PresseKat - Erdöl, Wasser, Wärme – Geologische Geschichte im Sedimentbecken

Erdöl, Wasser, Wärme – Geologische Geschichte im Sedimentbecken

ID: 179599

Die Potsdamer Köpfe begrüßen am 21. März 2010 Frau Dr. Magdalena Scheck-Wenderoth vom GFZ, Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam

(firmenpresse) - Sedimentbecken sind der Ort, wo geologische Geschichte aufgezeichnet wird. Sie besitzen eine gesellschaftliche Relevanz aufgrund ihrer Eigenschaft als natürliche Speicher von Lagerstätten fossiler Brennstoffe, Wasser und Wärme. Datengestützte, dreidimensionale Strukturmodelle sind sozusagen virtuelle Abbilder ihrer natürlichen Vorlage. Die Erstellung solcher Modelle setzt voraus, dass eine ausreichende Datendichte vorliegt und dass Daten unterschiedlicher Disziplinen und Skalen widerspruchsfrei integriert werden.
3D Strukturmodelle selbst stellen ein außerordentlich vielseitiges Experimentierfeld zur Verfügung, um verschiedene Fragen zu untersuchen:

- Wie liegen welche Schichten mit welchen Eigenschaften im Untergrund vor?
- Wie warm ist es in welcher Tiefe?
- Welche Geschichte ist in der Aufzeichnung gespeichert?

Magdalena Scheck-Wenderoth erhielt 1993 das Diplom in Geologie von der Technischen Universität Berlin zum Thema Geologische Kartierung und Strukturanalyse der Gela-Decke, Afro-Europäische Konvergenzzone, Ramacca, Sizilien. Die Promotion erfolgte 1997 in Geologie an der Freien Universität Berlin und am GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) zum Thema 3D Strukturmodellierung des Nordostdeutschen Beckens unter Berücksichtigung von Krustenmodellen. Seit Anfang 2008 ist sie als Leiterin der Sektion 4.4 Sedimentbeckenanalyse am GFZ tätig.

Potsdamer Köpfe am 21. März 2010, 11 Uhr, im Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte, Kutschstall, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam, Eintritt 3,- €, ermäßigt 2,- €.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DACH+HOLZ in Köln war für INTHERMO ein Erfolg Innovatoren für smarten Kundenservice gesucht – Deutschland braucht Strategen mit Steve Jobs-Gen
Bereitgestellt von Benutzer: ProWissen1
Datum: 16.03.2010 - 12:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 179599
Anzahl Zeichen: 1732

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frau Dr. Simone Leinkauf
Stadt:

Potsdam


Telefon: 0331 20 11 525

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.03.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erdöl, Wasser, Wärme – Geologische Geschichte im Sedimentbecken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

proWissen Potsdam e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von proWissen Potsdam e.V.