PresseKat - Potsdamer beste Forschungsfragen gekürt:

Potsdamer beste Forschungsfragen gekürt:

ID: 80364

(firmenpresse) - Woher kommt der Wind?
und
Bedeutet der Klimawandel das Ende der Menschheit?
sind die beiden Fragen, die von den Pressereferenten der wissenschaftlichen Einrichtungen in und um Potsdam als die beiden spannendsten Potsdamer Forschungsfragen gekürt wurden. Diese beiden Fragen nehmen nun am Wettbewerb um Deutschlands beste Forschungsfrage teil und werden auf die Flaggen gedruckt, die im Laufe des Jahres 2009 immer dann in Potsdam gehisst werden sollen, wenn die Wissenschaft im Mittelpunkt steht.
Während des bundesweiten Wissenschaftsjahres 2009, das den Titel "Forschungsexpedition Deutschland" trägt, werden in der ganzen Bundesrepublik Flaggen gehisst, die mit Forschungsfragen bedruckt sind. Im Februar hat Jann Jakobs in seiner Funktion als Oberbürgermeister und Vorsitzender des Vereins proWissen die Potsdamer dazu aufgerufen, sich Forschungsfragen auszudenken. Eingereicht wurden rund 40 Forschungsfragen, 18 von diesen erfüllten die vorgegebenen Kriterien (eine ausformulierte Frage, die nicht mehr als 60 Zeichen haben durfte).
Die Bauingenieurin Antje Mois fragt sich „Woher kommt der Wind?“. Die zweite Fragestellering, Gabriele Wartenberg, ist studierte Ingenieursökonomin und seit einem Jahr Rentnerin. Sie möchte wissen „Bedeutet der Klimawandel das Ende der Menschheit?“.
Alle den geforderten Kriterien entsprechenden Fragen werden am 11. Juli 2009 auf dem Wissenschaftsmarkt im Rahmen des Stadtwerkefestivals vorgestellt. Über die beiden prämierten Forschungsfragen werden Fachleute/Experten mit dem Publikum diskutieren.
Für jede eingereichte Forschungsfrage gibt es eine Freikarte für die Potsdamer Köpfe, die Einreicher der ausgewählten Forschungsfragen bekommen eine Dauerkarte für alle Potsdamer Köpfe 2009. Die eingereichten Forschungsfragen sind auf der Homepage von proWissen Potsdam e.V. zu finden.

Bei Fragen oder Interviewwünschen an die beiden Fragestellerinnen bitte an proWissen Potsdam e.V., Dr. Simone Leinkauf, wenden:





Tel: 0331 – 2011525
Fax: 0331 – 200 4787
E-Mail: leinkauf(at)prowissen-potsdam.de, Website: www.prowissen-potsdam.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die dichte Wissenschaftslandschaft in Potsdam ist der fruchtbare Boden für den Verein proWissen Potsdam e.V. Der gemeinnützige Verein wurde im April 2004 gegründet. Seine Funktion sieht er in der Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie im Ausbau eines Netzwerkes von Hochschulen, wissenschaftlichen Institutionen, Wirtschaft, Kultur, Politik, Stadt und Bürgern in der Region Potsdam. Dadurch wird eine Plattform geschaffen, die Wissenschaft mit Kultur, Wirtschaft, Tourismus und Bildung verknüpft.



drucken  als PDF  an Freund senden  Zukunftsfonds statt Abwrackprämie Testkäufer eignen sich nicht als Testballon für einen Gesundheitsminister
Bereitgestellt von Benutzer: Prowissen1
Datum: 26.03.2009 - 15:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 80364
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.02.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 184 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Potsdamer beste Forschungsfragen gekürt:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

proWissen potsdam e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von proWissen potsdam e.V.