PresseKat - 10.000 kommunale Straßenbrücken müssen ersetzt werden: Investitionsbedarf summiert sich bis 2030

10.000 kommunale Straßenbrücken müssen ersetzt werden: Investitionsbedarf summiert sich bis 2030 auf 16 Milliarden Euro

ID: 953828

(ots) - Über 10.000 kommunale Straßenbrücken müssen bis
2030 ersetzt werden. Das sind rund 15 Prozent der insgesamt 66.700
kommunalen Straßenbrücken in ganz Deutschland. Darüber hinaus
befindet sich jede zweite Brücke in einem schlechten Zustand und muss
dringend saniert werden. Dies geht aus der Studie "Ersatzneubau
Kommunale Straßenbrücken" des Instituts für Urbanistik (Difu) hervor,
die im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), des
Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB), des Bundesverbandes
Baustoffe - Steine und Erden (BBS) und der Wirtschaftsvereinigung
Stahl (WV Stahl) erstellt wurde. "Die Zeit drängt. Wir müssen jetzt
investieren und sanieren, damit unser starker Wirtschaftsstandort
nicht durch eine marode Infrastruktur gefährdet wird", erklärten die
Verbände bei der Vorstellung der Gemeinschaftsstudie heute in Berlin.

"Das heißt Straßen, Brücken, Schienen- und Wasserwege müssen
schleunigst modernisiert werden", ergänzte Dieter Schweer, Mitglied
der Hauptgeschäftsführung des BDI, "denn unser industrieller Kern
basiert auf realen Produkten, die nur über eine exzellent ausgebaute
Verkehrsinfrastruktur zum Kunden gelangen."

Laut Studie beläuft sich der Investitionsbedarf alleine für den
Ersatzneubau auf rund elf Milliarden Euro bis 2030 beziehungsweise
630 Millionen Euro jährlich. Rechne man den Teil-Ersatzneubau hinzu,
summiere sich der Investitionsbedarf auf 16 Milliarden Euro
beziehungsweise 930 Millionen Euro jährlich. Vor diesem Hintergrund
fordern die Verbände Bund, Länder und Gemeinden auf, den Erhalt der
kommunalen Straßenbrücken als Gemeinschaftsaufgabe aufzufassen und so
den öffentlichen Werteverzehr zu stoppen. "Den Ländern sitzt die
Schuldenbremse im Nacken. Sie haben ihre Investitionszuweisungen an
die Kommunen deutlich zurückgefahren. Die Kommunen dürfen nicht zum




Opfer der rigiden Konsolidierungspolitik der Länder werden. Wir rufen
die Länder daher auf, ihre Investitionszuweisungen wieder auf das
Niveau der Jahre vor der Kapitalmarktkrise aufzustocken, d. h.
mindestens um 1,2 Milliarden Euro. Die kommunalen Haushalte müssen
gestärkt und dürfen nicht weiter geschwächt werden", betonte Andreas
Kern, Präsident des BBS.

"In diesem Sinne finden wir es richtig und gut, dass sich Bund und
Länder auf eine Verlängerung der Ausgleichszahlungen nach dem
Entflechtungsgesetz verständigt haben", so Kern weiter. Marcus
Becker, Vizepräsident Wirtschaft des HDB, ergänzte: "Allerdings hat
die Regelung einen schweren Webfehler. Sie sieht keine Zweckbindung
der Mittel zu Gunsten der kommunalen Verkehrsinvestitionen vor. Die
Länder sollten sich verpflichten, die Bundesmittel den Kommunen für
Verkehrsinvestitionen weiterzureichen", forderte Becker im Namen
aller beteiligten Verbände.

Für Becker ist auch der Bund weiter mit im Spiel. "Er muss sich
vor allem um die Brücken im Zuge "seiner" Bundesstraßen kümmern,
soweit deren Ersatz Sache der Kommunen ist. Wir schlagen vor, dass
der Bund die Möglichkeiten des § 5a Bundesfernstraßengesetz nutzt und
die Kommunen beim Ersatzneubau von Brücken unterstützt. Wir denken
hier an ein Brückenbauprogramm, das mit 300 Millionen Euro jährlich
ausgestattet werden sollte." Ganz generell sollten wir alle darüber
nachdenken, wie öffentliche Mittel effizienter und nachhaltiger
eingesetzt werden könnten, regte Becker an. Er plädierte dafür, die
Möglichkeiten öffentlich-privater Partnerschaften auch im Bereich der
kommunalen Brücken stärker zu nutzen.

Auch Dr. Bernhard Hauke, Sprecher der Geschäftsführung
bauforumstahl, sieht die Länder vor allem im Bereich der Planung und
Organisation in der Pflicht. "Die Landesstraßenbaubehörden müssen die
kommunalen Baubehörden personell unterstützen, damit in absehbarer
Zeit Ersatzbaumaßnahmen umgesetzt werden können." Zudem schlägt Hauke
vor, private Dienstleister stärker als bisher in den Planungsprozess
einzubeziehen. Eine sinnvolle Möglichkeit dafür seien
Design-and-Build-Ausschreibungen mit klar beschriebenen
Bewertungskriterien, bei denen Planung und Herstellung des
Brückenbauwerkes an eine Bietergemeinschaft vergeben würden. "Ein
solches Vorgehen entlastet nicht nur die kommunalen Planungsbehörden,
sondern kommt auch den Möglichkeiten der meisten kleinen und
mittleren Unternehmen entgegen", betonte Hauke.



Pressekontakt:
BDI
Dr. Olga Wilde
Pressesprecherin
Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 2028-1420
a.boehm(at)bdi.eu
www.bdi.eu

HDB
Dr. Heiko Stiepelmann
Pressesprecher
Stellv. Hauptgeschäftsführer
Tel. 030 21286-140
heiko.stiepelmann(at)bauindustrie.de
www.bauindustrie.de

bbs
Susanne Hoffmann
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 7261999-21
s.hoffmann(at)bvbaustoffe.de
www.bvbaustoffe.de

Wirtschaftsvereinigung Stahl
Beate Brüninghaus
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit Wirtschaftsvereinigung Stahl
Tel. 0211 6707-115
beate.brueninghaus(at)wvstahl.de
www.stahl-online.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neuwahl des Verwaltungsrates stärkt die enge Verbindung von Flughäfen mit Bundesländern und Kommunen - Jahrestagung des Flughafenverbandes ADV in München FREIE WÄHLER fordern weiterhin mehr Geld für Kommunen und das Straßennetz / Jede zweite Brücke in den Kommunen marode
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.09.2013 - 12:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 953828
Anzahl Zeichen: 5598

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Kommune



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"10.000 kommunale Straßenbrücken müssen ersetzt werden: Investitionsbedarf summiert sich bis 2030 auf 16 Milliarden Euro"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hauptverband der Deutschen Bauindustrie