PresseKat - Pelzbranche wehrt sich gegenÜble Nachrede durch den Verein "Deutsches Tierschutzbüro"

Pelzbranche wehrt sich gegenÜble Nachrede durch den Verein "Deutsches Tierschutzbüro"

ID: 1006209

(ots) - Das Deutsche Pelz-Institut wehrt sich
gegen Spekulationen über angebliche Hintermänner, die von einem
Verein mit dem irreführenden Namen "Deutsches Tierschutzbüro"
verbreitet worden sind, nachdem ein offenbar verwirrter Mann
Aktivisten dieses Vereins bei einer sonst medial kaum beachteten
Nackt-Aktion am Brandenburger Tor mit einer Wasserpistole mit einer
flüssigen Substanz bespritzt hat. Nach Medienberichten soll es sich
um Buttermilch oder Buttersäure gehandelt haben. Der Verein
verbreitete daraufhin Spekulationen dazu, dass der Mann angeblich von
der Pelzbranche bezahlt worden sei.

Das Deutsche Pelz-Institut distanziert sich stellvertretend für
die gesamte Pelzbranche von der Störung der Aktion durch den offenbar
verwirrten Mann und verwahrt sich gegen die üblen Unterstellungen der
selbsternannten Tierrechts-Gruppe "Deutsches Tierschutzbüro".
Rechtliche Schritte, einschließlich strafrechtlicher Schritte, gegen
den Verein und seinen Pressesprecher Stefan Klippstein werden derzeit
geprüft.

Das Deutsche Pelz-Institut stellt ausdrücklich fest:

Weder die deutsche Pelzbranche noch einzelne Mitglieder haben
irgendjemanden gebeten, beauftragt oder gar bezahlt, den gestrigen
bestenfalls unappetitlichen Nacktauftritt der vier Aktivisten der
selbsternannten Tierrechtsgruppe mit Buttermilch oder auf irgendeine
sonstige Weise zu stören. Exhibitionismus, Verleumdung und
Buttersäureattacken zählen zu den üblichen Kampfmitteln militanter
Tierrechtsgruppen und bieten oft überhaupt erst einen Anlass dafür,
dass Medien überhaupt über ansonsten unbeachtete Aktionen von
Tierrechts-Aktivisten berichten.

Die deutsche Pelzbranche distanziert sich nachdrücklich von
derartigen Methoden, die mit freier Meinungsäußerung in einem
demokratischen Rechtsstaat nichts zu tun haben.





Die Pelzbranche freut sich darüber, dass auch die Berliner
Modemessen überdeutlich zeigen, wie sehr Pelz in der Mitte der Mode
angekommen ist und wie angesagt er beim Publikum ist.



Ansprechpartner für Nachfragen:
Deutsches Pelz Institut e. V. Pressestelle
Susanne Kolb-Wachtel
Niddastrasse 66-68
60329 Frankfurt/ Main
Tel.: +49 (0)69 - 24 26 35-40
Mobil: +49 (0)172 673 95 18
Fax: +49 (0)69 - 24 26 35-21
E-Mail: info(at)pelzinstitut.de
Internet: www.pelzinstitut.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Verstoß gegen Unterlassungserklärung: Vertragsstrafe + erneute Abmahnung Neuer Geschäftsbereichsleiter in Jenoptik-Sparte Laser&Materialbearbeitung.
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.01.2014 - 15:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1006209
Anzahl Zeichen: 2612

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin/Frankfurt



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pelzbranche wehrt sich gegenÜble Nachrede durch den Verein "Deutsches Tierschutzbüro""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Pelz-Institut e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Pelz-Institut e. V.