PresseKat - Zahlungsverzug: Unternehmen werden stärker zur Kasse gebeten

Zahlungsverzug: Unternehmen werden stärker zur Kasse gebeten

ID: 1098945

Neue Zahlungsfristen und höhere Verzugszinsen beschlossen

(PresseBox) - Private Unternehmen und öffentliche Auftraggeber müssen künftig schneller ihre Rechnungen begleichen. Zahlen sie verspätet, werden höhere Verzugszinsen und eine Schadenspauschale fällig. Die neuen Regelungen basieren auf dem Anfang Juli 2014 verabschiedeten "Gesetzesentwurf zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr".
Nach der neuen Regelung dürfen sich private Unternehmen nur noch eine Zahlungsfrist von 60 Tagen mittels einer individuellen Vereinbarung einräumen lassen. Öffentliche Auftraggeber müssen indes schon nach 30 Tagen ihre Rechnungen bezahlen. "Viele kleine und mittlere Unternehmen sind schon in Liquiditätsschwierigkeiten geraten, weil manche Einkäufer ihre starke Position am Markt ausgenutzt und das Zahlungsziel weit nach hinten geschoben haben. Das soll nun geändert werden", sagt Ulrike Berger, Rechtsanwältin und Partnerin der Kanzlei Arfmann & Berger Rechtsanwälte in Karlsruhe. Lange Zahlungsfristen aber gleichen einem Gläubigerkredit.
Neu ist auch eine Schadenspauschale in Höhe von 40 Euro als Mindestersatz für das Anmahnen der Forderung, sollten Zahlungspflichtige nicht rechtzeitig bezahlen. Bisher war es schwierig, mehr als 2,50 Euro pauschal erstattet zu bekommen. Wer nicht rechtzeitig bezahlt, muss auch weiterhin alle weiteren Kosten, insbesondere fürs Einschalten eines Rechtsanwalts bezahlen. Die Schadenspauschale wird dann jedoch angerechnet. Auch der Verzugszins steigt von 8 auf 9 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. "Mit dem neuen Gesetz stehen die Chancen gut, dass sich die Zahlungsmoral von Unternehmen verbessert. Auch Position vieler kleinerer und mittlerer Unternehmen gegenüber Kunden mit Marktmacht wird gestärkt", sagt Berger.
Die neuen Regelungen gelten für Schuldverhältnisse zwischen Unternehmen oder der öffentlichen Hand, die nach dem 28.07.2014 entstanden sind.

Zu den Tätigkeitsschwerpunkten von Arfmann & Berger Rechtsanwälte zählen das IT-Recht, das Urheber- und Medienrecht, das Wettbewerbsrecht, das Markenrecht, das Mietrecht sowie das allgemeine Vertragsrecht.





Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Zu den Tätigkeitsschwerpunkten von Arfmann & Berger Rechtsanwälte zählen das IT-Recht, das Urheber- und Medienrecht, das Wettbewerbsrecht, das Markenrecht, das Mietrecht sowie das allgemeine Vertragsrecht.



drucken  als PDF  an Freund senden  Gabriel: Info-Angebot zu EU-Russland-Sanktionen freigeschaltet Mit der Crowd über den großen Teich
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.08.2014 - 16:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1098945
Anzahl Zeichen: 2197

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zahlungsverzug: Unternehmen werden stärker zur Kasse gebeten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARFMANN&BERGER Rechtsanwälte Partnerschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARFMANN&BERGER Rechtsanwälte Partnerschaft