PresseKat - Promillegrenzen für Radfahrer im Ausland / ADAC: Wer zu tief ins Glas schaut, muss auch tief in die

Promillegrenzen für Radfahrer im Ausland / ADAC: Wer zu tief ins Glas schaut, muss auch tief in die Tasche greifen

ID: 863364

(ots) - Wer im europäischen Ausland auf ein Fahrrad
steigt, sollte sich vorher über die dort geltenden Promillegrenzen
informieren. Sonst drohen nach Informationen des ADAC erhebliche
Bußgelder. Der Club rät, das Rad nach dem Genuss von Alkohol stehen
zu lassen und auf Taxi oder öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen.

In den meisten Urlaubsländern wie Italien, Frankreich, Kroatien,
der Schweiz oder den Niederlanden sind am Lenker 0,5 Promille
erlaubt. Österreich hat mit 0,8 Promille die höchste
Toleranzschwelle. Wer mit mehr Alkohol im Blut erwischt wird, muss
dort mit Geldstrafen ab 800 Euro rechnen. In Tschechien hingegen
liegt die Grenze bei 0,0 Promille - Urlauber sollten das Rad nach
Alkoholgenuss daher stehen lassen. Wer sich nicht daran hält, wird
mit einem Bußgeld ab 390 Euro belangt.

Vorsicht ist in Ländern geboten, in denen es keine Promillegrenze
gibt (u.a. in Skandinavien, Großbritannien/Irland). Hier gilt die
Regel: Radfahren verboten, wenn man alkoholbedingt nicht mehr in der
Lage ist, sicher zu fahren. Bei einer Kontrolle oder auffälligem
Fahrverhalten können Bußgelder bis zu 2 000 Euro (Irland) verhängt
werden.

Ãœber den ADAC:

Mit über 18 Millionen Mitgliedern ist der "Allgemeine Deutsche
Automobil-Club" der zweitgrößte Automobilclub der Welt. Als führender
Dienstleister trägt der ADAC wesentlich dazu bei, Hilfe, Schutz und
Sicherheit in allen Teilbereichen des mobilen Lebens sicherzustellen.
Dabei handelt der ADAC nach dem Leitsatz "Das Mitglied steht im
Mittelpunkt!" und überzeugt in erster Linie durch die Kompetenz und
Servicebereitschaft seiner Mitarbeiter sowie die Qualität und
Fairness seiner Produkte und Dienstleistungen.

Diese Presseinformation sowie ein Grafik finden Sie auch online
unter presse.adac.de. Folgen Sie uns auf Twitter unter




twitter.com/motorwelt.



Pressekontakt:
ADAC Öffentlichkeitsarbeit
Externe Kommunikation
Katharina Bauer
Tel.: +49 (0)89 7676 2412
E-Mail: katharina.bauer(at)adac.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Urlaub mit dem Hund in Dänemark: Das Risiko reist mit Neu im Portfolio von IBEROSTAR Hotels& Resorts - das IBEROSTAR Son Antem auf Mallorca
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.04.2013 - 10:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 863364
Anzahl Zeichen: 2271

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Freizeitindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Promillegrenzen für Radfahrer im Ausland / ADAC: Wer zu tief ins Glas schaut, muss auch tief in die Tasche greifen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der Liebling unter allen Verkehrsmitteln ...

Ganze 74 Prozent der Frauen sprechen von Liebe, wenn es um ihr eigenes Auto geht. 62 Prozent der Befragten lassen ungern jemand anderen ans Steuer. 8 von 10 Deutschen sind glücklich mit ihrem Wagen: Das sind die Zahlen einer aktuellen Umfrage des Ma ...

ADAC Fahrsicherheits-Training ...

Wie lange darf der Überholweg sein und wie viele Meter sollte der Sicherheitsabstand zum Vordermann betragen? Das Wissen zum Thema Fahrsicherheit können Verkehrsteilnehmer anhand eines Tests auf der Dialog-Plattform ADAC move herausfinden. Denn ...

Alle Meldungen von ADAC