Mitteldeutsche Zeitung: zum Kompromiss bei der Erbschaftssteuer
(ots) - Inhaltlich kann er nicht überzeugen, schon weil er
mit so vielen Ausnahmen und Sonderbestimmungen das deutsche
Steuerrecht noch komplizierter macht. Auch deswegen bleibt fraglich,
ob dieser Anlauf zu einem verfassungsgemäßen Gesetz gelingen wird.
Ernüchternd sind auch die Umstände, unter denen die Verständigung
zustande kam. Den Druck durch das Bundesverfassungsgericht hatten
Union und SPD geflissentlich ignoriert. Lange setzten sie alles
daran, einen Konsens zu verhindern. Es ist offensichtlich, dass erst
die beängstigenden Wahlergebnisse ein Umdenken einleiteten. Da
reifte die Erkenntnis: Wenn wir nichts zustande bringen, profitieren
die anderen
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.09.2016 - 18:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1403738
Anzahl Zeichen: 863
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...