PresseKat - Politik.de-Community wählt Publikumssieger bei "Preis für Online-Partizipation 2013

Politik.de-Community wählt Publikumssieger bei "Preis für Online-Partizipation 2013

ID: 851306

Politik.de-Community wählt Publikumssieger bei "Preis für Online-Partizipation 2013"

(pressrelations) -
Online-Wahl für das beste und beliebteste Beteiligungsprojekt gestartet

Den Publikumsaward beim "Preis für Online-Partizipation 2013" können von heute an bis zum 30. April alle interessierten Bürgerinnen und Bürger auf www.partizipationspreis.de wählen.

24 Projekte aus dem deutschsprachigen Raum qualifizierten sich für den Preis, den die ]init[ AG für digitale Kommunikation und der Behörden Spiegel gemeinsam stiften. Er zeichnet Online-Beteiligungen aus, die Partizipation als Instrument und Prinzip in Verwaltung und Politik nachhaltig fördern. Vergeben wird neben dem Jurypreis erstmals auch ein Publikumspreis, der online auf Politik.de gewählt wird.

"Schon jetzt sind die eingereichten Projekte herausragende Beispiele für die gelebte Online-Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an gesellschaftlichen und politischen Prozessen", betont Julia Kleber, Projektleiterin Politik.de bei der polidia GmbH. "Umso mehr freue ich mich, dass nun die Community von Politik.de gefragt ist, über das beste und beliebteste Partizipationsprojekt abzustimmen."

Im Rahmen des Online-Votings finden auf Politik.de registrierte Nutzer ausführliche Steckbriefe zu jedem Projekt. Aus diesen können bis zu drei Favoriten bestimmt werden. Das Partizipationsprojekt, das bis zum 30. April die meisten Stimmen gesammelt hat, wird im Rahmen des Verwaltungskongress Effizienter Staat, am 16. Mai 2013 Uhr im dbb forum Berlin, als Publikumssieger des "Preis für Online-Partizipation 2013" gekürt.

Den drei erstplatzierten Projekten der Online-Wahl gratuliert Politik.de zudem mit je einer "Bürgersprechstunde Standard" aus dem Lösungsangebot der Plattform.

Über den "Preis für Online-Partizipation 2013"

Der Preis für Online-Partizipation, gestiftet von der ]init[ AG für digitale Kommunikation und dem Behörden Spiegel, will dazu beitragen, die Kultur der Teilhabe an Verwaltung zu stärken. Mit ihm wird der stetig wachsenden Bedeutung von Beteiligung an gesellschaftlichen und politischen Prozessen Rechnung getragen. Der Preis bietet erfolgreichen Projekten aus Bund, Ländern und Kommunen eine breite Öffentlichkeit und trägt so zu einer stärkeren Förderung der Bürgerbeteiligung auf allen Ebenen bei.





Der Preis für Online-Partizipation wird in diesem Jahr zum zweiten Mal verliehen. Bereits im ersten Jahr der Preisausschreibung haben sich zahlreiche Projekte aus Deutschland und der Schweiz beteiligt. Ausgezeichnet wurden 2012 die Gemeinde Wennigsen/Deister für ihr Bürgerbeteiligungsprojekt "Hohes Feld" und die Stadt Dresden für ihr Projekt "Dresdner Debatte". Wie bereits im letzten Jahr, wird auch 2013 eine hochkarätig besetzte Jury aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft den Preisträger auswählen.

Verliehen wird der Preis für Online-Partizipation im Rahmen des Verwaltungskongress Effizienter Staates, am 16. Mai 2013 Uhr im dbb forum Berlin. Der etablierte Kongress, auf dem sich jährlich etwa 600 Verwaltungsmitarbeiter und -experten über die Zukunft der Verwaltung austauschen, steht dieses Jahr unter dem Motto "Vorsprung durch Innovation - Moderne Verwaltung: offen, vernetzt und effizient".

Neben dem auf Politik.de bestimmten Publikumssieger wird der Gewinner des Partizipationspreises 2013 durch eine Expertenjury gekürt. Mitglieder der Jury sind:

Franz-Reinhard Habbel, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB)
Prof. Reinhard Riedl, Fachhochschule Bern
Dr. Peter Parycek, Zentrumsleiter - Zentrum für E-Governance, Donau-Universität Krems
Dr. Ansgar Klein, Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement
Anke Domscheit-Berg, Government 2.0 Netzwerk
Christoph Meineke, Bürgermeister der Gemeinde Wennigsen, Preisträger Preis für Online-Partizipation 2012

Weitere Informationen zum Preis: www.partizipationspreis.de

Ãœber Politik.de

Mit über 10.000 Mitgliedern ist www.politik.de die größte Plattform für Online-Beteiligung in Deutschland. Das Portal versteht sich als Wegweiser in der immer vielfältiger werdenden Online-Beteiligungslandschaft Deutschlands. Die von der polidia GmbH betriebene Plattform bündelt Beteiligungsverfahren von Bund, Ländern und Kommunen, verschafft Partizipationsprojekten größere Aufmerksamkeit und erleichtert die politische Teilhabe im Internet. Über 150 Projekte, von Bürgerkonsultationen, Bürgerbefragungen bis hin zu Bürgersprechstunden, sind bereits in der interaktiven Beteiligungslandkarte des Portals verortet.

Als Dialogvermittler unterstützt Politik.de die Online-Bürgerbeteiligung in zweierlei Hinsicht", betont Julia Kleber, Projektleiterin Politik.de bei der polidia GmbH. "Die Website bietet der politikinteressierten Community Informationen und Orientierung und soll darüber hinaus Dialoganbieter dabei unterstützen, Beteiligungsprojekte zu organisieren. Ich freue mich über den engagierten ,Dialog über den Dialog? mit den Mitgliedern der Politik.de-Community. Mit ihrer Hilfe bauen wir die Projektdatenbank stetig aus."


Julia Kleber
Projektleitung Politik.de polidia GmbH
julia.kleber(at)politik.de
Tel +49 (30) 75 45 04 11

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Julia Kleber
Projektleitung Politik.de polidia GmbH
julia.kleber(at)politik.de
Tel +49 (30) 75 45 04 11



drucken  als PDF  an Freund senden  NIKI als 'Superbrand Austria 2013' ausgezeichnet ÖDP fordert Entflechtung von Politik und Wirtschaft
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.04.2013 - 15:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 851306
Anzahl Zeichen: 5728

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Politik.de-Community wählt Publikumssieger bei "Preis für Online-Partizipation 2013"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

politik.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die Koalitionenbörse ...

Unter www.politik.de/koalitionenboerse können sich Nutzerinnen und Nutzer kostenlos für die Koalitionenbörse registrieren. Ab dem 21. August 2013 erforschen sie dann das „Koalitionenklima“ und sagen mit Taktik und Spielgeschick die nächste Re ...

Alle Meldungen von politik.de