Mitteldeutsche Zeitung: zu niedrigemÖlpreis
(ots) - Experten erwarten, dass das globale Überangebot an
Rohöl noch mindestens bis Mitte 2017 anhält. Das bedeutet anhaltend
niedrige Spritpreise. Doch Autobauer dürfen das nicht als Signal
missverstehen, nur noch auf hochgebockte Pseudogeländewagen mit
mehrfach Turbo-Diesel zu setzen. Der SUV-Boom wird noch drei,
vielleicht auch noch fünf Jahre anhalten. Doch langfristig geht es in
die entgegensetzte Richtung, in Richtung emissionsfreies Auto - mit
einem Elektromotor, der mit Strom aus erneuerbaren Quellen
angetrieben wird. Nur so kann die Branche ihre riesigen Potenziale
nutzen. Die Zahl der jährlich verkauften Neuwagen kann sich auf rund
320 Millionen vervierfachen. Aber unser Planet hält diese
Motorisierung nur aus, wenn die Autos abgasfrei sind.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.09.2016 - 18:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1399742
Anzahl Zeichen: 967
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...