PresseKat - Angst vor der Cloud: Innovationsbremse im Mittelstand

Angst vor der Cloud: Innovationsbremse im Mittelstand

ID: 953569

Schluss mit Jammern, höchste Zeit für Lösungen!

(PresseBox) - Mit PRISM werden Daten an die NSA geliefert, mit Tempora Daten- und Telefonleitungen zwischen Deutschland und England komplett abgehört. Große UK- und US Unternehmen wie Vodafone, Microsoft oder Google geben offensichtlich Firmendaten ungefragt weiter. Bankdaten werden gestohlen und Apotheken verkaufen Patientendaten. Damit wird klar, dass der deutsche Mittelstand der Nutzung von Cloudtechnologien skeptisch gegenübersteht.
Wie riskant sind Datenpannen bei einer internen IT-Abteilung?
Zunächst müssen Begriffe geklärt werden: "IT-Sicherheit" ist nur ein Teil der Wahrheit. Denn es geht um Informationssicherheit. Diese umfasst IT-Sicherheit, Datenschutz und Datensicherheit. Das heißt, dass neben der IT-Sicherheit sowohl die Geschäftsprozesse als auch die Beschäftigten im Mittelstand eingebunden sein müssen. Da die Anforderungen an die Informationssicherheit steigen, erhöht sich damit der Vorsorge-Aufwand im Unternehmen. Eine Frage an Unternehmer und Geschäftsführer könnte lauten: "Sind Sie sich sicher, dass in Ihrer Firma keine unsicheren Clouddienste durch einzelne Abteilungen oder Personen genutzt werden?" Oder: "Haben Sie einen Datenschutzbeauftragten installiert?" Im Resultat geht darum, die Entscheidung für grundsätzliche sichere Prozesse für bessere Performance zu installieren.
Haftungsreduktion für Geschäftsführer im Mittelstand
Beim Verlust personenbezogener Daten haftet der Geschäftsführer persönlich. Dabei sind die Aufsichtsbehörden in den Bundesländern unterschiedlich veranlagt. Während in Süddeutschland reihenweise Abmahnungen und Bußgelder an der Tagesordnung sind, besinnen sich andere Bundesländer wie zum Beispiel Rheinland Pfalz auf Aufklärung und Unterstützung des Mittelstandes. Grundsätzlich gilt, dass sich die Haftungssituation bei der Entscheidung für eine Cloudstrategie deutliche verbessert.
Keine Cloud-Strategie - keine Performance!
Heutzutage geht es im Mittelstand darum, Qualitätslösungen schnell und kostengünstig zu entwickeln. Das verteilte Arbeiten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wenn hochqualifizierte Fachkräfte von zu Hause oder unterwegs arbeiten, wenn Teams gemeinsam entwickeln, wenn man die Unternehmensliquidität durch Reduktion von Hardware und Softwarekauf verbessern will, führt kein Weg an der Cloud vorbei. "Besonders die nahezu spontane Nutzung von modernen Diensten, wie Webkonferenzen, Appilcationsharing und modernsten Officeprodukten macht die Cloudnutzung sexy. Auch Cloud Backup-Dienste finde ich extrem wertvoll. Voraussetzung ist immer, dass die Firmendaten in Deutschland bleiben", so Götz Piwinger Chefberater und Gründer der Initiative GERMAN CLOUD.




Kostenloser Cloud-Berater für den Mittelstand
Die Initiative German Cloud hat in Zusammenarbeit durch das rheinland-pfälzische Innenministerium einen kostenlosen Dienst für die Erstauswahl eines geeigneten Cloud-Partners ins Leben gerufen. Unternehmen gehen auf www-cloud-finder.de. Dort definieren sie ihre Anforderungen in einer ersten Kurzbeschreibung. Das Ganze dauert keine fünf Minuten. Dies Anfrage auf diesem Dienst garantiert vorab, dass nur Anbieter empfohlen werden, die Ihre Daten in Deutschland halten und damit dem Bundesdatenschutzgesetz unterliegen. Damit ist die erste Hürde, nämlich die Vorauswahl eines sicheren Anbieters, genommen. Oft wird ein Partner in Augenhöhe oder auch in regionaler Nähe gewünscht. Auch diese Forderung löst das Portal. Drittens wird die Art der Anwendungen abgefragt. Zum Beispiel "Cloudspeicher nutzen, Cloud Backups einsetzen, SAP-Anwendungen auslagern oder auf externe Server setzen. Die Vorauswahl erfolgt manuell durch Berater in der Zentrale. Die Ergebnisse der Recherche sind für mittelständische Anfrager kostenlos. Privatpersonen steht dieser Dienst derzeit nicht zur Verfügung.
Wie schafft der Mittelstand den Weg in die Cloud?
Nach der sicheren Vorauswahl möglicher Anbieter ist es in jedem Fall ratsam, einen neutralen Berater an Bord zu nehmen. Denn mit dem Fachchinesisch mancher Cloudprovider kann der Mittelstand keine echte Bewertung vornehmen. Er will sein Kerngeschäft vorantreiben. Dafür werden gemeinsam die Unternehmensprozesse gesammelt und die daraus resultierenden Services definiert. Man spricht von "Services" oder "Diensten" und nicht mehr von Softwareprogrammen. Denn die Verbesserung der Geschäftsprozesse steht im Mittelpunkt der Umstellung auf Cloud-Technologien.

Die Mitgliedsunternehmen der GERMAN-CLOUD verpflichten sich dem Deutschen Bundesdatenschutzgesetz. Damit ist gewährleistet, dass Sie immer wissen wo ihre Daten aufbewahrt werden: In Deutschland.
Andere Länder, andere Sitten und Gesetze: Internationale Anbieter sind unter Umständen befugt, fremde Daten an Dritte weiterzugeben, weil deren Gesetzeslage dies zulässt.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Mitgliedsunternehmen der GERMAN-CLOUD verpflichten sich dem Deutschen Bundesdatenschutzgesetz. Damit ist gewährleistet, dass Sie immer wissen wo ihre Daten aufbewahrt werden: In Deutschland.
Andere Länder, andere Sitten und Gesetze: Internationale Anbieter sind unter Umständen befugt, fremde Daten an Dritte weiterzugeben, weil deren Gesetzeslage dies zulässt.



drucken  als PDF  an Freund senden  Ferngestartet und ferngesteuert Jeder zweite Versicherungskunde trifft seine Kaufentscheidung online im Internet
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.09.2013 - 08:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 953569
Anzahl Zeichen: 5090

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Koblenz



Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Angst vor der Cloud: Innovationsbremse im Mittelstand"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GERMAN CLOUD - Initiative Bundesverband Deutscher Rechenzentren (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Clouddaten sicher verschlüsseln, aber wie? ...

Die Themen Security und Datenschutz im Cloud-Kontext stehen bei den CIO's laut Ergebnissen der Experton-Gruppe auf in den Top-Ten der CIO Prioritäten 2014. Das Thema ist vielschichtig und vor allem nicht isoliert zu betrachten. Vernetz ...

Ex-Microsoft Manager startet bei German Cloud ...

Trotz -und gerade wegen- der Bedenken des Mittelstandes rund um die Nutzung von Cloudtechnologie wächst der Bedarf an Leistungen, die eine sichere Cloud gewährleisten. German Cloud hat das erste, ISO-konforme Standardverfahren für die Auditierung ...

Alle Meldungen von GERMAN CLOUD - Initiative Bundesverband Deutscher Rechenzentren