PresseKat - Innovative Projektideen zahlen sich aus

Innovative Projektideen zahlen sich aus

ID: 881379

(PresseBox) - Kleinere und mittlere Unternehmen auf Wachstumskurs haben jetzt noch beste Chancen ihre technologisch anspruchsvollen Projektideen gezielt umzusetzen. Das Zukunftsprogramm Wirtschaft hat eine Laufzeit bis Ende 2013, jedoch mit zwei Auslaufjahren bis Ende 2015. Bis dahin können im Rahmen dieses Förderprogramms innovative, technologisch anspruchsvolle Projekte gefördert werden. Wichtige Bedingung: es muss sich um neue Ideen für Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen handeln, die geeignet sind Arbeitsplätze zu schaffen. "Unternehmen sollten jetzt prüfen lassen, ob ihre innovativen Ideen im Rahmen des Zukunftsprogramms Wirtschaft förderfähig sind", sagt Schleswig-Holsteins Wirtschafts-Staatssekretär Dr. Frank Nägele. Ob innovatives Entwicklungsvorhaben, elektronische Geschäftsprozesse, umweltorientierte Anwendungsprojekte oder die Einstellung von Hochschulabsolventen/-absolventinnen, - im Rahmen des Zukunftsprogramms Wirtschaft werden betriebliche Innovationen noch bis Ende des Jahres gefördert. Ziel ist, die Innovationskraft der Unternehmen, insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen, zu steigern sowie deren Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Darüber hinaus sollen durch die Projekte zukunftsorientierte Arbeitsplätze, insbesondere im Forschungs- und Entwicklungsbereich, geschaffen werden.
Seit 2007 wurden im Rahmen des Zukunftsprogramms Wirtschaft bislang über 400 innovative Projekt- bzw. Produktideen gefördert. Die Palette der geförderten Projekte reicht von Wasseraufbereitungstechnologien bis hin zu Forschungsvorhaben zur Entwicklung hochwertigen Marzipans. Die Projekte kommen aus allen technologischen Bereichen der schleswig-holsteinischen Wirtschaft, wie dem Maschinenbau, der Elektro- und Energietechnik, der Medizintechnik, den I&K-Technologien, der Umwelttechnik oder der maritimen Wirtschaft. Viele Projekte sind bereits erfolgreich abgeschlossen. So hat zum Beispiel die Terrawater GmbH aus Kiel (Entwicklung von Wasseraufbereitungstechnologien) ihr Projekt "Terrasaline" erfolgreich beendet. "Terrasaline" ermöglicht es, Salzwässer und Abwässer soweit zu konzentrieren, dass der dabei entstehende feuchte Feststoff weiterverarbeitet und/oder entsorgt werden kann. Gleichzeitig entsteht gereinigtes, wieder verwendbares Wasser. Dies erfolgt mit einem geringen Energieaufwand unter Nutzung von Abwärme. Der Lubeca GmbH und Co Kg aus Stockelsdorf (Hersteller von Marzipan- und Nougatmassen) ist es im Rahmen des geförderten Forschungsvorhabens ge-




lungen, eine gleichmäßigere Produktqualität zu erreichen und zudem die mikrobiologi-sche Produktsicherheit zu erhöhen.
Wachstumsorientierte Unternehmen, die bereits innovative Ideen in der Schublade ha-ben oder gerade dabei sind, Ideen zu Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren zu entwickeln, sollten die Umsetzung jetzt gezielt ansteuern. Interessierte Unternehmen sollten daher umgehend ihre Projektideen bei der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) einreichen. Die WTSH ist die zentrale Antrags- und Bewilligungsstelle des Landes für betriebliche Innovationsprogramme.
Im Einzelnen handelt es um die Förderprogramme: BFEI: "Betriebliche Forschung, Ent-wicklung und Innovation", UI: "Umweltinnovationen", EEGP: "Einführung elektronischer Geschäftsprozesse" und IA: "Innovationsassistent, qualifiziertes Personal für Forschung und Entwicklung".
In das Zukunftsprogramm Wirtschaft fließen im Zeitraum 2007 - 2013 rund 662 Millionen Euro für die wirtschafts- und regionalpolitische Förderung in Schleswig-Holstein, davon rund 374 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), rund 208 Mio. Euro aus der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der re-gionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) sowie ergänzenden Landesmitteln in Höhe von rund 80 Mio. Euro.
Mehr Informationen im Internet: www.zukunftsprogramm-wirtschaft.schleswig-holstein.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Campingplatz eCatalog Conference 2013 im 5ten Jahr mit durchwegs positiver Bewertung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 31.05.2013 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 881379
Anzahl Zeichen: 4034

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Kiel



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Innovative Projektideen zahlen sich aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WTSH GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schleswig-Holstein auf der EXPO REAL 2017 ...

Vom 4. bis zum 6. Oktober zeigt sich Schleswig-Holstein mit einem breiten Spektrum an Investitionsmöglichkeiten auf der EXPO REAL 2017 in München. Auf der internationalen Fachmesse für Immobilien und Investitionen präsentieren sich insgesamt 24 A ...

Der echte Norden zeigt Vielfalt ...

Vom 4. bis zum 6. Oktober präsentiert sich Schleswig-Holstein auf der EXPO REAL 2017 in München. Auf der internationalen Fachmesse für Immobilien und Investitionen zeigt sich der echte Norden als dynamischer Standort mit besten Voraussetzungen und ...

Tag 3: Der echte Norden auf der CeBIT 2017 ...

2017 - Die Digitalisierung eröffnet Unternehmen nicht nur enorme Möglichkeiten, sondern lässt auch den Ruf nach sicheren Verbindungen ? zum Beispiel für die Übermittlung von Daten - laut werden. Deshalb spielt auch IT-Sicherheit auf der diesjäh ...

Alle Meldungen von WTSH GmbH