PresseKat - ADAC-Fahrtraining wappnet Autofahrer gegen Wildunfälle

ADAC-Fahrtraining wappnet Autofahrer gegen Wildunfälle

ID: 958998

Beim Pkw-Wild&Wetter-Training im ADAC Fahrsicherheitszentrum Hansa/Lüneburg lernen die Teilnehmer, wie sie ein Unfallrisiko durch Wildwechsel verringern, und wie sie richtig reagieren, wenn ein Aufprall nicht verhindert werden kann.

(firmenpresse) - 235.000 Wildunfälle verzeichnete die Unfallforschung der Versicherer (UDV) allein im Jahr 2011 in Deutschland - Tendenz steigend. Insbesondere im Herbst und Winter sind Kollisionen mit Wild ein wachsendes Problem im Verkehrsalltag. In Norddeutschlands modernstem ADAC Fahrsicherheitszentrum trägt man dieser besorgniserregenden Entwicklung Rechnung: "Unser Pkw-Wild & Wetter-Training widmet sich ganz speziell dem Umgang mit der dunklen Jahreszeit im Straßenverkehr. Wildunfälle bilden hierbei einen wichtigen Schwerpunkt", erklärt Gerd Schulz, Cheftrainer im ADAC FSZ Hansa/Lüneburg. Denn Tatsache ist: Die meisten Wildunfälle passieren auf deutschen Straßen im Oktober und November. Dabei ist es egal, ob ein Fahranfänger oder eine alter Hase auf das Wild trifft - kein Autofahrer ist vor Wildunfällen gefeit. Dies ergab eine im Jahr 2012 veröffentlichte Studie der UDV. Neun Jahre lang hatten Experten hierfür insgesamt 5.000 polizeilich erfasste Unfälle mit Wildbeteiligung untersucht und ausgewertet. Ein weiteres überraschendes Ergebnis: Keine der gängigen Präventionsmaßnahmen, wie zum Beispiel optische und akustische Reflektoren oder Wildwechselschilder, reduzieren Unfälle mit Wild wirksam und nachhaltig.

Der richtige Fahrstil vermindert das Risiko

Die gute Nachricht: Jeder Autofahrer kann durch eine angepasste Fahrweise und ein geschultes Verhalten das Risiko eines Wildunfalls stark minimieren. Wie das funktioniert, vermitteln Fahrtrainier des ADAC beim Pkw-Wild & Wetter-Training im ADAC FSZ Hansa/Lüneburg. Ganz entscheidend, so Cheftrainer Schulz, sei hierbei zunächst der Erkenntnisgewinn. "Um die Gefahr des Wildunfalls richtig einschätzen zu können, erfahren die Trainingsteilnehmer auf unserem Gelände, bei welcher Geschwindigkeit sie überhaupt noch die Möglichkeit haben, rechtzeitig zu reagieren und einen Unfall abzuwenden". Damit alles realistisch ist, werden beim Pkw-Wild & Wetter-Training im ADAC Fahrsicherheitszentrum Hansa/Lüneburg die Verhältnisse simuliert, die Verkehrsteilnehmer in der dunklen Jahreszeit häufig vorfinden: Rutschige, regennasse Fahrbahnen, irritierende Lichtreflexe und Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h, wie sie auf Landstraßen gefahren werden.





"Wir vermitteln den Teilnehmern des Pkw-Wild & Wetter-Trainings, wie viel Zeit sie bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten brauchen, um bei plötzlich auftauchendem Wild zu reagieren, und wie viel Weg sie anschließend benötigen, um ihr Fahrzeug zum Stehen zu bringen. Berücksichtigt wird hierbei auch die Sicht bei Dunkelheit, die durch die begrenzte Reichweite der Autoscheinwerfer stark eingeschränkt wird", so Gerd Schulz. Die Rolle des Wildes übernehmen beim Pkw-Wild & Wetter-Training gleich zwei Double: Zum einen Treffen die Teilnehmer auf dem Parcours auf unerwartet emporschießende Wasserfontänen, zum anderem platzieren die ADAC-Profis auf der Strecke immer wieder schwarze Verkehrshütchen, die bei Dunkelheit denselben geringen Reflexionsgrad wie Haarwild besitzen.

Proben für den Ernstfall

Im praktischen Fahranteil des Pkw-Wild & Wetter-Trainings lernen die Teilnehmer im ADAC FSZ Hansa/Lüneburg also zum einen auf sicherem Terrain, bei welcher Geschwindigkeit und Fahrweise Wildunfälle am Zuverlässigsten vermieden werden können, und wie Fahrassistenzsysteme wie ABS, ESP und der Notbremsassistent den Autofahrer hierbei unterstützen. Ebenfalls Teil des Fahrtrainings ist aber auch das richtige Fahrverhalten, wenn sich ein Wildunfall nicht verhindern lässt. "Kann ein Autofahrer den Aufprall nicht mehr abwenden, ist es von zentraler Bedeutung, dass er hinter dem Steuer richtig reagiert, damit sein Fahrzeug nicht ins Schleudern gerät, und der Unfall für ihn ohne schwere Verletzungen ausgeht. Wir proben bei uns somit auch den Ernstfall und erklären, welche Fahrweise in dieser Situation die sicherste ist", sagt Cheftrainer Schulz. Ergänzt werden die Übungen durch Theorieblöcke, in denen die Fachleute das richtige Verhalten am Unfallort schulen. "Hier geht es zum einen darum, die Unfallstelle abzusichern und den Unfall korrekt zu melden. Aber auch der richtige Umgang mit dem angefahrenen Wild ist wichtig. So kann zum Beispiel ein verletztes Wildschwein für den Fahrer eine große Gefahr darstellen, wenn er sich dem Tier nähert", erklärt Gerd Schulz.
Alle Informationen zum Pkw-Wild & Wetter-Training und die Möglichkeit zur Buchung gibt es unter www.fsz-lueneburg.de (http://www.fsz-lueneburg.de)


Bildrechte: FSZ

Bildrechte: FSZ

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

2004 gegründet, steht Norddeutschlands modernstes Fahrsicherheitszentrum für Fahrerlebnis und Fahrsicherheit im Verkehrsalltag. Auf dem 21 Hektar großen Gelände werden Fahrtrainings für jedermann und für jeden Anspruch angeboten. Auch als Partner für Firmenveranstaltungen und Präsentationen hat sich das größte norddeutsche Mitglied im Verbund der ADAC Fahrsicherheitszentren etabliert.

Geschäftsführer Bernd Beer entwickelt mit seinen 60 Mitarbeitern regelmäßig neue spannende Fahrevents. Die Fahrsicherheitsprofis sind außerdem bei der Planung und Umsetzung vieler Veranstaltungen und Spezialtrainings gefragt, vom Motorrad StartUp Day über die Charity Challenge bis hin zum Blaulichttraining für Sicherheitskräfte und der Schulung von LKW-Fahrern.



PresseKontakt / Agentur:

Antje Kottich PR & Text
Antje Kottich
Woyrschweg 48
22761 Hamburg
a.kottich(at)kottich-pr.de
0177-6022282
http://www.fsz-lueneburg.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Kooperationsbörse Zuliefererindustrie Erzgebirge am 23.10.2013 geht in die 8. Runde Plug in Diesel von Mercedes mit Spaccer höhergelegt
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.10.2013 - 12:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 958998
Anzahl Zeichen: 4824

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thomas Fengler
Stadt:

Embsen


Telefon: 04134-907208

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ADAC-Fahrtraining wappnet Autofahrer gegen Wildunfälle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC Fahrsicherheitszentrum Hansa GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sommer, Sonne - souverän am Steuer ...

Freiheit, Unabhängigkeit und 100 Prozent Funfaktor: Mit dem Führerschein öffnet sich für die meisten jungen Leute die große weite Welt. Was viele nicht sofort auf dem Tacho haben: Mit der Position hinter dem Lenkrad kommen auch Verantwortung und ...

Neues Level 3 Aufbautraining im KTM X-Bow! ...

Let´s go - da geht der Puls rauf! Hinein ins Cockpit! Die Rennsitze sind fixiert - stattdessen fahren die Pedalen nach vorn und die Maschinerie verschmilzt mit dem Körper des Fahrers. Zum Warmwerden startet das Training mit einer Runde auf der gro ...

Alle Meldungen von ADAC Fahrsicherheitszentrum Hansa GmbH&Co. KG