PresseKat - Der Body-Mass-Index: Ein überholtes Diagnosekriterium?

Der Body-Mass-Index: Ein überholtes Diagnosekriterium?

ID: 757677

Aachen (fet) – Der Body-Mass-Index ist für viele Fachkräfte und Laien nach wie vor das wichtigste Beurteilungskriterium für das Gewicht. Dabei sagt der Wert nur wenig über das Erkrankungsrisiko aus und ist nicht für jeden geeignet.

(firmenpresse) - Aachen (fet) – Der Body-Mass-Index ist für viele Fachkräfte und Laien nach wie vor das wichtigste Beurteilungskriterium für das Gewicht. Dabei sagt der Wert nur wenig über das Erkrankungsrisiko aus und ist nicht für jeden geeignet.

Der Body-Mass-Index, kurz BMI, gibt an, wie viel Kilogramm Körpergewicht auf einen Quadratmeter Körperoberfläche fallen. In der Diagnose von Über- und Untergewicht ist der Wert ein etabliertes Diagnosekriterium. Doch obwohl ein Zuviel als auch ein Zuwenig an Körperfett mit zahlreichen gesundheitlichen Problemen verbunden ist, besitzt der BMI für das Krankheitsrisiko nur wenig Aussagekraft. Das größte Risiko für übergewichtsassoziierte Folgeerkrankungen geht vom sogenannten Bierbauch aus. Fettpolster an den Hüften und am Po sind bis zu einem gewissen Grad nur ein kosmetisches Problem. Wo das Übergewicht sitzt, berücksichtigt der BMI allerdings nicht. Gleichzeitig können bewegungsfaule Menschen mit wenig Muskelansatz reichlich Fett am Bauch aufweisen und dennoch einen BMI im Normalbereich haben.

Als normaler BMI-Bereich ist der Gewichtsbereich festgelegt, der in Bevölkerungsstudien mit der höchsten Lebenserwartung einhergeht. Interessanterweise kamen verschiedene Beobachtungen der letzten Jahre zu dem Schluss, dass leicht übergewichtige Senioren bei Krankheit eine höhere Überlebenschance haben, als die mit einem BMI im „Normalbereich“ von 19 bis 24 Kilogramm pro Quadratmeter. Dieser Wert ist nur für Menschen bis zu einem Alter von 24 Jahren erstrebenswert. Ab dann verschiebt sich der optimale Bereich in Fünf-Jahres-Schritten um jeweils einen Punkt nach oben. Ab 65 Jahren darf der BMI zwischen 24 und 29 Kilogramm pro Quadratmeter liegen.

Bei einem multikulturellen Patientenstamm verliert der BMI zusätzlich an Aussagekraft, da sich die Erkrankungsrisiken in erster Linie auf hellhäutige Europäer und Amerikaner beziehen. Das Risiko, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln, kann bei Asiaten aufgrund des zierlichen Körperbaus bereits bei einem BMI im oberen Normalbereich erheblich erhöht sein. Auch bei sehr großen oder sehr kleinen Menschen sowie bei Menschen mit veränderter Körperzusammensetzung wie Hochleistungssportlern, Schwangeren und Stillenden verliert der Wert an Relevanz.





Das Taille-zu-Größe-Verhältnis ist besser geeignet, um das Risiko für eine übergewichtsverursachte Erkrankung einzuschätzen. Dieses setzt den Bauchumfang ins Verhältnis zur Körpergröße und berücksichtigt folglich vor allem das Fett am Bauch. Der Normbereich liegt hier zwischen 0,4 und 0,5.


Redaktion: Dipl.troph. Christine Langer

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der die Ernährungssituation in Deutschland im Hinblick auf die Ernährungstherapie und Prävention ernährungsmitbedingter Erkrankungen analysiert und bestrebt ist, diese mit geeigneten Methoden fächerübergreifend zu verbessern.



Leseranfragen:

Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.
Kapuzinergraben 18-22, 52062 Aachen
Tel.: 0241 - 160 35 683
Fax: 0241 - 160 35 684
presse(at)fet-ev.eu
http://www.fet-ev.eu
http://www.facebook.com/bewusste.ernaehrung



drucken  als PDF  an Freund senden  Verpackung heute und in zehn Jahren - Lebensmittelrechtlich sicheres Material Fatburner1 - Bequem und einfach die wirksamsten Fatburner bestellen
Bereitgestellt von Benutzer: Sonntag
Datum: 07.11.2012 - 13:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 757677
Anzahl Zeichen: 2889

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christine Langer
Stadt:

Aachen


Telefon: 0241 - 160 35 683

Kategorie:

Ernährung


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.11.2012

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Body-Mass-Index: Ein überholtes Diagnosekriterium?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einmal Currywurst mit Zucker bitte! ...

Zucker ist ein schneller Energielieferant, besonders für das Gehirn. Doch eine übermäßige Zufuhr wirkt sich an vielen Stellen des Körpers schädlich aus. Bereits im Mund trägt Zucker – besonders in Kombination mit Fruchtsäuren – zur Karies ...

Alle Meldungen von Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.