PresseKat - DGAP-News: 2G Energy AG: Ergebnis H1 2013 von schwachem Marktumfeld und antizyklischen Investitionen

DGAP-News: 2G Energy AG: Ergebnis H1 2013 von schwachem Marktumfeld und antizyklischen Investitionen beeinflusst, 2G hält an mittelfristigen Wachstumszielen fest

ID: 953467

(firmenpresse) - DGAP-News: 2G Energy AG / Schlagwort(e):
Halbjahresergebnis/Prognoseänderung
2G Energy AG: Ergebnis H1 2013 von schwachem Marktumfeld und
antizyklischen Investitionen beeinflusst, 2G hält an mittelfristigen
Wachstumszielen fest

30.09.2013 / 07:27

---------------------------------------------------------------------

Corporate News

2G Energy AG: Ergebnis H1 2013 von schwachem Marktumfeld und antizyklischen
Investitionen beeinflusst, 2G hält an mittelfristigen Wachstumszielen fest

- Umsatz H1 2013: 41,9 Mio. EUR(H1 2012: 50,3 Mio. EUR)

- Gesamtleistung H1 2013: 48,3 Mio. EUR (H1 2012: 46,9 Mio. EUR)

- EBIT H1 2013: minus 2,1 Mio. EUR (H1 2012: plus 2,8 Mio. EUR)

- Schwächeres Auslandsgeschäft beeinflusst Ergebnis

- Deutschlandgeschäft mit erdgasbetriebenen KWK-Anlagen im Rahmen der
Erwartungen

- Prognose 2013 angepasst: 120 bis 140 Mio. EUR Umsatz, positives EBIT
bei 3 bis 5 Mio. EUR

Heek, 30. September 2013 - Im ersten Halbjahr 2013 (zum 30. Juni) hat die
2G Energy AG (ISIN DE000A0HL8N9), einer der führenden deutschen Hersteller
von Kraft-Wärme-Kopplungs-(KWK)-Anlagen, im Konzern einen Umsatz von 41,9
Mio. EUR nach 50,3 Mio. EUR im Vergleichszeitraum des
Vorjahreserwirtschaftet. Dem gegenüber steht jedoch ein höherer Bestand
angearbeiteter Projekte, dieüberwiegend erst in der zweiten Jahreshälfte
umsatz- und ertragswirksam werden. Die Gesamtleistung erhöhte sich
demzufolge auf 48,3 Mio. EUR (Vorjahr: 46,9 Mio. EUR). Die anhaltend
schlechte Wirtschaftslage in Süd-Europa und regulatorischeÄnderungen in
vielen europäischen Ländern haben den Absatz im ersten Halbjahr 2013
beeinträchtigt. Auch die Geschäftsentwicklung in den USA blieb noch hinter
den Erwartungen zurück. Die Entwicklung im deutschen Markt, insbesondere
für erdgasbetriebene KWK-Anlagen, war jedoch zufriedenstellend. Aufträge




kamen vermehrt von Industriekunden, Stadtwerken und großen
Energieversorgern. Die Industriekunden und Stadtwerke wollen sich mit
dezentraler, eigener Strom- und Wärmeversorgung unabhängiger von steigenden
Energiepreisen machen. Für die Energieversorger und Stadtwerke ist der
positive Beitrag von KWK- Anlagen zur Netzstabilität sowie die Flexibilität
und Sicherheit in der Energieversorgung ein wichtiger Investitionsgrund.
Insgesamt führten die niedrigeren Umsatzerlöse auf der einen Seite,
gestiegene Vorhaltekosten und Investitionen auf der anderen Seite sowie
Einmaleffekte aus Bewertungsmaßnahmen zu einem negativen Ergebnis vor
Zinsen und vor Steuern (EBIT) von 2,1 Mio. Euro (Vorjahr: plus 2,8 Mio.
EUR). Das Konzernergebnis im ersten Halbjahr 2013 beläuft sich auf minus
1,6 Mio. EUR (Vorjahr: plus 1,9 Mio. EUR). Das Ergebnis je Aktie (EPS/
Earnings per share) beträgt minus 0,36 EUR (Vorjahr: plus 0,43EUR) nach
Ergebnisanteilen anderer Gesellschafter.

Gutes Deutschlandgeschäft, Auslandsmärkte hinter den Erwartungen
Im ersten Halbjahr 2013 hat 2G zwei Drittel seines Umsatzes in Deutschland
erwirtschaftet und Marktanteile gewonnen. Insbesondere vor dem Hintergrund
eines im zweiten Jahr in Folge sehr schwachen Marktes für Biogas-Anlagen
und einer weiter steigenden Nachfrage nach erdgasbetriebenen KWK-Anlagen
(Umsatzanteil in Deutschland fast 50 %) liegt die Entwicklung im Inland im
Rahmen der Erwartungen. Den Umsatz- und Ergebnisrückgang gegenüber dem
ersten Halbjahr 2012 haben vor allem das schwache Geschäft in Europa und
den USA geprägt. In den Märkten außerhalb Deutschlands dominiert das
Geschäft mit biogasbetriebenen KWK Anlagen, im ersten Halbjahr mit einem
Umsatzanteil von rund 30 %. Der Biogas-Markt in Europa war geprägt von zum
Teil deutlichen Rückgängen der nationalen Einspeisevergütungen. Dazu sind
langwierige Registrierungs- und Genehmigungsverfahren, protektionsähnliche
Marktbarrieren und generell strenge Vergabebedingungen für die
(Fremd-)Finanzierung von KWK-Anlagen, insbesondere in den südlichen
europäischen Ländern, gekommen.

USA: Aufbauinvestitionen in den noch jungen aber attraktiven Wachstumsmarkt
In den USA hat 2G den Umsatzüberwiegend mit biogasbetriebenen KWK-Anlagen
erzielt. Für erdgasbetriebene KWK-Anlagen zeichnet sich eine deutliche
Nachfragebelebung im Markt ab. Zahlreiche Projekte und Ausschreibungen -
wie vom Bundesstaat New York für 3.000 KWK-Anlagen in der Leistungsklasse
50 bis 300 kW - sind in Vorbereitung und haben Aufträge zur Folge, an denen
2G durch hohe Qualität und Effizienz ihrer Anlagen partizipieren kann. Um
an dieser und weiteren Ausschreibungenüber bevorzugte
Genehmigungsverfahren teilzunehmen, werden die 2G-Anlagen derzeit einem
Zertifizierungsverfahren gemäßden US-Industrienormstandards unterzogen.
Die politische Unterstützung für den noch jungen aber sehr bedeutenden
US-Markt für KWK-Anlagen ist generell gut. Mit der Gründung der 2G
Manufacturing im Sommer 2012 und der Vertriebs- und Servicegesellschaft 2G
Cenergy hat das Unternehmen wichtige Investitionen in einem der zukünftig
attraktivsten Wachstumsmärkte für eine gute Wettbewerbsposition getätigt.
In den USA befindet sich 2G noch in einer frühen Wettbewerbsphase. Der
Markt für erdgasbetriebene KWK-Anlagen wird dort ab 2014 zunehmend
relevant.

Eigenkapitalquote auf 54,6 % gestiegen
Die Bilanzstruktur des 2G Energy Konzerns ist auch zum 30. Juni 2013 sehr
stabil. Die Bilanzsumme sank gegenüber dem Bilanzstichtag 31. Dezember 2012
um 10,8 % auf 84,5 Mio. EUR, da Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
reduziert, und die liquiden Mittel zum Abbau von Lieferanten- und
Bankverbindlichkeiten eingesetzt wurden. Das Working Capital hat sich
entsprechendvon 30,1 Mio. EUR zum 31. Dezember 2012 auf 25,1 Mio. EUR
vermindert. Zum Bilanzstichtag belief sich das Eigenkapital des 2G Konzerns
auf 46,2 Mio. EUR (31. Dezember 2012: 47,8 Mio. EUR) und die
Eigenkapitalquote hat sich auf 54,6 % (Vorjahr: 50,4 %) verbessert.

Antizyklische Investitionen in Kapazitätserweiterung und Markterschließung
belasten Ergebnis
2G hat auch im Berichtszeitraum in Schlüsselbereiche für zukünftiges
Wachstum investiert. Dazu gehören die kontinuierliche, technologische
Verbesserung der KWK-Anlagen für den Erdgas-, Biogas- und Schwachgasbetrieb
sowie die Kapazitätserweiterung am Standort Heek und der Aufbau des
Mitarbeiterstamms. Auch in den USA hat 2G antizyklisch in die Erweiterung
der Produktionskapazität, die Qualifizierung der Mitarbeiter und die
Markterschließung investiert. Diesen Investitions- und Vorhaltekosten
standen keine unmittelbaren Umsatzsteigerungen gegenüber. Dies belastete
die Ergebnisentwicklung im ersten Halbjahr 2013. Ungeachtet dessen
positioniert sich 2G frühzeitig mit den Investitionen und den gestärkten
Organisationsstrukturen ganz bewusst in einem sichändernden, weiterhin
sehr attraktiven Markt.

Im Berichtszeitraum stieg die Materialaufwandsquote aufgrund des
Bestandsaufbaus im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (H1 2012: 67,7 %) auf
68,3 % an. Die Personalaufwandsquote ist aufgrund des weiteren
Mitarbeiteraufbaus im Vergleich zum Vorjahr (plus 75 auf 486 Mitarbeiter)
von 16,7 % auf 21,4 % gestiegen. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen
erhöhten sich aufgrund gestiegener Vertriebs-, Betriebs- und
Verwaltungsaufwendungen im Zuge der Internationalisierung um 2,1 Mio. EUR
auf 7,1 Mio. EUR.

Auftragsbestand auf Vorjahresniveau
Der Auftragsbestand aus KWK-Anlagen-Bestellungen per 30. Juni 2013 liegt
bei rund 60 Mio. EUR und damit auf Vorjahresniveau. Dieser Auftragsbestand
teilt sich in rund 46 % Biogas- und 54 % Erdgasanwendungen auf. Die
geografische Verteilung der Aufträge liegt bei rund 67 % aus Deutschland
und 33 % aus dem Ausland. Aufgeschlüsselt auf die Gasarten zeigt sich in
Deutschland im Auftragsbestand mit rund 2/3 eine klare Präferenz für
erdgasbetriebene KWK-Anlagen. Im Ausland ist das Bild diametral:über 95 %
des Auftragsbestands entfallen auf biogasbetriebene KWK-Anlagen.

Ausblick: Auftragseingang entwickelt sich positiv, Prognose korrigiert
Für das zweite Halbjahr des Geschäftsjahres 2013 rechnet 2G aufgrund des
derzeitigen Auftragsbestandes und der verstärkten Abrechnung der
bestehenden unfertigen Leistungen mit einem deutlichen Anstieg der
Umsatzerlöse. Der Auftragseingang hat sich im dritten Quartal positiv
entwickelt. Der Auftragsbestand für KWK-Anlagen per Ende September 2013
beträgt etwa 80 Mio. Euro mit einem Auslandsanteil von rund 27 % und einem
Verhältnis Biogas- zu Erdgasprojekten von 52 % / 48 %. Das bedeutet für das
zweite Halbjahr 2013 wieder eine ausreichend starke Auslastung und
Beschäftigung. Dennoch werden das schwache erste und zweite Quartal nichtüberkompensiert werden können. Die EBIT-Entwicklung im Geschäftsjahr 2013
bleibt durch das Vorhalten der Personalkapazitäten, den Aus- und Aufbau der
Konzernstrukturen für die internationale Geschäftstätigkeit und aus
Einmaleffekten aus Bewertungsmaßnahmen beeinflusst.

Der Vorstand korrigiert seine Ende Mai gegebene Prognose für das
Geschäftsjahr 2013 (Umsatz 160 Mio. EUR, EBIT-Marge im niedrigen
zweistelligen Bereich) auf einen Konzernumsatz zwischen 120 und 140 Mio.
EURund ein positives Ergebnis vor Zinsen und vor Steuern (EBIT) zwischen 3
und 5 Mio. EUR.

Brancheneinschätzung und eigene Wachstumsaussichtenab 2014
Ausgehend von eigenen Brancheneinschätzungen und unterlegt durch
Marktstudien (z.B. DELTA Energy&Environment) geht 2G ab dem Jahr 2014 -
nach Marktbereinigungen aufgrund veränderter internationaler
Rahmenbedingungen in Politik und Wirtschaft - wieder von stetigen
Wachstumsraten aus. Während Förder- und Vergütungssysteme international auf
den Prüfstand gestellt werden, findet bei den KWK-Anlagen-Herstellern und
den Biogas-Anlagenbauern ein Verdrängungsprozess statt. 2G ist mit einer
stabilen Finanz- und Vermögenslage, durch eine technisch innovative und
vielseitige Produktpalette, die diversifizierte Kundenstruktur, die
internationale Aufstellung und die Unabhängigkeit sehr gut in den Märkten
positioniert. Besonders im Leistungsbereich zwischen 20 kWe und 550 kWe
wird 2G mittel- bis langfristig auch mit der Konzentration auf die
zukünftigen Wachstumsmärkte Amerika und Osteuropa / Vorderasien deutlich an
dem internationalen Ausbau der jährlich installierten elektrischen Leistung
aus der Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung (Biogas und Erdgas) profitieren.
Darüber hinaus verfügt 2G im Leistungsbereich bis 2.000 kWeüber eine
langjährige Expertise und wird aufgrund einer zunehmenden Anzahl an
Referenzen auch in diesem Bereich Zuwächse verzeichnen können. 2G hält
daher an der langfristigen Prognose mit einem Umsatzwachstum auf 300 Mio.
EUR und einer erzielbaren EBIT-Marge von 15 % bis zum Jahr 2020 fest. Für
das kommende Geschäftsjahr 2014 rechnet der Vorstand mit Blick auf die
verbesserte Auftragslage und einen lebhafteren Auftragseingang mit einer
Steigerung von Umsatz und Ergebnis gegenüber dem Vorjahr. Die Prognose für
das Geschäftsjahr 2014 wird mit Vorlage des Konzernabschlusses 2013
spätestens im Mai 2014 konkretisiert.

Download Halbjahresbericht zum 30. Juni 2013
Den Halbjahresbericht zum 30. Juni 2013 stellt das Unternehmen am 30.
September 2013 zum Download unter http://www.2-g.de/?langid=1&seitenid=86
zur Verfügung.

Unternehmensprofil 2G Energy AG
Die 2G Energy AG gehört zu den international führenden Anbietern von
Blockheizkraftwerken (KWK-Anlagen) zur dezentralen Versorgung mit Strom und
Wärme mittels Kraft-Wärme-Kopplung. Das Produktportfolio von 2G umfasst
Anlagen mit einer elektrischen Leistung zwischen 20 kW und 2.000 kW für den
Betrieb mit Erdgas, Biogas oder Biomethan. Bislang hat 2G in 25 Ländern
mehr als 4.000 Module erfolgreich installiert. Das Kundenspektrum reicht
vom Landwirtüber Industriebetriebe, Kommunen, die Wohnungswirtschaft bis
zu großen Energieversorgern. Die hohe Kundenzufriedenheit ist eng mit dem
dichten Servicenetzwerk sowie der hohen technischen Qualität und
Leistungsfähigkeit der 2G Kraftwerke verbunden. Diese erreichen durch die
Kraft-Wärme-Kopplung Gesamtwirkungsgrade zwischen 85 % und weit mehr als 90
%. 2G baut seine Technologieführerschaft durch kontinuierliche Forschungs-
und Entwicklungsarbeit konsequent aus. Neben der Konstruktion und
Herstellung von KWK-Anlagen-Anlagen bietet das Münsterländer Unternehmen
ganzheitliche Lösungen von der Planung und Installation bis zu Service- und
Wartungsleistungen an.

Im Rahmen der Energiewende gewinnen Blockheizkraftwerke in intelligent
vernetzten Energiesystemen - sogenannte virtuelle Kraftwerke - aufgrund
ihrer planbaren Verfügbarkeit eine stark zunehmende Bedeutung. 2G Energy
(ISIN DE000A0HL8N9) ist im Entry Standard der Deutsche Börse AG
börsennotiert. Das Grundkapital beträgt 4.430.000 EUR, eingeteilt in
4.430.000 Aktien. Zum 30.06.2013 werden 56,0 % der Anteile von den
Unternehmensgründern gehalten, der Freefloat liegt bei 44,0%. Im
Geschäftsjahr 2012 (1. Januar bis 31. Dezember) erwirtschaftete 2G Energy
einen Umsatz von 146,5 Mio. EUR und erzielte ein Ergebnis vor Zinsen und
Steuern (EBIT) in Höhe von 16,6 Mio. EUR sowie einen Jahresüberschuss von
11,3 Mio. EUR. Das Unternehmen beschäftigt aktuell 486 Mitarbeiter.

Anstehende Termine 2013
1. Okt. 2013 German MittelstandConference, New York
11. Nov. 2013 Eigenkapitalforum Deutsche Börse AG, Frankfurt
10. Dez. 2013 Prior Börse Kapitalmarktkonferenz, Frankfurt-Egelsbach

Weitere Informationen: www.2-g.de

IR-Kontakt
2G EnergyAG
Benzstr. 3, 48619 Heek
Telefon: +49 (0) 2568 93 47-2795
Telefax: +49 (0) 2568 93 47-15
E-Mail: ir(at)2-g.de
Internet: www.2-g.de


Ende der Corporate News

---------------------------------------------------------------------

30.09.2013 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------


Sprache: Deutsch
Unternehmen: 2G Energy AG
Benzstr. 3
48619 Heek
Deutschland
Telefon: +49 (0)2568-9347-0
Fax: +49 (0)2568-9347-15
E-Mail: service(at)2-g.de
Internet: www.2-g.de
ISIN: DE000A0HL8N9
WKN: A0HL8N
Börsen: Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Stuttgart; Frankfurt
in Open Market (Entry Standard)


Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
232467 30.09.2013


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue OZ: Kommentar zu Milchexport DGAP-News: Klinischer Meilenstein aus Forschungskooperation mit Boehringer Ingelheim erreicht
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 30.09.2013 - 07:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 953467
Anzahl Zeichen: 16729

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: 2G Energy AG: Ergebnis H1 2013 von schwachem Marktumfeld und antizyklischen Investitionen beeinflusst, 2G hält an mittelfristigen Wachstumszielen fest"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

2G Energy AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BHKW von 2G für dynamische Netzstützung zertifiziert ...

Heek/Hannover 9. April 2014 - Der Hersteller von Blockheizkraftwerken (BHKW) 2G Energy AG mit Sitz in Heek erhält als einer der ersten BHKW-Anbieter ein Einheitenzertifikat für KWK-Module (Kraft-Wärme-Kopplung). Die Urkunde wird vom Zertifizierung ...

Alle Meldungen von 2G Energy AG