PresseKat - Gestörter Zuckerstoffwechsel – was nun?

Gestörter Zuckerstoffwechsel – was nun?

ID: 34231

Die aktuelle Ausgabe der „diaita“ ist da!

(fet) – Ab sofort steht die neue Ausgabe der „diaita“ von der Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. zur Verfügung. Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist der Zusammenhang verschiedener Zivilisationskrankheiten unter dem Vorzeichen eines gestörten Insulin– und Zuckerstoffwechsels.

(firmenpresse) - Die Stoffwechselstörung Insulinresistenz steht mit rund der Hälfte aller ernährungsmitbedingten Erkrankungen in Verbindung und bedarf einer besonderen Beachtung in der Therapie und Prävention. Erkrankungen wie der klassische Diabetes mellitus Typ 2, aber auch kardiovaskuläre Erkrankungen, Gicht, nicht-alkoholische Fettleber, Hypertonie, Fettstoffwechselstörungen, Übergewicht, Krebserkrankungen, Gefäßschädigungen oder Morbus Alzheimer gehören zu den Folgeerkrankungen und zeigen, wie schwerwiegend die Auswirkungen eines gestörten Kohlenhydratstoffwechsels sein können.

Die „diaita“ zeichnet sich durch die Beschränkung auf ein Überthema und somit detaillierte Darstellung von ernährungsmitbedingten Erkrankungen aus. In der aktuellen Ausgabe widmet sich die Fachzeitschrift der Insulinresistenz und den dazugehörigen Problemstellungen. Mit Hilfe einer strukturierten Gliederung von physiologischen Grundlagen, diagnostischen Möglichkeiten, Beschreibung von Folgeerkrankungen sowie der praktischen Umsetzung einer Ernährungstherapie bietet die Fachzeitschrift einen umfangreichen Überblick für Ernährungsfachkräfte sowie ernährungsinteressierte Ärzte an.

Die Fachzeitschrift ist als kostenloses Probeexemplar unter info(at)fet-ev.eu sowie per Fax unter 0241 – 96 10 322 erhältlich. 1.675 Zeichen

Redaktion: Anja Baustian





Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.
Frau Anja Baustian
Mariahilfstr. 9, 52062 Aachen
Tel.: 0241 - 96 10 30
Fax.: 0241 - 96 10 322
presse(at)fet-ev.eu
http://www.fet-ev.eu



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Erfüllung eines Traums - 20 Jahre Augenlaser-Behandlung Vitiligo – Da kann man nichts tun….?
Bereitgestellt von Benutzer: Sonntag
Datum: 21.08.2007 - 14:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 34231
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja Baustian
Stadt:

Aachen


Telefon: 0241 - 96 10 30

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.08.2007

Diese Pressemitteilung wurde bisher 714 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gestörter Zuckerstoffwechsel – was nun?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einmal Currywurst mit Zucker bitte! ...

Zucker ist ein schneller Energielieferant, besonders für das Gehirn. Doch eine übermäßige Zufuhr wirkt sich an vielen Stellen des Körpers schädlich aus. Bereits im Mund trägt Zucker – besonders in Kombination mit Fruchtsäuren – zur Karies ...

Der Body-Mass-Index: Ein überholtes Diagnosekriterium? ...

Aachen (fet) – Der Body-Mass-Index ist für viele Fachkräfte und Laien nach wie vor das wichtigste Beurteilungskriterium für das Gewicht. Dabei sagt der Wert nur wenig über das Erkrankungsrisiko aus und ist nicht für jeden geeignet. Der Body ...

Alle Meldungen von Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.