PresseKat - EuGH: Suchmaschinenbetreiber müssen Suchergebnisse löschen

EuGH: Suchmaschinenbetreiber müssen Suchergebnisse löschen

ID: 1060486

Für Google gilt das europäische Datenschutzrecht

(PresseBox) - Suchmaschinenbetreiber mit Sitz oder einer Niederlassung in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union (EU) müssen künftig Links in Suchergebnissen löschen, wenn das Auffinden der verlinkten Seite das Persönlichkeitsrecht eines Bürgers verletzt. Dies hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden. Dies kann auch dann gelten, wenn die verlinkte Webseite Informationen über diesen Bürger rechtmäßig verbreitet. Das Urteil bezieht sich auf die Suchergebnisse, die bei der Suche nach dem Namen eines Bürgers erscheinen.
Mit dem Urteil hat der EuGH der bisherigen Argumentation des Suchmaschinenbetreibers Google widersprochen, es würde Informationen lediglich übermitteln und nicht als Herausgeber fungieren. Das Gericht weist vielmehr auf die systematische Durchforstung des Internets nach Daten und deren Verarbeitung und Speicherung hin, die zu einem "mehr oder weniger detaillierten Profil der gesuchten Person" führen können. Aus dem Persönlichkeitsrecht ergebe sich, so die Richter, dass manche Informationen unter bestimmten Voraussetzungen nicht mehr von der Suchmaschine angezeigt werden dürften.
Google könnte durch das EuGH-Urteil zum Zensor wider Willen werden
"Durch das Urteil dürfen mitunter rechtmäßig veröffentlichte Inhalte in den Ergebnislisten der Suchmaschinen nicht gefunden werden. Der EuGH tendiert dazu, dass Suchmaschinen im Zweifel löschen müssen. Gleichzeitig erfährt niemand, dass ein Link entfernt wurde und die Information somit nur noch schwer bis gar nicht mehr auffindbar ist", sagt Rechtsanwältin Ulrike Berger von der unter anderem auf Medienrecht spezialisierten Kanzlei Arfmann & Berger Rechtsanwälte aus Karlsruhe. "Ohne konkrete Regelungen, wie mit dem Urteil nun umgegangen werden soll, könnte Google zum Zensor wider Willen werden", ergänzt Berger.
Im konkreten Fall wollte ein Spanier einen Suchmaschineneintrag bei Google, der auf einen digitalisierten Zeitungsbericht verwies, wegen angeblicher Rufschädigung löschen lassen. Die Sache landete vor Gericht. Die spanischen Richter legten die enthaltene Frage nach der Auslegung der EU-Datenschutzrichtlinie dann dem EuGH zur Entscheidung vor.





Zu den Tätigkeitsschwerpunkten von Arfmann & Berger Rechtsanwälte zählen das IT-Recht, das Urheber- und Medienrecht, das Wettbewerbsrecht, das Markenrecht, das Mietrecht sowie das allgemeine Vertragsrecht.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Zu den Tätigkeitsschwerpunkten von Arfmann & Berger Rechtsanwälte zählen das IT-Recht, das Urheber- und Medienrecht, das Wettbewerbsrecht, das Markenrecht, das Mietrecht sowie das allgemeine Vertragsrecht.



drucken  als PDF  an Freund senden  Wie beweise ich die Zustimmung zum Erhalt eines Newsletters Versicherung-Domains: Fahrplan zum Erfolg
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.05.2014 - 15:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1060486
Anzahl Zeichen: 2506

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Internet-Portale



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EuGH: Suchmaschinenbetreiber müssen Suchergebnisse löschen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARFMANN&BERGER Rechtsanwälte Partnerschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARFMANN&BERGER Rechtsanwälte Partnerschaft