PresseKat - Dies academicus an der TU Ilmenau

Dies academicus an der TU Ilmenau

ID: 881435

(PresseBox) - Die TU Ilmenau lädt am 5. Juni alle Mitarbeiter/innen und Studierende der Universität, aber auch weitere Interessierte aus der Stadt und der Region, zum Dies academicus, dem Tag der Universität, ein.
Eingebettet in die gerade stattfindende Internationale Studierendenwoche in Ilmenau, ISWI 2013, beginnt das Programm zum Tag der Universität um 9 Uhr im Audimax des Humboldtbaus auf dem Campus mit der "ISWI - Open Space: express your ideas". Diese Veranstaltung bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der ISWI und den Studierenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der TU Ilmenau die Möglichkeit, sich mit interessanten Themen und Fragestellungen zu beschäftigen. Jeder kann einen Workshop, einen Vortrag oder eine Diskussionsrunde zu einem selbst gewählten Thema anbieten. Ziel ist es, sich auszutauschen und Ideen zu sammeln, aus denen sich konkrete Projekte entwickeln können.
Festveranstaltung mit renommiertem Physiker
Um 15 Uhr findet im Audimax die traditionelle akademische Festveranstaltung statt. Nach der musikalischen Eröffnung durch den Kammerchor der TU Ilmenau und der Begrüßung durch den Rektor, Professor Peter Scharff, hält Professor Herbert Pietschmann den Festvortrag zum Thema ",Liberté, égalité, fraternité' in a mechanistically dominated world".
Professor Herbert Pietschmann (Jg. 1939) ist ein renommierter österreichischer Wissenschaftler, der sich als habilitierter Physiker weitreichenden Themen der Menschheit und Wissenschaft widmet. Zu seinen Hauptarbeitsgebieten gehören die Quantenmechanik und die Physik der subatomaren Teilchen. Der Emeritus der Universität Wien ist korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Wiener Internationalen Akademie der Ganzheitsmedizin, Mitglied der New York Academy of Science und Fellow der World Innovation Foundation.
Sein Engagement erstreckt sich auf so unterschiedliche Bereiche wie Management-Training, Ganzheitsmedizin, klassische Musik und Philosophie. Als einer der letzten Universalgelehrten wird er in seinem Vortrag davon berichten, wie er so viele Interessen miteinander vereinen kann und wie wichtig es dabei ist, hauptsächlich das zu tun, woran man Freude hat.




Enthüllung Newtonscher Apfelbaum
Ein weiterer Höhepunkt an diesem Tag der Universität wird gegen 17 Uhr die Enthüllung eines Newtonschen Apfelbaums auf der Wiese zwischen dem Newton- und dem Helmholtzbau sein.
Die TU Ilmenau erhielt anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums im Jahr 2012 vom britischen National Physical Laboratory (NPL) einen Abkömmling des Newtonschen Apfelbaums geschenkt. Im Beisein der Vertreter des NPL Dr. Trevor Esward und Dr. Andrew Yacoot sowie von Professor Klaus-Dieter Sommer von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig, wird der Apfelbaum an seinem Platz zwischen Newton- und Helmholtzbau auf dem Campus der Universität durch den Rektor, Professor Peter Scharff, feierlich enthüllt werden.
Mit dem Newtonschen Apfelbaum verbindet sich eine der berühmtesten Anekdoten der Wissenschaftsgeschichte: Ein fallender Apfel soll den Mathematiker, Physiker und Astronom Isaac Newton zu seinem monumentalen Gravitationsgesetz inspiriert haben. So berichtete es das britische Wissenschaftsgenie, das von 1643 bis 1727 lebte, oftmals selbst.
Der Erzählung nach saß Newton im Jahr 1660 in einem Garten in seinem Heimatort Woolsthorpe im Norden Englands und grübelte vor sich hin, als er den Apfel vom Baum fallen sah. Jener berühmte Apfelbaum im Garten von Woolsthorpe Manor wurde 1820 von einem Sturm umgeworfen, doch der Baum ließ sich so leicht nicht unterkriegen und entwickelte neue Wurzeln, aus denen dann ein neuer, etwas merkwürdig geformter Apfelbaum entstand. Diese Attraktion zieht Jahr für Jahr zahlreiche Besucher an. Ein kleines Stück des Baumes wurde 2010 mit dem Space Shuttle Atlantis sogar mit ins Weltall genommen.
Vor dem Trinity College in Cambridge unter dem Zimmer, in dem Newton einst lebte, steht ein Apfelbaum, bei dem es sich um einen Abkömmling des damaligen Baums handelt. Auch im botanischen Garten der britischen Universitätsstadt steht ein Baum, der ähnlicher Abstammung sein soll. Und jetzt steht auch einer auf dem Campus der TU Ilmenau.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Auf der Karriereleiter weiter nach oben Glas-Magnettafel - als moderne Pinnwand
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 31.05.2013 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 881435
Anzahl Zeichen: 4382

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Ilmenau



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dies academicus an der TU Ilmenau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Technische Universität Ilmenau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Technische Universität Ilmenau