PresseKat - Internationales Weltverkehrsforum: Tiefensee fordert weltweit mehr Investitionen in Infrastruktur un

Internationales Weltverkehrsforum: Tiefensee fordert weltweit mehr Investitionen in Infrastruktur und neue Techniken

ID: 92575

Internationales Weltverkehrsforum: Tiefensee fordert weltweit mehr Investitionen in Infrastruktur und neue Techniken

(pressrelations) - Weltweit mehr Investitionen in Verkehrswege und Elektro-Autos fordert Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee anlässlich der Vorstellung einer Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats seines Ministeriums beim Weltverkehrsforum in Leipzig. Tiefensee sieht die Verkehrspolitik der Bundesregierung durch die Stellungnahme der Wissenschaftler bestätigt.

"Die Bundesregierung hat in der Krise den richtigen Weg
gewählt: gezielte Investitionen in die Infrastruktur und in
neue Technologien wie die Elektromobilität, unterlegt mit
einer klaren Strategie für die Mobilität der Zukunft. Dies
kann auch zum Modell für andere Länder werden."

Der Wissenschaftliche Beirat stützt in seiner Stellungnahme die Politik der Bundesregierung, in der Krise mit massiven Investitionen - u.a. in die Verkehrsinfrastruktur - gegenzusteuern. Zugleich fordert er die Bundesregierung aber auf, die Investitionen in Infrastruktur sowie in moderne Technologien wie die Elektromobilität auch nach der Krise auf hohem Niveau fortzusetzen. Nur so könnten langfristige
Wachstums- und Beschäftigungseffekte erzielt werden. Vorrang müssten jene Investitionen haben, die am stärksten zu langfristigem Wirtschaftswachstum beitrügen - so z.B. Maßnahmen zum Erhalt der Infrastruktur, zur Beseitigung von Engpässen sowie zur verbesserten Nutzung der vorhandenen Verkehrswege. Der Beirat sieht die derzeitige Krise als Chance für eine Neuorientierung in Richtung eines energieeffizienten, umweltfreundlichen Verkehrssystems.

"Die vom Wissenschaftlichen Beirat empfohlenen Prioritäten
werden mit den Konjunkturpakten bereits umgesetzt", so
Tiefensee.

Er verwies in diesem Zusammenhang auch auf den Masterplan "Güterverkehr und Logistik". Der sehe vor, Engpässe auf Schiene und Straße zu beseitigen, vorhandene Verkehrswege durch Verkehrsmanagementsysteme besser zu nutzen und die Voraussetzungen für eine stärkere Verlagerung des Güterverkehrs auf Bahn und Schiff zu schaffen. Bestätigt sieht er auch den Kurs der Bundesregierung, massiv in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen und alternativen Kraftstoffen zu investieren. Im Rahmen des Konjunkturpakets II stehe hierfür eine halbe Milliarde Euro zur Verfügung.





Tiefensee: "Die jetzigen Investitionen in neue Technologien
und Infrastruktur bieten die Chance, dass wir gestärkt aus der
derzeitigen Krise hervorgehen. Wir schaffen damit
zukunftssichere Arbeitsplätze."

Zugleich mahnte er, dass die Investitionen keine Eintagsfliege bleiben dürften. Denn eine leistungsfähige Infrastruktur und ein modernes Verkehrssystem seien entscheidende Voraussetzungen für eine dauerhafte wirtschaftliche Erholung.

"Die klare politische Folgerung heißt in meinen Augen: Wir
müssen die Investitionen in die Infrastruktur und in die
Entwicklung des Elektroautos auf hohem Niveau auch nach der
Krise fortsetzen."

Tiefensee appellierte an seine in Leipzig versammelten Amtskollegen, sich in ihren Ländern für mehr Investitionen in Infrastruktur und in moderne Verkehrstechnologien einzusetzen.

"Die gegenwärtige Krise macht an den Staatsgrenzen ebenso
wenig Halt wie unsere Verkehrsströme. Deshalb brauchen wir
eine weltweite Investitionsoffensive!"


Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Bürgerservice
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
E-Mail: buergerinfo(at)bmvbs.bund.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Günstig in die Ferien reisen mit der Deutschen Bahn FeWo-direkt auf Wachstumskurs: Jetzt mit 180.000 Ferienhäusern und Ferienwohnungen von privaten Vermietern
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.05.2009 - 13:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 92575
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 103 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Internationales Weltverkehrsforum: Tiefensee fordert weltweit mehr Investitionen in Infrastruktur und neue Techniken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ramsauer: EU-Kommission muss bei Vulkanasche nachbessern ...

Die europäischen Verkehrsminister haben heute in Luxemburg über die Konsequenzen des Vulkanausbruchs auf Island diskutiert. Bundesminister Ramsauer sagte, es sei anerkennenswert, dass an Lösungen gearbeitet worden ist; die erzielten Fortschritte ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung