PresseKat - Forschung geht uns alle an: BUND, DNR und NABU fordern nachhaltige Wissenschaftspolitik

Forschung geht uns alle an: BUND, DNR und NABU fordern nachhaltige Wissenschaftspolitik

ID: 881468

Forschung geht uns alle an: BUND, DNR und NABU fordern nachhaltige Wissenschaftspolitik

(pressrelations) -
Berlin - Der Deutsche Naturschutzring (DNR), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Naturschutzbund (NABU) fordern mehr Transparenz und Nachhaltigkeit in der Forschungspolitik. Anlässlich der heutigen Tagung "Partizipation und Transparenz in der Wissenschafts- und Forschungspolitik" in Berlin legten die Verbände zum ersten Mal einen gemeinsamen Forderungskatalog an die Wissenschafts- und Forschungspolitik in Deutschland vor. Dieser Zehn-Punkte-Katalog wurde mit Verbänden aus der Entwicklungszusammenarbeit und dem kirchlichen Umfeld sowie Vertretern der Studentenschaft entwickelt, die sich zum Bündnis "Forschungswende" zusammengeschlossen haben. Ziel ist es, eine transparentere Forschungspolitik in Deutschland voranzubringen.
Jedes Jahr gibt die Bundesregierung rund 14 Milliarden Euro zur Förderung von Forschungsprojekten aus. Diese Forschungsprogramme dienen vor allem wirtschaftlichen Interessen. Eine Beteiligung der Zivilgesellschaft, die für eine transparente und nachhaltige Wissenschaftspolitik erforderlich wäre, fehlt bislang.

DNR-Präsident Hartmut Vogtmann: "Natur- und Sozialwissenschaften müssen stärker zusammenarbeiten, um gesellschaftliche Zukunftsthemen zu erforschen. Wir fordern von den Wissenschaftsministerien eine faire Beteiligung der Zivilgesellschaft an der Formulierung von Forschungsprogrammen."

Hubert Weiger, BUND-Vorsitzender: "Bei vielen Fragen der Energie-, Agrar- und Mobilitätswende fehlt ein breiter gesellschaftlicher Konsens. Außerdem werden Risiken und Kosten bestimmter Technologien, wie zum Beispiel der Kernfusion, oft ausgeblendet. Die Bundesregierung und das Forschungsministerium müssen ein öffentliches Wissenschaftsforum einrichten, in dem solche Fragen verhandelt werden können."

NABU-Präsident Olaf Tschimpke: "Wir brauchen transparente Prozesse bei der Auswahl der Inhalte und mehr Geld für soziale Forschungsansätze. Nur ein gut finanziertes Wissenschaftssystem kann innovative und überraschende Ideen für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung bereitstellen. Die Zivilgesellschaft wird so zukünftig zu einem Bündnispartner der Wissenschaft."




Die vollständigen Forderungen des Bündnisses und die aktuelle Liste der Unterzeichner finden Sie unter: www.dnr.de/aktuell/wissenschaftspolitik


Für Rückfragen:

DNR: Helmut Röscheisen, DNR-Generalsekretär, E-Mail: helmut.roescheisen(at)dnr.de, Tel. 030-6781775-70, mobil: 0160-97209108
BUND: Olaf Bandt, BUND-Bundesgeschäftsführer, E-Mail: olaf.bandt(at)bund.net, Tel. 030-27586-432
NABU: Kathrin Klinkusch, NABU-Pressesprecherin, E-Mail: Kathrin.Klinkusch(at)NABU.de, Tel. 030-284984-1510

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

DNR: Helmut Röscheisen, DNR-Generalsekretär, E-Mail: helmut.roescheisen(at)dnr.de, Tel. 030-6781775-70, mobil: 0160-97209108
BUND: Olaf Bandt, BUND-Bundesgeschäftsführer, E-Mail: olaf.bandt(at)bund.net, Tel. 030-27586-432
NABU: Kathrin Klinkusch, NABU-Pressesprecherin, E-Mail: Kathrin.Klinkusch(at)NABU.de, Tel. 030-284984-1510



drucken  als PDF  an Freund senden  Spezialeffekte für Fotos verwenden und einzigartige Collagen mit dem Picture Collage Maker  für Mac 2.0.0 erstellen Marie Vell Ehrenbotschafterin.
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 31.05.2013 - 11:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 881468
Anzahl Zeichen: 3144

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Forschung geht uns alle an: BUND, DNR und NABU fordern nachhaltige Wissenschaftspolitik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NABU: Ramsauer will von desaströser Amtszeit ablenken ...

Miller: Forderung nach Abschaffung des Verbandsklagerechts ist billiges Mittel Berlin - Der NABU beurteilt die Forderung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, das Verbandsklagerecht einzuschränken oder gar abzuschaffen, als billiges Mitte ...

Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland