PresseKat - "Nutzen, Förderung und Absicherung von Solarstromspeichern" - Verbraucherinformation der

"Nutzen, Förderung und Absicherung von Solarstromspeichern" - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung

ID: 1315299

Solarstrom für den Eigenbedarf

(firmenpresse) - Immer mehr Windkraft- und Solarstromanlagen gehen in Deutschland ans Netz. Aufgrund der niedrigen Einspeisevergütung nutzen Privathaushalte mit Solarstromanlagen den solaren Strom zunehmend selbst. Um die erzeugte Energie für den Eigenbedarf aufbewahren zu können, benötigen Photovoltaik-Besitzer einen Solarstromspeicher. Wie sich die Solarstromnutzung von Privathaushalten geändert hat, wie Solarstromspeicher funktionieren und was bei der Anschaffung und Absicherung von Solarstromspeichern zu beachten ist, fasst Thomas Meyer, Experte für technische Versicherungen bei ERGO, zusammen.


Zwar ist der Strompreis nach dem Rekordhoch von 2014 im Jahr 2015 das erste Mal seit 1999 wieder gesunken, allerdings nur um 1,1 Prozent auf 28,81 Cent pro Kilowattstunde. Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage zur Produktion von Ökostrom ist daher weiterhin eine sinnvolle Alternative zum reinen Strombezug über den Energieversorger. "Doch die Nutzung des durch Sonnenenergie gewonnenen Stroms hat sich maßgeblich verändert", erklärt Thomas Meyer, Experte für technische Versicherungen bei ERGO: "Bis zum Jahr 2010 sahen Privathaushalte eine Photovoltaikanlage noch primär als Investition, da sie den Ökostrom dank der hohen Einspeisevergütung von mehr als 30 Cent pro Kilowattstunde lukrativ an den Netzbetreiber verkaufen konnten. Doch im Rahmen des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (EEG) hat die Regierung die Einspeisevergütung schrittweise reduziert, so dass sie seit Oktober 2015 nur noch bei knapp über 12 Cent liegt. Aufgrund dessen ist nun ein neuer Trend erkennbar - weg vom Verkauf und hin zur Eigennutzung des Solarstroms."


Solarstromspeicher für einen höheren Eigenverbrauch

Besitzer von Photovoltaikanlagen stehen allerdings vor der Herausforderung, dass die Stromproduktion der Anlage und der Energieverbrauch eines Privathaushaltes nicht zusammenpassen: Während die Anlage zur Mittagszeit ihren Höhepunkt in der Produktion erreicht, braucht ein privater Haushalt vor allem morgens und abends Strom. Ein Großteil des erzeugten Ökostroms, zirka zwei Drittel, kann ein Anlagenbesitzer daher nicht selbst nutzen. Mit einem Solarstromspeicher (eine Batterie beziehungsweise ein Akku) lässt sich der Anteil des Stroms für den Eigenbedarf jedoch auf zwei Drittel steigern. Der ERGO Experte erklärt den Ablauf: Produziert die Photovoltaikanlage Strom, wird damit zunächst der aktuelle Bedarf gedeckt. Was diesen Bedarf übersteigt, wird in der Batterie gespeichert. Erst wenn diese aufgeladen ist, speist die Anlage den Überschuss in das Netz ein. Steigt der Verbrauch zu einem Zeitpunkt, an dem die Solarpanels keinen Strom mehr produzieren - also beispielsweise in der Nacht - wird Energie aus der Batterie entnommen. Dadurch muss ein Photovoltaikbesitzer weniger Strom zukaufen und spart Energiekosten ein. Konkret: Mit der Speicherung von Solarstrom durch Batterien ist ein Eigenverbrauch von über 70 bis zu 80 Prozent möglich. Bei Solarstromspeichern gibt es zwei Technologien: Akkus auf Blei-Säure-Basis und solche mit Lithium-Ionen-Technologie. Blei-Säure-Akkus sind in der Anschaffung zwar günstiger, können jedoch weniger häufig ge- und entladen werden (ca. 3.000-mal). Deutlich teurer sind Lithium-Ionen-Akkus. Dafür können sie aber bis zu 7.000-mal und damit wesentlich häufiger ge- und entladen werden.






Änderungen bei der Förderung

Auch wenn die Anschaffungskosten für Solarstromspeicher in Form von Batterien im Jahr 2014 um 20 Prozent gesunken sind, liegen sie immer noch bei 5.800 bis 20.000 Euro. Ein staatliches Förderprogramm der KfW-Bank für Solarstromspeicher lief am 31. Dezember 2015 aus. Seit 1. Januar 2016 haben Besitzer von Solarstromanlagen die Möglichkeit, Kredite für Solarstromspeicher im Rahmen der KfW-Programme "Erneuerbare Energien" und "Energieeffizientes Bauen" zu beantragen. Darüber hinaus gibt es Prognosen, beispielsweise vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, dass die Anschaffungskosten von Solarstromspeichern weiterhin sinken werden.


Universale Absicherung

Angesichts der noch hohen Anfangsinvestition, die für eine Photovoltaikanlage und einen Solarstromspeicher notwendig sind, sollten sich Besitzer gut absichern. Sie haben die Wahl zwischen einer Mitversicherung über eine bereits vorhandene Gebäudeversicherung - dann besteht allerdings nur ein eingeschränkter Versicherungsschutz - und einer separaten Versicherung. Eine separate Allgefahrendeckung greift nicht nur bei der unvorhergesehenen Beschädigung und Zerstörung der Photovoltaikanlage, sondern sichert auch die damit verbundenen Risiken der Betriebsunterbrechung ab, also wenn die Produktion der Anlage schadensbedingt unterbrochen ist. Dabei sind neben Schäden durch Diebstahl und Vandalismus auch Beschädigungen und Zerstörungen in Folge von Konstruktions-, Material- und Ausführungsfehlern abgedeckt. Ebenfalls enthalten ist die Absicherung von Schäden durch Brand, Blitzschlag, Überspannung, Tierverbiss und Naturgefahren. Die Spezialversicherung für Photovoltaikanlagen von ERGO beispielsweise umfasst seit 2013 auch Solarstromspeicher. Übrigens: Die Versicherung leistet im Rahmen einer Ertragsgarantie auch Entschädigung, wenn die Photovoltaikanlage den prognostizierten Jahresenergieertrag unterschreitet - zum Beispiel aufgrund geringerer Globalstrahlung oder mangelhafter Komponenten.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 5.380



Kurzfassung:

Solarstrom: Trend zum Eigenbedarf

5 Fakten rund um Solarstromanlagen von Thomas Meyer, Experte für technische Versicherungen bei ERGO

- Einen Großteil des erzeugten Solarstroms kann ein Anlagenbesitzer nicht selbst nutzen. Mit einem Solarstromspeicher lässt sich der Anteil des Stroms für den Eigenbedarf jedoch auf zwei Drittel steigern. Denn durch die Speicherung steht die Energie für die Zeiten zur Verfügung, zu denen der Strombedarf sehr hoch ist, wie morgens oder abends.

- Bei Solarstromspeichern gibt es zwei Technologien: Akkus auf Blei-Säure-Basis und solche mit Lithium-Ionen-Technologie. Sie unterscheiden sich darin, wie häufig sie ge- und entladen werden können.

- Seit 1. Januar 2016 haben Photovoltaikbesitzer die Möglichkeit, über die KfW-Bank über die Förderprogramme "Erneuerbare Energien" und "Energieeffizientes Bauen" Kredite zu beantragen.

- Haben Hausbesitzer bereits eine Gebäudeversicherung, können sie die Photovoltaikanlage und den Solarstromspeicher darüber mitversichern - allerdings mit eingeschränktem Versicherungsschutz.

- Ansonsten können Anlagenbesitzer eine separate Versicherung abschließen. Diese sogenannte Allgefahrendeckung bietet einen Rundumschutz: Sie leistet bei Beschädigung und Zerstörung und sichert die Risiken einer Betriebsunterbrechung ab. Eine Absicherung von Schäden durch Brand, Blitzschlag, Überspannung, Tierverbiss und Naturgefahren ist ebenso enthalten. Manche Versicherer bieten außerdem eine Minderertragsversicherung, die bei zu niedriger Energieproduktion einspringt.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 1.527



Diese und weitere Verbraucherthemen finden Sie unter www.ergo.com/verbraucher.

Folgen Sie ERGO auf Facebook und besuchen Sie das Blog "ERGO ganz nah". Sie finden dort aktuelle Beiträge zur freien Nutzung.

Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials die "ERGO Versicherungsgruppe" als Quelle an.

Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg - vielen Dank!

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ãœber die ERGO Versicherungsgruppe
ERGO ist eine der großen Versicherungsgruppen in Deutschland und Europa. Weltweit ist die Gruppe in mehr als 30 Ländern vertreten und konzentriert sich auf die Regionen Europa und Asien. ERGO bietet ein umfassendes Spektrum an Versicherungen, Vorsorge und Serviceleistungen. Im Heimatmarkt Deutschland gehört ERGO über alle Sparten hinweg zu den führenden Anbietern. Rund 43.000 Menschen arbeiten als angestellte Mitarbeiter oder als hauptberufliche selbstständige Vermittler für die Gruppe. 2014 nahm ERGO 18 Mrd. Euro an Beiträgen ein und erbrachte für ihre Kunden Versicherungsleistungen in annähernd gleicher Höhe. ERGO gehört zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger. Mehr unter www.ergo.com



PresseKontakt / Agentur:

HARTZKOM GmbH
Dr. Sabine Gladkov
Anglerstraße 11
80339 München
ergo(at)hartzkom.de
089 998 461-0
http://www.hartzkom.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neubau - dichte Keller durch FBV-Folien Cornerstone schließt Aufbau seiner europäischen Plattform ab und positioniert sich für weiteres Wachstum
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 01.02.2016 - 11:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1315299
Anzahl Zeichen: 7778

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Claudia Wagner
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211 477-2980

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Nutzen, Förderung und Absicherung von Solarstromspeichern" - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ERGO Versicherung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ERGO Versicherung