PresseKat - Die wichtigsten Fragen veralten nicht ? Nachwuchsforscher zu 'Limits to Growth'

Die wichtigsten Fragen veralten nicht ? Nachwuchsforscher zu 'Limits to Growth'

ID: 918772

Die wichtigsten Fragen veralten nicht - Nachwuchsforscher zu "Limits to Growth"

(pressrelations) -
60 Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen aus der ganzen Welt haben sich im vergangenen November auf Einladung der VolkswagenStiftung zu einer Winter School getroffen, um neue Standpunkte und Forschungsfragen zur weltbekannten Studie "Limits to Growth - Grenzen des Wachstums" zu erarbeiten. Auch der Dialog mit Dennis Meadows, einem der Autoren der Studie, war Teil des dreitägigen Treffens. Die Ergebnisse ihrer Diskussion aktueller und künftiger Entwicklungen im Spannungsfeld der Globalisierung haben sie jetzt gemeinsam in einem White Paper formuliert. Anlass war, dass sich die Veröffentlichung von "Limits to Growth" in 2012 zum 40. Mal jährte.

Seit ihrem Erscheinen im Jahr 1972 wurde die Studie in 30 Sprachen übersetzt und über neun Millionen Mal verkauft. Seinerzeit sorgte sie für weltweite Kontroversen und markierte den Beginn der kritischen Zukunfts- und Umweltforschung - doch wie aktuell sind die Inhalte aus heutiger Sicht? Während der Winter School "Limits to Growth Revisited" haben sich Nachwuchsforscher im November 2012 mit dieser Frage befasst. Die Veranstaltung fand begleitend zum Symposium "Already Beyond? - 40 Years 'Limits to Growth'" statt, auf dem 150 Experten in Hannover Zukunftsfragen der Globalisierung diskutierten. Die jungen Wissenschaftler entwickelten neue Fragen für Themenfelder wie Umwelt, Demografie, Ressourcen und computergestützte Zukunftsmodelle und konnten diese während des Symposiums direkt in die Diskussion mit den etablierten Fachvertretern einbringen. Zudem vermittelte Dennis Meadows den Jungforschern auf anschauliche Weise seine Aussagen von damals und die Anwendbarkeit auf die heutige Zeit.

Das White Paper spiegelt wider, wie die Nachwuchswissenschaftler die Aktualität der Ergebnisse von "Limits to Growth" einschätzen und welche neuen Herausforderungen und ungelösten Forschungsfragen sie angesichts der Globalisierung sehen. Auch mögliche weltweite Krisen in Wirtschaft und Gesellschaft werden in dem Papier thematisiert. Denn die Konsequenzen exponentiellen Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums und endlicher Ressourcen sind heute ebenso relevant wie vor 40 Jahren. Durch einen intensiven Austausch während und nach der Winter School haben die jungen Forscher das White Paper gemeinsam erarbeitet, es ist hier komplett nachzulesen.






VolkswagenStiftung
Kastanienallee 35
30519 Hannover
Deutschland

Telefon: 0511 / 83 81-0
Telefax: 0511 / 83 81-344

Mail: mail(at)volkswagenstiftung.de
URL: http://www.volkswagenstiftung.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

VolkswagenStiftung
Kastanienallee 35
30519 Hannover
Deutschland

Telefon: 0511 / 83 81-0
Telefax: 0511 / 83 81-344

Mail: mail(at)volkswagenstiftung.de
URL: http://www.volkswagenstiftung.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Molekulare Spritzen in 3D Zum verfassungsrechtlichen Schutz von Familie und Ehe: ÖDP fordert Gleichberechtigung von Eltern und Beibehaltung des Ehegattensplittings
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 31.07.2013 - 10:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 918772
Anzahl Zeichen: 2920

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die wichtigsten Fragen veralten nicht ? Nachwuchsforscher zu 'Limits to Growth'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VolkswagenStiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Henrike Hartmann ist neue Leiterin der Förderabteilung ...

Seit dem 1. Juli 2015 leitet Dr. Henrike Hartmann die Förderabteilung von Deutschlands größter privater Wissenschaftsförderin, der VolkswagenStiftung in Hannover. Im vergangenen Jahr hat die Stiftung 190 Mio. Euro für Forschung und Lehre sowie ...

Alle Meldungen von VolkswagenStiftung