PresseKat - Es grünt so grün - meineimmobilie.de gibt Rechts- und Steuertipps für Gartenbesitzer

Es grünt so grün - meineimmobilie.de gibt Rechts- und Steuertipps für Gartenbesitzer

ID: 98500

Der eigene Garten zählt wohl im Moment zu den schönsten und erholsamsten Orten in ganz Deutschland. Doch des einen Freud" ist des anderen Leid: Schließlich muss irgendjemand die vielen Pflanzen hegen und pflegen, die Früchte ernten, den Rasen mähen, das Unkraut jäten oder die wuchernde Hecke zurückschneiden. Doch wer ist für den Garten hinter dem Mietshaus verantwortlich und vor allem, in welchem Umfang? Was müssen Vermieter beachten, wenn sie die Kosten für die Gartenpflege auf den Mieter umlegen möchten, und wie kann beim Bewässern des Gartens Geld gespart werden? All diese Fragen und noch mehr beantworten die Rechts- und Immobilienexperten von www.meineimmobilie.de.

(firmenpresse) - Während eines bestehenden Mietverhältnisses zählt die Gartenpflege zu den Aufgaben des Vermieters. Er kann bereits im Mietvertrag regeln, dass er Kosten für die Gartenpflege in der Betriebskostenabrechnung auf den Mieter umlegen darf. Dabei haben die Hausbesitzer das Gesetz auf ihrer Seite, denn § 2 Ziffer 10 der Betriebskostenverordnung erlaubt es dem Vermieter, z.B. die Kosten fürs Rasenmähen, Unkraut jäten oder das Beschneiden von Bäumen, Sträuchern und Hecken dem Mieter auf die Betriebskostenabrechnung zu setzen. Sogar, wenn er die verblühten Stiefmütterchen vom Frühjahr entlang des Zufahrtsweg zum Haus durch Lavendel ersetzt, dürfen die Kosten in der Betriebskostenabrechnung an den Mieter weitergereicht werden.

Hat der Vermieter laut Mietvertrag die Gartenpflege auf den Mieter übertragen, so muss dieser nur einfache Pflegearbeiten durchführen. Darunter fällt das Rasenmähen, Unkraut jäten, Laub entfernen, sowie das Umgraben des Gemüsebeets. Also Arbeiten, die ihm weder eine besondere Fachkenntnis noch einen besonderen Zeit- oder Kostenaufwand abverlangen. Lässt der Mieter den Garten verwildern und verkommen, kann ihn sein Vermieter dafür abmahnen. Holt der Mieter die unterlassenen Gartenarbeiten nicht innerhalb der in der Abmahnung gesetzten Frist nach, darf der Vermieter einen Gärtner damit beauftragen. Die Kosten muss ihm sein nachlässiger Mieter erstatten.

Dagegen muss der Vermieter selbst seine Pflanzen düngen und vertikutieren sowie Hecken und Bäume schneiden, wenn er darauf Wert legt. Wer sich vom Mieter einen englischen Rasen á la Wimbledon wünscht, dessen Hoffnungen werden jäh zerstört: Düngen, nachsähen, vertikutieren oder Kompost streuen kann vom Mieter nicht verlangt werden, da diese Forderungen über das "Normalmaß" hinausgehen würden.

Beim Auszug sitzt der Mieter am längeren Hebel. Nach § 539 Abs. 2 BGB darf dieser solche Pflanzen ausgraben, die er während der Mietzeit gesetzt hat. Das gilt für Bäume und Sträucher, allerdings nur solange wie sie noch umsetzbar sind. Das Wegnahmerecht lässt sich vom Vermieter leider nicht so einfach durch die sonst übliche Entschädigungszahlung abwenden, denn dieses gilt nur für Einrichtungen und Einbauten innerhalb der Mieträume, nicht aber für die geliebten Rosenstöcke des Mieters.





Gießen zahlt sich aus

Im Garten lässt sich buchstäblich viel Geld vergießen - da kommt jeder Geldspar-Tipp gerade recht. Beispielsweise der mit dem Sprengwasserabzug: Wer seinen Garten mit Frischwasser aus der Wasserleitung bewässert, zahlt nicht nur für das Wasser, sondern auch für das Abwasser. Was viele Gartenfreunde nicht wissen: Für Wasser, das sie nachweislich zum Gartengießen verwenden, müssen sie keine Abwassergebühren zahlen. Das hat der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg erst kürzlich so entschieden (Az. 2 S 2650/08). Für Gartenbesitzer lohnt es sich also, bei ihrer Gemeinde einen Antrag auf Abzug des Gießwassers zu stellen.

Ebenfalls noch wenig bekannt: Selbst in der Rechnung des Gärtners steckt spürbares Steuerspar-Potenzial. Das Stichwort lautet hier "Haushaltsnahe Dienstleistung". Gartenbesitzern winkt dafür ein Steuerabzug in Höhe von 20 Prozent ihrer Kosten (nur Arbeits- nicht Materialkosten), maximal aber ein Nachlass von der vom Finanzamt errechneten Steuernachzahlung in Höhe von 1.200 Euro.

Damit das Finanzamt die Aufwendungen für den Garten berücksichtigt, muss der Steuerpflichtige nicht viel tun: Einfach eine Rechnung des Gärtners sowie einen entsprechenden Überweisungsnachweis (Kontoauszug) vorlegen.

Mehr Informationen über die neuesten Urteile und aktuellen Zahlen aus der Immobilienbranche finden Sie unter http://www.meineimmobilie.de/presse.

Zeichen: 4.429

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wer heute im Wettbewerb bestehen will, braucht qualitativ hochwertige Informationen und Praxislösungen. Dafür steht der WRS Verlag mit seiner starken Marke redmark. redmark/WRS gehört als Tochterunternehmen zur renommierten Haufe Mediengruppe (Sitz in Freiburg), die unter den deutschen Fachverlagen einen der vorderen Ränge einnimmt.
Bei redmark können Sie aus der gesamten Medienvielfalt Ihre maßgeschneiderte Lösung auswählen: vom Print-Produkt über Software bis hin zu Online-Angeboten.

meineimmobilie.de ist das neue Immobilienportal für Immobilienbesitzer und Vermieter von redmark. Themenvielfalt und Aktualität kennzeichnen unsere Produkte. Unsere Autoren sind oft die ersten, die die Brisanz einer Thematik erkennen und in eine für die Praxis hilfreiche, gut verständliche Form bringen. Viele redmark Ratgeber haben sich zu "Klassikern" entwickelt, die sowohl von Fachleuten als auch von einem breiteren Publikum vertrauensvoll zur Hand genommen werden. Dieses Kundenvertrauen ist für uns Verpflichtung. Daher verbessern wir ständig unsere Produkte und Services. Unser Ziel ist es dabei, unsere Kunden nicht nur zufrieden zu stellen, sondern sie langfristig zu begeistern.



Leseranfragen:




PresseKontakt / Agentur:

Rudolf Haufe Verlag
Tanja Eckenstein
Hindenburgstr. 64
79102
Freiburg
pressestelle(at)haufe.de
0761/3683-940
http://www.meineimmobilie.de/presse



drucken  als PDF  an Freund senden  Barrierefrei Check - Sanierungskosten online berechnen mit diewohnungssanierung.de (DWS)
	Markisen Terrassendächer und Wintergärten von Weinor Köln Düsseldorf Bonn Aktuell Preise und Angebote
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 26.06.2009 - 11:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 98500
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tanja Eckenstein
Stadt:

Planegg / München


Telefon: 089/89517-0

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 68 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Es grünt so grün - meineimmobilie.de gibt Rechts- und Steuertipps für Gartenbesitzer
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

meineimmobilie.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von meineimmobilie.de