PresseKat - Datenschutzpannen: Medien berichten, Behörden mauern

Datenschutzpannen: Medien berichten, Behörden mauern

ID: 1005581

München, 15. Januar 2014 – Die Zahl der in Deutschland öffentlich gewordenen Datenpannen hat im Jahr 2013 erstmals seit 2009 wieder zugenommen. Wenig auskunftsfreudig zeigen sich aber die Datenschutzbehörden, berichtet das Projekt Datenschutz.

(firmenpresse) - Patientenakten in Containern, sichtbare Passwörter, gehackte Kunden-Accounts – seit Anfang 2008 protokolliert das von PR-COM in München initiierte Projekt Datenschutz (www.projekt-datenschutz.de) publik gewordene Datenpannen, -lecks und -missbrauchsfälle oder Eingriffe in die informationelle Selbstbestimmung. Um die Öffentlichkeit für das Thema Datenschutz zu sensibilisieren, wertet das Projekt dazu täglich die Medien aus.

Ebenso hat das Projekt zusätzlich Akteneinsicht bei den Datenschutzbehörden der Länder beantragt. Dort müssen zwar so genannte „nichtöffentliche Stellen“ seit 2009 gemäß §42a des Bundesdatenschutzgesetzes (1) melden. Es ist aber zu vermuten, dass die Motivation der Unternehmen sich wegen der weichen Auslegung des Paragraphen in engen Grenzen hält. Aus dem gleichen Grund ist auch die Auskunftsbereitschaft der Behörden gering, weil nicht verpflichtend. Lediglich der Berliner und der Thüringer Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit gaben Auskunft, die übrigen 14 Bundesländer reagierten nicht auf die Anfragen von Projekt Datenschutz oder verweigerten die Herausgabe der Informationen.

Die Einsicht in die Akten der Berliner und Thüringer Datenschutzbehörden hat die Vermutung nach einer hohen Dunkelziffer bestätigt. Das Projekt Datenschutz machte zahlreiche Vorfälle ausfindig, die bislang noch nicht öffentlich geworden waren. Neun Vorfälle aus dem Jahr 2013 und 14 Vorfälle aus dem Jahr 2012 konnte das Projekt so in seiner Übersicht nachtragen.

Insgesamt 50 von den Medien, Einzelpersonen sowie den Ländern Berlin und Thüringen gemeldete Vorfälle verzeichnete das Projekt Datenschutz im Jahr 2013, und damit deutlich mehr als für das Jahr 2012 (38). Zum ersten Mal seit 2009 ist damit die Zahl der in Deutschland bekannt gewordenen Datenschutzpannen wieder angewachsen.

„Der Wiederanstieg von Datenschutzvorfällen ist alles andere als erfreulich“, kommentiert Alain Blaes, Geschäftsführer von PR-COM und Initiator von Projekt Datenschutz das Ergebnis, „auch wenn ein Teil der Meldungen wohl auf das gesteigerte Interesse der Medien durch die Snowden-Affäre zurückzuführen ist. Unser Verdacht, dass bei weitem nicht alle Vorfälle öffentlich werden, hat sich leider als berechtigt erwiesen. Der Gesetzgeber, der eigentlich um Aufklärung bemüht sein müsste, versagt, denn er verpflichtet die Behörden nicht dazu, die ihnen gemeldeten Datenpannen zu veröffentlichen. Dass sie bei Nachfragen mauern, ist umso bedauerlicher. Transparenz geht anders.“





Eine detaillierte Übersicht der Datenpannen aus dem Jahr 2013 ist unter www.projekt-datenschutz.de verfügbar.


(1) http://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_1990/__42a.html


Diese Presseinformation und Bildmaterial können unter www.pr-com.de/aktuell abgerufen werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

PR-COM in München ist eine der führenden deutschen Agenturen für strategische Unternehmenskommunikation und PR in der IT- und Telekommunikationsbranche. Die 35 festen Mitarbeiter betreuen ihre Kunden in spezialisierten Teams: Die eigene Redaktion bringt profunde Fachexpertise ein, die Account Manager konzentrieren sich auf die strategische und operative PR. In allen Aspekten der Kommunikation agiert PR-COM kompromisslos qualitäts- und erfolgsorientiert. Zu den rund 30 Beratungskunden der Agentur gehören unter anderem Dell, Red Hat und Toshiba. Mehr Informationen sind unter www.pr-com.de abrufbar.



PresseKontakt / Agentur:

PR-COM GmbH
Sabine Felber
Tel. +49-89-59997-757
Fax +49-89-59997-999
sabine.felber(at)pr-com.de
www.pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Eröffnung der fertiggestellten Hotel-Etage im Hotelkompetenzzentrum Wie können sich Absender und Empfänger vor gefälschten elektronischen Rechnungen schützen?
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 15.01.2014 - 14:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1005581
Anzahl Zeichen: 3120

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: PR-COM - Sabine Felber

Kategorie:

Sicherheit


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.01.2014

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Datenschutzpannen: Medien berichten, Behörden mauern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PR-COM GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

PR-COM erweitert Redaktionsteam ...

Guillermo Luz-y-Graf, 45, blickt auf eine langjährige redaktionelle Erfahrung in der B2B-IT-PR zurück und hat seit 2000 vor allem in den Bereichen Hardware, Security, Storage, Networking und E-Commerce gearbeitet. Nach mehreren Stationen bei auf IT ...

transtec kommt zu PR-COM ...

Der IT-Dienstleistungsmarkt ist alles andere als übersichtlich, die Tübinger transtec AG allerdings ist darin hervorragend positioniert: sie ist sowohl Systemhaus, Spezialist für Hochleistungs-Computing (HPC) als auch Hersteller. Die Kombination a ...

Die zehn beliebtesten Fehler in Unternehmens-Blogs ...

Blogs sind der Kern der Social-Media-Aktivitäten von Unternehmen. Hier kann ein Unternehmen seine Sicht der Dinge ohne jegliche Restriktionen darstellen und den Dialog mit Kunden und Interessenten suchen. Deutsche Unternehmen tun sich jedoch nach wi ...

Alle Meldungen von PR-COM GmbH