff-Bezug hinsichtlich der Seriosität und der Qualitätsmaßstäbe des Lieferanten. Bei einem Energieträger wie Heizöl, das im Tankwagen angeliefert wird, weist das RAL-Gütezeichen Energiehandel das jeweilige Versorgungsunternehmen als streng überprüften Anbieter aus (www.guetezeichen-energiehandel.de). Anspruchsvolle Technologien wie die Kraft-Wärme-Kopplung erfordern nämlich die uneingeschränkte Produktgüte des verwendeten Brennstoffs, um ihre Leistungsfähigkeit voll auszuspielen. Außerdem dürfen Liefertechnik und Zähleranlagen am Tankfahrzeug natürlich keine Fehlfunktionen oder Ungenauigkeiten aufweisen. Die Kontrolleure des RAL-Gütezeichens sorgen dafür, dass das maximal erreichbare Einspar-Potenzial der Kraft-Wärme-Kopplung nicht durch solche Mängel beeinträchtigt wird.






Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  H+H Engineering & Services wird eigenständig Energiemanagement-Systeme:
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 20.01.2014 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1007216
Anzahl Zeichen: 2936

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kraft-Wärme-Kopplung in Betriebsgebäuden:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mahlzeiten positiv besetzen ...

sup.- Viele Eltern sind heute verunsichert, wenn es um die Ernährung ihrer Kinder geht. Die Berichterstattung darüber, welche Nahrungsmittel gesund und empfehlenswert sind, ist je nach Ausrichtung der Ideologie äußerst widersprüchlich und änder ...

Klimaschutzplan 2050 braucht die Industrie ...

sup.- Ein weitgehend treibhausgasfreies Deutschland bis zur Mitte des Jahrhunderts: Das ist das anspruchsvolle Ziel des "Klimaschutzplans 2050", mit dem die Bundesregierung Initiativen zur Vermeidung klimaschädlicher Emissionen forcieren m ...

Hinweise auf Sicherheitsmängel bei Heizöltanks ...

sup.- Mit dem Thema Gewässerschutz müssen sich nicht nur Gewerbebetriebe beschäftigen, die ihren Standort in unmittelbarer Nähe eines Sees, eines Flusses oder einer Küste haben. Sobald auf einem Firmengelände wassergefährdende Stoffe in Behäl ...

Alle Meldungen von Supress