PresseKat - 18 ACS bezieht Stellung auf Burg Hornstein

18 ACS bezieht Stellung auf Burg Hornstein

ID: 953674

(PresseBox) - Sigmaringen ist bekannt durch das seit fast eintausend Jahre bestehende Schloss der FĂŒrsten von Hohenzollern-Sigmaringen. Die Gegend dort ist geologisch und hydrologisch durch eiszeitliche und nacheiszeitliche Schotterrinnen der Donau und der Lauchert geprĂ€gt und durch massige, gebankte
und damit auch geklĂŒftete Felsvorkommen, insbesondere von harten Kalksteinen der jĂŒngeren
Jurazeit, gekennzeichnet.
Ganz in der NÀhe, nur 4 km entfernt von diesem geschichtstrÀchtigen Ort liegt die Burgruine Hornstein. Hoch oben auf der Felskuppe, unmittelbar vor dem Eingang der Burgruine wurde die gesteuerte Bohranlage GRUNDODRILL 18 ACS (Hersteller Tracto-Technik, Lennestadt) in Stellung gebracht.
Die Gemeinde Bingen bei Sigmaringen und der Netzbetreiber EnBW wollen hier ein LeitungsbĂŒndel bestehend aus 3 PEHD Rohren 75 x 6,8 mm und 4 PEHD Rohren 50 x 4,6 mm grabenlos verlegen. Die bestehenden Freileitungen hĂ€tten teuer saniert werden mĂŒssen und können nun nach der Erdverlegung rĂŒckgebaut werden. Die 75er Rohre Leerrohre sind fĂŒr eine in der Zukunft liegende Nutzung gedacht. Ein 50er Rohr ist als Schutzrohr fĂŒr Glasfaserkabel vorgesehen. Die anderen 50er Rohre dienen als Schutzrohre fĂŒr Stromkabel. Genutzt werden die neuen erdverlegten Stromkabel auch von einem ortsansĂ€ssigen Betreiber einer Biogas- und Photovoltaikanlage, der insgesamt ca. 550 kW Strom erzeugt und in das Stromnetz einspeist.
Die nur 100 m lange Bohrung hat mehrere Schwierigkeitsgrade: Neben dem vorherrschenden Felsboden aus hartem Jurakalk (Massenkalk) war es das GelÀnde mit einem GefÀlle bis zu 58 % und dichtem Baum- und Strauchbestand. Die Firma GAUPP Erd- und Tiefbau GmbH aus
78234 Engen Welschingen wurde mit der Verlegung beauftragt und von der TRACTO-TECHNIK, Niederlassung Altbach b. Stuttgart mit der Bereitstellung der Felsbohranlage GRUNDODRILL 18 ACS unterstĂŒtzt.
Felsbohrungen - insbesondere im wechselnden Gesteinsbestand - sind die besondere StĂ€rke des GRUNDODRILL 18 ACS. Das steckbare Innenrohr des DoppelrohrgestĂ€nges ist bei der Pilotbohrung zustĂ€ndig fĂŒr den Antrieb der Rollenmeißel, die an der Spitze des 1,55 m langen Rockbreakers angeordnet sind. Dabei wird das Drehmoment mit max. 2500 Nm optimal ĂŒbertragen und genutzt.




Das Außenrohr steuert den Rockbreaker. Der Neigungswinkel betrĂ€gt 1,75°. Der Sender fĂŒr die Ortung befindet sich direkt hinter den Rollenmeißeln, wodurch der Vortrieb in kurzer Distanz hinter dem Bohrkopf verfolgt und erfasst werden kann. Die Ortung erfolgte mit dem Messsystem DCI F 5.
In der extremen, nicht standsicheren und rutschigen Hanglage war eine Seilsicherung als besondere Schutzmaßnahme fĂŒr den Bedienungsmann erforderlich.
Die Bohrtiefe lag maximal bei 5,70 m. Die Pilotbohrung mit 160 mm Durchmesser konnte bereits nach einem Arbeitstag erfolgreich abgeschlossen werden. Nun musste die Pilotbohrung noch auf ca. 300 mm aufgeweitet werden. DafĂŒr wurde der Rockbreaker demontiert und ein 12? Holeopener mit dem GestĂ€nge verbunden und zurĂŒckgezogen. Diese Arbeiten nahmen mit Unterbrechungen fĂŒr die Erstellung der Bohrsuspension ebenfalls einen Arbeitstag in Anspruch. Der Einzug des RohrbĂŒndels dauerte dagegen nicht einmal 1 ÂŒ Stunde.
Insgesamt eine erfolgreiche Maßnahme, die innerhalb von 3 Tage realisiert werden konnte, und die vor allem bei den Anliegern auf großes Interesse und Zuspruch stieß.

1962 wurde Tracto-Technik von Dipl.-Ing. Paul Schmidt in Lennestadt-Saalhausen gegrĂŒndet. Der Name war Programm; denn das Unternehmen produzierte zunĂ€chst nur GerĂ€te zum Ziehen von Bohrstangen und Kanaldielen. Anfang der 70iger Jahre spezialisierte sich TRACTO-TECHNIK auf grabenlose Verlegetechniken sowie auf Rohrumformtechniken und baute diese beiden Bereiche konsequent aus. 2007 kam ein weiterer Bereich hinzu: Geothermie.
Zur Produktpalette gehören heute Erdraketen, Rammen, gesteuerte Bohranlagen, Anlagen fĂŒr die Neuverlegung und Erneuerung von Ver- und Entsorgungsleitungen sowie Radial- und Vertikal-Bohranlagen fĂŒr die ErdwĂ€rmegewinnung. Das Produktprogramm der Rohrumformtechnik umfasst 1-Achs-gesteuerte und CNC Rohrbiegemaschinen ebenso wie Rohrmesssysteme, Rohrenden-Umformmaschinen und Softwarelösungen fĂŒr die Rohrbearbeitung.
Tracto-Technik beschĂ€ftigt weltweit 500 Mitarbeiter und exportiert in mehr als 60 LĂ€nder. FĂŒnf Werke und sieben Service-Niederlassungen garantieren in Deutschland die NĂ€he zum Kunden. Im Ausland besitzt Tracto-Technik Tochtergesellschaften in den wichtigsten ExportmĂ€rkten England, Frankreich, Australien, USA sowie ein weltweit dichtes HĂ€ndlernetz.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

1962 wurde Tracto-Technik von Dipl.-Ing. Paul Schmidt in Lennestadt-Saalhausen gegrĂŒndet. Der Name war Programm; denn das Unternehmen produzierte zunĂ€chst nur GerĂ€te zum Ziehen von Bohrstangen und Kanaldielen. Anfang der 70iger Jahre spezialisierte sich TRACTO-TECHNIK auf grabenlose Verlegetechniken sowie auf Rohrumformtechniken und baute diese beiden Bereiche konsequent aus. 2007 kam ein weiterer Bereich hinzu: Geothermie.
Zur Produktpalette gehören heute Erdraketen, Rammen, gesteuerte Bohranlagen, Anlagen fĂŒr die Neuverlegung und Erneuerung von Ver- und Entsorgungsleitungen sowie Radial- und Vertikal-Bohranlagen fĂŒr die ErdwĂ€rmegewinnung. Das Produktprogramm der Rohrumformtechnik umfasst 1-Achs-gesteuerte und CNC Rohrbiegemaschinen ebenso wie Rohrmesssysteme, Rohrenden-Umformmaschinen und Softwarelösungen fĂŒr die Rohrbearbeitung.
Tracto-Technik beschĂ€ftigt weltweit 500 Mitarbeiter und exportiert in mehr als 60 LĂ€nder. FĂŒnf Werke und sieben Service-Niederlassungen garantieren in Deutschland die NĂ€he zum Kunden. Im Ausland besitzt Tracto-Technik Tochtergesellschaften in den wichtigsten ExportmĂ€rkten England, Frankreich, Australien, USA sowie ein weltweit dichtes HĂ€ndlernetz.



drucken  als PDF  an Freund senden  Mitgliederversammlung des DAI bestĂ€tigt PrĂ€sident Baumgart einstimmig im Amt DIP-Partner AENGEVELT siedelt IngenieurbĂŒro in Leipzig um
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.09.2013 - 09:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 953674
Anzahl Zeichen: 4773

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Lennestadt



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"18 ACS bezieht Stellung auf Burg Hornstein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TRACTO-TECHNIK GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemĂ€ĂŸ TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemĂ€ĂŸ der DSGVO).

Mehrfache Unterquerung der Stockacher Aach ...

In Stockach nahe am Bodensee (Landkreis Konstanz) musste die Stockacher Aach, ein Fluß aus dem westlichsten Oberschwaben, mehrfach unterquert werden, um eine neue Stromleitung zu verlegen. Die GrĂŒnde hierfĂŒr wurden von den Stadtwerken Stockach gu ...

TT auf der IFAT 2016 ...

Die IFAT ist die Weltleitmesse fĂŒr Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Der Schwerpunkt liegt auf Strategien und Lösungen zum nachhaltigen Einsatz von Ressourcen. Dazu leisten die innovativen Lösungen von TRACTO-TECHNIK fĂŒr die g ...

360° Trenchless Power ...

Unter dem Motto ?360° Trenchless Power? prĂ€sentiert die TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG auf der BAUMA 2016 in MĂŒnchen ihr gesamtes Spektrum an zukunftsweisenden NODIG-Produkten und Lösungen fĂŒr die grabenlose Verlegung und Erneuerung von Rohrl ...

Alle Meldungen von TRACTO-TECHNIK GmbH&Co. KG