PresseKat - Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann übergibt Denkmalschutzpreis 2009

Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann übergibt Denkmalschutzpreis 2009

ID: 98841

Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann übergibt Denkmalschutzpreis 2009

"Vorbildlicher Einsatz für den Erhalt unseres kulturellen Erbes"

(pressrelations) - >"Sie haben mit großartigem ehrenamtlichen Engagement, mit ideellem und finanziellem Einsatz Denkmälern in Hessen ihren früheren Glanz zurückgegeben. Das ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt unseres historischen Erbes und unserer kulturellen Identität." Das hat Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann bei der Verleihung des Hessischen Denkmalschutzpreises 2009 im Jugendstilbad Darmstadt hervorgehoben. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Lotterie-Treuhandgesellschaft mbH Hessen, Dr. Heinz-Georg Sundermann, und dem Präsidenten des Landesamts für Denkmalpflege Hessen, Prof. Dr. Gerd Weiß, zeichnete sie die Gewinner aus. Die Jury hatte aus 49 Vorschlägen neun Preisträger ausgewählt - darunter Privatpersonen, bürgerschaftliche Initiativen und die Stadt Darmstadt. Verliehen werden vier Geldpreise und fünf Urkunden für vorbildliche Sanierungen.

Der Denkmalschutzpreis wird von der Lotterie-Treuhandgesellschaft mbH Hessen gestiftet und ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Er würdigt denkmalpflegerische Leistungen, die über das denkmalrechtlich Gebotene hinausgehen und überregionale Bedeutung beanspruchen können. Die Auszeichnung wurde zum 24. Mal vergeben.

Den ersten und mit 5.000 Euro dotierten Preis erhielt der Förderkreis "Synagoge in Vöhl" e.V. (Landkreis Waldeck-Frankenberg). Die Jury würdigte, dass mit hohem ehrenamtlichem Engagement eine außerordentliche Sanierungsleistung gelungen sei, die zur Instandsetzung der Synagoge und damit zu deren Erhaltung geführt habe. Durch das Angebot von kulturellen Veranstaltungen des Förderkreises sei die Synagoge mittlerweile auch zu einem kulturellen Leuchtturm weit über die Kreis- und Landesgrenzen hinaus geworden.

Das Ehepaar Anke und Jens Kauer aus Wettenberg/Krofdorf-Gleiberg (Landkreis Gießen) erhielt den mit 4.000 Euro dotierten zweiten Preis für die vorbildliche Sanierung ihrer Hofreite. Erst durch diese Sanierungsarbeiten wurde der hohe Denkmalwert des Wohnhauses offensichtlich, dessen Fachwerk und Bruchsteinsockel zuvor verputzt waren und unscheinbar wirkten. Auf Anregung der Eigentümer wurde das bis dahin nicht unter Denkmalschutz stehende Gebäude in die Liste der Kulturdenkmäler aufgenommen.





Mit jeweils 3.000 Euro wurden Verena und Markus Vogt aus Fulda und das Diakoniezentrum Groß-Bieberau (Landkreis Darmstadt-Dieburg) ausgezeichnet. Das Ehepaar Vogt hatte eine 1957 errichtete Industriellenvilla, ein bemerkenswertes Zeugnis für das Wohnen in den Wirtschaftswunderjahren in Fulda, wiederhergestellt. Das Diakoniezentrum Groß-Bieberau hat die denkmalgeschützte Hofanlage, die ihren Ursprung im 17. Jahrhundert hat, vorbildlich saniert. Dadurch entstand ein neuer sozialer Treffpunkt, der die neue Nutzung von Diakonie, Seniorenwohnen und evangelischer Gemeindebücherei verbindet.

Die übrigen fünf Preisträger wurden für ihre außerordentlichen Verdienste mit Urkunden geehrt. Auszeichnungen erhielten die Stadt Darmstadt für die Sanierung des Jugendstilbades, der Hessische Wasserverband Diemel für die Sanierung der Alten Mühle Trendelburg (Landkreis Kassel), der Förderverein Kleiner Tannenwald in Bad Homburg (Hochtaunuskreis) für die Wiederherstellung der gleichnamigen Gartenlandschaft, die Evangelische Kirchengemeinde Babenhausen (Landkreis Darmstadt-Dieburg) für die Sanierung der evangelischen Stadtkirche sowie Ilse Heigert-Becker und Robert Becker für die Sanierung einer 1908 erbauten Landhausvilla in Bensheim (Landkreis Bergstraße).

Staatsministerin Kühne-Hörmann lobte das Engagement der Preisträger: "Sie haben es ermöglicht, dass diese Denkmäler ihren ehrwürdigen Charakter vollständig wieder gewonnen haben und zugleich für moderne Zwecke genutzt werden können. Denkmalschutz und Erinnerungskultur können nicht ausschließliche Aufgaben des Staates sein. Das würde zum einen kaum ausreichen, die Vielfalt der Denkmäler zu sichern, noch würde es der gesellschaftlichen Bedeutung insgesamt gerecht werden. Das Engagement der Bürger spielt hierbei eine herausragende Rolle. Mit dem, was wir erhalten und wie wir es erhalten, bieten wir den Reisenden und Besuchern aus aller Welt beste Gründe, unser schönes Bundesland Hessen mit seinen reichen Kulturschätzen zu besuchen. Darüber hinaus bieten wir unseren Bürgern, unseren Kindern und insbesondere den künftigen Generationen die Chance, sich Ihrer Wurzeln und Geschichte zu erinnern. Auch dafür haben die Preisträger Wichtiges geleistet."

Preisträger Hessischer Denkmalschutzpreis 2009

Urkunde und Geldpreis

Förderkreis "Synagoge in Vöhl" e. V.
Dorfringstraße 4, 34516 Vöhl
5.000,- Euro
für die vorbildliche Sanierung der Synagoge in Vöhl

Anke und Jens Kauer
Großgasse 1, 35435 Wettenberg
4.000,- Euro
für die vorbildliche Sanierung eines Fachwerkhauses in Wettenberg / Krofdorf-Gleiberg

Verena und Markus Vogt
Görresstraße 2 , 36041 Fulda
3.000,- Euro
für die vorbildliche Sanierung einer Industriellenvilla in Fulda

Diakoniezentrum Groß-Bieberau e. V.
Sudetenstraße 1, 64401 Groß-Bieberau
3.000,- Euro
für die vorbildliche Sanierung des Diakoniezentrums in Groß-Bieberau

Anerkennung und Urkunde

Wissenschaftsstadt Darmstadt
Luisenplatz 5a, 64283 Darmstadt
für die vorbildliche Sanierung des Jugendstilbades in Darmstadt

Hessischer Wasserverband Diemel
Garnisonstraße 6, 34369 Hofgeismar
für die vorbildliche Sanierung der Alten Mühle Trendelburg

Förderverein Kleiner Tannenwald e. V.
Hölderlinweg 18, 61343 Bad Homburg v. d. H.
für den vorbildlichen Einsatz zur Wiederherstellung des Kleinen Tannenwalds in Bad Homburg v. d. H.

Ev. Kirchengemeinde Babenhausen
Marktplatz 7, 64832 Babenhausen
für die vorbildliche Sanierung der ev. Stadtkirche in Babenhausen

Ilse Heigert-Becker und Dr. Robert Becker
Ernst-Ludwig-Straße 29, 64625 Bensheim
für die vorbildliche Sanierung einer Landhausvilla in Bensheim

Fotos und nähere Informationen zu den einzelnen ausgezeichneten Projekten finden Sie auf unserer Homepage (www.hmwk.hessen.de) unter dem Punkt Kultur > Auszeichnungen > Hessischer Denkmalschutzpreis > Preisträger 2009 . Den Anhang zu dieser Pressemitteilung (Laudation) finden Sie auch auf der Startseite der Homepage, wenn Sie die Meldung zum Hessischen Denkmalschutzpreis 2009 anklicken.


Pressestelle:
Wissenschaftsministerium
Pressesprecher:
Dr. Ulrich Adolphs
Telefon: (0611) 32 32 30
Fax: (0611) 32 32 99
E-Mail: pressestelle(at)hmwk.hessen.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Über 7.000 Besucher erlebten am Wochenende »Hoppegarten Klassik« Verlag für neue Autoren präsentiert: „Tobias und die munteren Müllschlucker“ von Monika Klein
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.06.2009 - 13:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 98841
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 83 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann übergibt Denkmalschutzpreis 2009"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst