PresseKat - aap Jahresabschluss 2012: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2012 - Positiver Ausblick 2013; 2012: Umsatz

aap Jahresabschluss 2012: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2012 - Positiver Ausblick 2013; 2012: Umsatz 36,4 Mio. EUR (+25 %); Operatives EBITDA +49 %

ID: 844180

(Thomson Reuters ONE) -
aap Implantate AG /
aap Jahresabschluss 2012: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2012 - Positiver Ausblick
2013; 2012: Umsatz 36,4 Mio. EUR (+25 %); Operatives EBITDA +49 %
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Die aap Implantate AG (XETRA: AAQ.DE), ein weltweit tätiges und auf innovative
Traumaprodukte und Biomaterialien für den orthopädischen Markt fokussiertes
Medizintechnikunternehmen, konnte im Geschäftsjahr 2012 folgende Kernergebnisse
erreichen:

+----------------------+------+------+-------------+
| In Mio. EUR | 2012 | 2011 | Veränderung |
+----------------------+------+------+-------------+
| Umsatz | 36,4 | 29,2 | +25 % |
+----------------------+------+------+-------------+
| Produktumsatz | 33,8 | 29,2 | +16 % |
+----------------------+------+------+-------------+
| Operatives EBITDA[1] | 6,1 | 4,1 | +49 % |
+----------------------+------+------+-------------+
| Operatives EBIT[2] | 3,0 | 1,2 | >100 % |
+----------------------+------+------+-------------+
| Operativer Cash-Flow | 7,1 | 3,2 | >100 % |
+----------------------+------+------+-------------+
| ROCE[3] (%) | 5,0 | 1,8 | >100 % |
+----------------------+------+------+-------------+

Evaluierung der Management Agenda 2012

+------------------------------------------------------------------------------+
| Kunden |
+-----------------------+----------------------------------+-------------------+
| Ziele der Management | Ergebnisse der | Ziel erreicht? |
| Agenda 2012 | | |
| | Management Agenda 2012 | |




+-----------------------+----------------------------------+-------------------+
|LOQTEQ®-Umsätze im|LOQTEQ®-Umsätze erreichten 2,0 | Auftrags-volumen |
|Geschäftsjahr 2012 >|Mio. EUR, bei einem| erreicht, Umsätze |
|2,4 Mio. EUR |Auftragseingang in Höhe von 2,4 |durch Verzögerungen|
| |Mio. EUR. Nicht alle Aufträge| bei der Produkt- |
| |konnten aufgrund von Verzögerungen| registrierung |
| |bei der Registrierung in einigen| verspätet |
| |Ländern ausgeliefert werden. | |
+-----------------------+----------------------------------+-------------------+
|Nach vollständiger FDA-|Die Registrierung der ersten sechs| |
|Zulassung: Ernennung|LOQTEQ®-Platten in den USA ist| Ja, aber mit |
|eines US-Distributors|abgeschlossen. Eine| leichter |
|für LOQTEQ® im dritten|Pilotmarketingvereinbarung für den| Verzögerung |
|Quartal |US-Markt wurde im vierten Quartal| |
| |unterschrieben. | |
+-----------------------+----------------------------------+-------------------+
|Ernennung von|Wir haben neben Vertriebspartnern| |
|Distributoren in UK,|in Spanien und Italien weitere| |
|Spanien, Italien und|Distributoren in der Türkei,|Mit vielen Ländern |
|Frankreich, möglichst|Tschechien und Portugal bestellt.| Vertriebs- |
|vor Ende des zweiten|Wir arbeiten weiter an der| vereinbarungen |
|Quartals |Gewinnung von Distributoren in| abgeschlossen; An |
| |Frankreich und Großbritannien.| Abschlüssen in |
| |Außerhalb der EU konnten wir|Großbritannien und |
| |Vertriebspartnerschaften in| Frankreich wird |
| |Ägypten sowie in amerikanischen| weiterhin |
| |Wachstumsmärkten wie Mexiko,| gearbeitet |
| |Argentinien, Brasilien, Kolumbien,| |
| |Costa Rica und Puerto Rico| |
| |abschließen. | |
+-----------------------+----------------------------------+-------------------+
|Verlängerung von OEM-|Wir haben diverse| |
|Verträgen mit|Liefervereinbarungen für| |
|Bestandskunden |unterschiedliche Biomaterialien| Ja |
| |mit einem weltweit tätigen| |
| |MedTech-Unternehmen erfolgreich| |
| |verlängert. | |
+-----------------------+----------------------------------+-------------------+
|EMCM: Gewinnung neuer|EMCM unterschrieb Vereinbarungen: | |
|Kunden für| * mit einem führenden | |
|aseptische/sterile | amerikanischem | |
|medizinische Produkte | Forschungsinstitut, | |
| | * einem in Deutschland | |
| | ansässigen MedTech-Unternehmen| |
| | über die Entwicklung/Lieferung| |
| | von sterilen entflammbaren | |
| | Produkten | Ja |
| | * einem japanischen Unternehmen | |
| | über ein steriles, | |
| | rekombinantes Peptid-Produkt | |
| | und | |
| | * einem israelischen Unternehmen| |
| | über ein | |
| | arzneimittelfreisetzendes | |
| | Medizinprodukt. | |
+-----------------------+----------------------------------+-------------------+


+------------------------------------------------------------------------------+
| Innovation |
+----------------------------------+---------------------------+---------------+
| Ziele der Management | Ergebnisse der |Ziel erreicht? |
| Agenda 2012 | | |
| | Management Agenda 2012 | |
+----------------------------------+---------------------------+---------------+
|Silberbeschichtungstechnologie |Wir haben umfangreiche| |
|(Trauma/Orthopädie): erfolgreicher|Fortschritte in der| |
|Abschluss von Tierversuchen im |Entwicklung unserer| |
|vierten Quartal |Silberbeschichtungs- | |
| |technologie gemacht. Der| |
| |Start der in-vivo-Studien| |
| |hat sich aus nicht bei aap| |
| |liegenden Gründen auf das| |
| |erste Quartal 2013 | Fortschritte |
| |verzögert. Wir stehen in| erzielt |
| |ständigen Kontakt mit der| |
| |Zulassungsbehörde, um eine| |
| |reibungslose CE-| |
| |Registrierung des neuen| |
| |Produkts - ein| |
| |Trauma/Biomaterialien- | |
| |Hybridprodukt - zu| |
| |gewährleisten. | |
+----------------------------------+---------------------------+---------------+
|Freshness Index >17 % |Der Freshness Index betrug| |
| |15 % in 2012, eine| |
| |Verbesserung gegenüber| |
| |2010 und 2011. Mit dem| Nein |
| |vorgesehenen Wachstum von| |
| |LOQTEQ® im Laufe des Jahres| |
| |2013 werden wir den Wert| |
| |weiter verbessern können. | |
+----------------------------------+---------------------------+---------------+
|Abschluss der klinischen Studie |Eine klinische Studie für| |
|für Silberzement vor Ende des |Silberzement wurde im| |
|zweiten Quartals |ersten Halbjahr 2012 | |
| |abgeschlossen. Die| |
| |Ergebnisse werden derzeit| |
| |noch evaluiert. Die| Ja |
| |nächsten potenziellen| |
| |Schritte sind das| |
| |Beantragen der| |
| |regulatorischen Zulassung| |
| |bzw. das Durchführen von| |
| |zusätzlichen Studien. | |
+----------------------------------+---------------------------+---------------+
|Unterzeichnung einer weiteren |Vorbehaltlich gewisser| |
|Entwicklungsvereinbarung über ein |Prüfungsergebnisse haben| |
|Knochenzement und/oder eine |wir mit einem weltweit| |
|Zementierungsapplikation |tätigen MedTech-Unternehmen| |
| |eine | Ja |
| |Entwicklungsvereinbarung | |
| |über ein Biomaterial| |
| |unterschrieben. Der| |
| |Vertragsabschluss wird in| |
| |2013 erwartet. | |
+----------------------------------+---------------------------+---------------+
|EMCM: Einführung einer neuen |EMCM hat die Entwicklung| |
|Behandlungsmethode für Allografts |ihrer scCO(2)-Technologie| |
|und Generierung erster Umsätze: |abgeschlossen und einen| |
|B2B-Modell mit EU-Knochenbanken |Liefervertrag mit der| |
| |niederländischen | |
| |Knochenbank Sanquin| |
| |unterschrieben. Mit ihren| |
| |US-Partnern hat EMCM auch| Ja |
| |ein wissenschaftliches| |
| |Symposium zum Thema| |
| |Allografts und über die| |
| |scCO(2)-Technologie zur| |
| |Reinigung und| |
| |Sterilisierung von| |
| |Humanknochen ausgerichtet. | |
+----------------------------------+---------------------------+---------------+


+------------------------------------------------------------------------------+
| Finanzen |
+-------------------------------+-------------------------------+--------------+
| Ziele der Management | Ergebnisse der |Ziel erreicht?|
| Agenda 2012 | | |
| | Management Agenda 2012 | |
+-------------------------------+-------------------------------+--------------+
|Umsatzwachstum von 10 % |Ziel übertroffen:| Ja |
| |Umsatzwachstum in Höhe von 25 %| |
+-------------------------------+-------------------------------+--------------+
|Cash-EBIT: Verbesserung auf |Das Cash-EBIT-Ziel von 1 Mio.| |
|mindestens 1 Mio. EUR |EUR wurde übertroffen und ist| Ja |
| |auf Produktebene erstmalig| |
| |positiv | |
+-------------------------------+-------------------------------+--------------+
|DCR < 2,5 und ICR > 6 |Ziele übertroffen: DCR 0,8 | |
|(Basis: Operatives EBITDA) |(Vorjahr 1,7); | Ja |
| |ICR 11,8 (Vorjahr 6,8) | |
+-------------------------------+-------------------------------+--------------+
|Stabilisierung der |Verbesserung der| |
|Unternehmensfinanzierung |Unternehmensfinanzierung: Die| |
| |Nettoverschuldung wurde von| |
| |6,9 Mio. EUR (2011) auf 4,3 | |
| |Mio. EUR (2012) reduziert.| |
| |Aktionärsdarlehen mit hohen| Ja |
| |Zinssätzen wurden um 2,4 Mio.| |
| |EUR zurückgeführt und zum Teil| |
| |durch Bankdarlehen mit weitaus| |
| |niedrigen Zinssätzen| |
| |substituiert. | |
+-------------------------------+-------------------------------+--------------+
|Fortgesetztes profitables |Ein weiteres Jahr profitables| |
|Wachstum |Wachstum: Das EBITDA-Wachstum| Ja |
| |von 50 % lag weit über dem| |
| |Umsatzwachstum von 25 % | |
+-------------------------------+-------------------------------+--------------+


+------------------------------------------------------------------------------+
| Organisation/IT |
+------------------------+-------------------------------------+---------------+
| Ziele der Management | Ergebnisse der |Ziel erreicht? |
| Agenda 2012 | | |
| | Management Agenda 2012 | |
+------------------------+-------------------------------------+---------------+
|IT-Infrastruktur: |Wir haben verschiedene Outsourcing-| |
|Prüfung des Outsourcings|Alternativen untersucht. Zurzeit| |
|aus Gründen des Risikos |sehen wir keinen Handlungsbedarf und| Ja |
|und des |haben keinerlei Pläne, die IT-| |
|Qualitätsmanagements |Infrastruktur auszulagern. | |
+------------------------+-------------------------------------+---------------+
|Einführung des Code of |Im Laufe des Jahres haben wir diverse| |
|Conduct |Projekte in Gang gesetzt bzw. weiter| |
| |implementiert: z. B. fortgeschrittene| |
| |Datenschutz­maßnahmen, | Fortschritte |
| |Arbeitnehmererfindungsrichtlinien und| erzielt |
| |Verfahren zur Verbesserung des| |
| |Vertragsmanagements. Ein| |
| |vollständiger Verhaltenskodex wurde| |
| |noch nicht veröffentlicht. | |
+------------------------+-------------------------------------+---------------+


Das EBITDA hat sich um 73 % von 4,1 Mio. EUR auf 7,1 Mio. EUR erhöht, das EBIT
verbesserte sich von 1,2 Mio. EUR auf 3,2 Mio. EUR. Maßgeblich für diesen
starken Anstieg waren neben der Umsatzausweitung der Abschluss der beiden
Lizenz- und Liefervereinbarungen im ersten und vierten Quartal mit einem
EBITDA/EBIT-Effekt von 1,2 Mio. EUR, der Effekt aus der Veräußerung von 50 % der
Anteile der im Geschäftsjahr neu gegründeten aap BM productions GmbH in Höhe von
0,8 Mio. EUR sowie der in den sonstigen betrieblichen Erträge erfassten
Wertaufholung von Vermögenswerten von 1,0 Mio. EUR. Ohne Berücksichtigung der
Effekte aus der Wertaufholung sowie der außerplanmäßigen Abschreibung auf
Entwicklungsprojekte beträgt das operative EBITDA 2012 6,1 Mio. EUR sowie das
operative EBIT 2012 3,0 Mio. EUR.



Ausblick 2013

Für das Geschäftsjahr 2013 steht die weitere Transformation zu einem
fokussierten Medizintechnik-Unternehmen, welches profitables Umsatzwachstum
erwirtschaftet, weiterhin im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie von aap.
Schwerpunkt des Umsatzwachstums bildet dabei der Traumabereich mit dem Fokus auf
die LOQTEQ®-Produktfamilie. Die LOQTEQ®-Umsätze sollen auf über 5 Mio. EUR
gesteigert werden und das Portfolio um weitere sechs Platten erweitert werden.
Daneben soll im Bereich Biomaterialien zusätzliches Umsatzwachstum durch weitere
Lizenz- und Liefergeschäfte realisiert werden.

Für das Jahr 2013 hat sich der Vorstand im Wesentlichen folgende Ziele gesetzt:

* Profitables Wachstum mit einer Umsatzsteigerung von mindestens 10 % bei
einem EBITDA-Wachstum von 15 %
* Realisierung eines positiven ökonomischen Gewinns
* Verbesserung des Freshness-Indizes auf mindestens 20 % durch Einführung
neuer Produkte bzw. bestehender Produkte auf neuen Märkten
* Verbesserung der Operating Working Capital Quote auf >2,2 (im Verhältnis zu
den Umsatzerlösen)



Das langfristige Hauptziel der aap ist es, für das Unternehmen und seine
Aktionäre den Unternehmenswert zu steigern. Wertschöpfung wird als positiver
ökonomischer Gewinn (economic profit/EP) definiert, wobei die Verzinsung des
eingesetzten Kapitals der operativen Geschäftstätigkeit (Return on Capital
Employed - ROCE) einen höheren Ertrag als die durchschnittlichen Kapitalkosten
generieren soll.

Angesichts der Attraktivität des aap-Produktportfolios in unseren Kernmärkten
(USA, BRIC- und SMIT-Länder) sowie bevorstehender Produktneueinführungen halten
wir ein CAGR[4] des Umsatzwachstums von 10 % sowie ein entsprechendes Cash-EBIT-
CAGR von mindestens 15 % für erreichbar. Wir wollen diese Ziele auf Jahresbasis
erreichen, wobei eine quartalsweise Fluktuation des Wachstums und der
Profitabilität aufgrund des Produkt- und Projektumsatz-Mixes zu erwarten ist und
die Projektumsätze von Quartal zu Quartal weniger vorhersehbar sein werden.

Der vollständige konsolidierte Jahresabschluss der aap Implantate AG steht Ihnen
unter www.aap.de zum Download zur Verfügung. Die Veröffentlichung des Berichts
für das erste Quartal 2013 ist für den 15. Mai 2013 vorgesehen.




Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen
Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur
Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen
sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und
Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken,
Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen
Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der
Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese
Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten
beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an
dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser
Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an
zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen


--------------------------------------------------------------------------------

[1] EBITDA 7,1 Mio. EUR abzüglich Wertaufholung Vermögenswerte 1,0 Mio. EUR
[2] EBIT 3,2 Mio. EUR abzüglich Wertaufholung Vermögenswerte 1,0 Mio. EUR und
außerplanmäßige Wertberichtigung auf Entwicklungsprojekte 0,8 Mio. EUR
[3] Return on Capital Employed (ROCE) misst wie effektiv und profitabel ein
Unternehmen mit seinem eingesetzten Kapital umgeht.
[4] Compound annual growth rate (CAGR) ist das durchschnittliche Wachstum über
einen Zeitraum von mehreren Jahren

____________________________________________________
aap Implantate AG (ISIN DE0005066609)
- Prime Standard/Regulierter Markt - Alle deutschen Börsenplätze -

aap ist ein weltweit tätiges Medizintechnikunternehmen mit Sitz in Berlin,
Deutschland, das innovative Biomaterialien und Implantate entwickelt, herstellt
und vermarktet, die in der Orthopädie eingesetzt werden. Die Produkte des
Unternehmens, darunter eine vollständige Produktpalette an Plattensystemen,
Lochschrauben und Knochenzementprodukten, werden in erster Linie in den
orthopädischen Spezialbereichen Trauma und Wirbelsäule eingesetzt. Vertrieben
werden die Produkte im Direktverkauf sowie über Vertriebspartner und
Lizenzvereinbarungen mit OEM-Partnern. Die aap-Aktie ist im Prime Standard der
Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Weitere Informationen finden Sie im
Internet unter www.aap.de, oder laden Sie sich die Unternehmens-Investor
Relations-app aus dem Apple's App Store oder von Google Play herunter.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG; Marc Heydrich; Investor Relations; Lorenzweg 5; 12099 Berlin
Tel.: 030/750 19 - 134; Fax: 030/750 19 - 290; m.heydrich(at)aap.de


Pressemitteilung samt Anlagen:
http://hugin.info/130121/R/1688870/554213.pdf



This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: aap Implantate AG via Thomson Reuters ONE
[HUG#1688870]




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Volta Resources ruft strategischeÜberprüfung zu Alternativen hinsichtlich der Gold-Porphyr-Lagerstätte Gaoua ins Leben Gut aufgestellt ? IDV Institut Köln - Privatinstitut für Deutsche Verbraucher
Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 28.03.2013 - 15:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 844180
Anzahl Zeichen: 25841

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"aap Jahresabschluss 2012: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2012 - Positiver Ausblick 2013; 2012: Umsatz 36,4 Mio. EUR (+25 %); Operatives EBITDA +49 %"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

aap Implantate AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von aap Implantate AG