PresseKat - BI unterstützt Entscheidungsfindung und Planung in öffentlichen Verwaltungen

BI unterstützt Entscheidungsfindung und Planung in öffentlichen Verwaltungen

ID: 92454

Kommunen profitieren von analytischen Systemen.

Kommunen können mit einem BI-System die vielfältigen Aufgaben, die an eine Kommunalverwaltung gestellt werden schneller und präziser erledigen und so noch verantwortungsvoller mit Steuergeldern umgehen. Ein Einsatz von Business Intelligence bringt Nachvollziehbarkeit in Verwaltungsakte und ermöglicht eine transparente Haushaltsplanung. Wie hoch ist der Finanzierungsbedarf für eine neue öffentliche Einrichtung und wann muss diese fertiggestellt sein? Welche Einflussfaktoren sind für die sinkenden Gewerbesteuereinnahmen verantwortlich?

(firmenpresse) - Spürbare Entlastung verschafft modernen Kommunalverwaltungen der Einsatz von Business Intelligence mit behördenspezifischen Analysemethoden und einem automatisierten Berichtswesen. Spezielle Definitionen decken die verwaltungsseitigen Anforderungen wie Gewerbesteuerverwendung oder auch den Einsatz von Unterstützungen für die Wirtschaftsförderung ab und bilden so die Grundlage von Beschlussfassungen, Halbjahresberichten, Jahresabschlüssen etc.
Damit sind die Zeiten des Abtauchens ganzer Abteilungen oder Dezernate im Vorfeld solcher Vorhaben Vergangenheit. Denn das damit verbundenen zeitraubende Zusammentragen der Informationen, das Nachtelefonieren und manuelle Korrigieren entfällt nahezu.
Durch ein BI-System können die meisten Kennzahlen automatisiert übernommen werden. Individuelle Prozesse überwachen die Eingabe und garantieren die Termintreue. Übersichtliche Eingabemasken leisten zusätzlich einen nicht unerheblichen Anteil an der schnelleren Erfassung nicht digitaler Daten.

Auch die hochkomplexen Gehalts- und Lohnabrechnungsbedingungen können genauestens definiert und ausgewertet werden. So sind Personalveränderungen jederzeit transparent und auch für die Zukunft berechenbar.
Kommunenspezifische Fragestellungen können durch einen Business Intelligence Einsatz zeitsparend beantwortet werden.
Wie viele Ax-Stellen gibt es in welchem Dezernat? An welchen Tagen werden Überstunden gemacht? Gibt es saisonale Abhängigkeiten? Wie sind die Kernarbeitszeiten? Bisher werden diese Fragen von "Alten Hasen" bzw. aus dem Bauch heraus beantwortet. Die daraufhin getroffenen Entscheidungen standen aber seit je her nicht auf einem tragfähigen (Zahlen)-Fundament.

Da die Finanzplanung bei Kommunen meist auf einem hohen Level (also Gesamtkosten eines Haushaltspostens) stattfindet, ist es kaum möglich in der Tiefe Veränderungen durchzuführen, um dadurch die möglichen Konsequenzen zu simulieren. Wenn aber alle Projekte die in diesen Posten einfließen integriert sind, so kann man beispielsweise auch sofort folgende Fragestellungen beantworten:




Wie verändert sich unser Gesamt-Haushalt, wenn die geplante Parkplatzrenovierung zurückgestellt wird? Die Möglichkeit, einzelne Felder als unveränderbar zu markieren, trägt den Pflichten der Kommune (z.B. bei der Schülerbeförderung) Rechnung, denn diese Kosten dürfen nicht reduziert werden.

Sollten "unerwartete Einnahmen" auftreten kann simuliert werden, ob eine Schuldentilgung nachhaltiger ist als eine Finanzierung z.B. eines Konjunkturprogrammes. Verändern sich Rahmenparameter seitens des Gesetzgebers (Hartz IV, TvÖD, BAT), so tragen BI-Systeme dieser neuen Situation sehr schnell Rechnung. Nach kurzer Eingabe der neuen Rahmenparameter kann die aktuelle bzw. zukünftige Situation simuliert und ggf. neu geplant werden. Kommunen können dadurch wesentlich gezielter und zukunftsorientierter agieren.

Durch die systemunabhängige Architektur eine BI-Systems werden viele Informationsinseln miteinander verknüpft, so dass für die Zusammenführung aller relevanter Daten, und somit die integrierte Betrachtung, nahezu keinerlei manueller Aufwand mehr von Nöten ist. Diese Zusammenführung von verschiedenen IT-Programmen für Gebäudemanagement, Personalverwaltung, Finanzverwaltung etc. hilft Kommunen den operativen und strategischen Überblick zu behalten.

Sogar die Integration von Außenstellen ist machbar. So kann ein gemeindeübergreifendes Informationssystem allen Kommunen des Kreises zur Verfügung gestellt werden. Hierin sind alle Daten auf Kreisebene zu Informationszwecken vorhanden, werden aber weiterhin dezentral von den jeweiligen Verantwortlichen gepflegt.

Business Intelligence hat in den letzten Jahren bewiesen, dass es sich um weit mehr als einen Trend handelt. In der freien Wirtschaft ist die Technologie längst angekommen. Die Unternehmen die noch nicht investiert haben, sehen den Nutzen und haben die Technologie längst oben auf der Agenda. Doch nur ein Fünftel der öffentlichen Institutionen setzen bislang BI ein, gerade halb so viele wie Firmen. Dabei können gerade Verwaltungen immens profitieren, da es dort enormes Verbesserungspotenzial für Prozesse gibt um effizienter und serviceorientierter zu arbeiten.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Insight Dimensions GmbH ist ein unabhängiger Berater und Lösungsanbieter für leistungsfähige Business Intelligence (BI)- und Performance Management-Lösungen.
Das Produktportfolio umfasst Systeme und Werkzeuge, die der systematischen Analyse, Planung und Visualisierung sämtlicher (digitaler) Unternehmensdaten dienen. Sie unterstützen das Management, die Fachabteilung und die IT gleichermaßen und leisten in allen Unternehmensbereichen einen unermesslichen Mehrwert.

Das modulare Leistungsangebot von INDIM reicht von der Beratung bis zur Auswahl, Realisierung und Implementierung eines geeigneten Systems.
Zusätzlich begleitet INDIM seine Kunden hinsichtlich Betrieb, Schulung, Wartung, und Support, bietet aber auch kompletten Reporting-Service an. INDIM agiert unabhängig von Herstellern und gewährt dadurch ein Höchstmaß an Objektivität.

Besonderen Mehrwert liefert die einheitliche und patentierte Projekt-Vorgehensweise PREVOLITE©, durch die der Dienstleister ein Höchstmaß an konzeptionellem Know-How und nachvollziehbarer Dokumentation liefert.
Durch Kooperationen mit mehreren führenden Technologieunternehmen (Cognos- TM1 an IBM Company, BOARD, Cubeware, Paristech) garantiert Insight Dimensions moderne, individuelle und performante Lösungen mit großem Funktionsumfang.



Leseranfragen:

Insight Dimensions GmbH
Mark Josenhans- Marketing
Otto-Lilienthal-Str. 36
71034 Böblingen
07031 / 714 62 33
www.indim.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Q-Checker 2.9 für CATIA V5R19 ab sofort verfügbar Dennso Management Consulting – Ihr Palo Trainingsexperte
Bereitgestellt von Benutzer: Indim
Datum: 28.05.2009 - 09:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 92454
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mark Josenhans
Stadt:

Böblingen


Telefon: 07031 / 714 62 33

Kategorie:

Business Intelligence


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.05.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 77 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BI unterstützt Entscheidungsfindung und Planung in öffentlichen Verwaltungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Insight Dimensions GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

CeBIT 2015: Insight Dimensions zeigt Datenvisualisierungen ...

Böblingen, den 10. März 2015 - Das Arbeiten mit Daten hält Einzug in alle Fachbereiche von Unternehmen und der Umgang mit dem Thema Datenvisualisierung wird für die Mitarbeiter zukunftssichernd. Daher zeigen die Experten von Insight Dimensions Gm ...

Alle Meldungen von Insight Dimensions GmbH