PresseKat - PHOENIX-Sendeablauf für Montag, 01. April 2013, Tages-Tipps: Erstausstrahlung: 20:15 - Polnische Tr

PHOENIX-Sendeablauf für Montag, 01. April 2013, Tages-Tipps: Erstausstrahlung: 20:15 - Polnische Träume
22:30 - Magisches Sibirien

ID: 843831

(ots) - Sendeablauf für Montag, 01. April 2013

04:40

Das Kind von Taung Jahrhundertfund in der Savanne Film von
Christopher Rowley, PHOENIX / Discovery/1999 Ein Schädelskelett sorgt
seit Mitte der 20er Jahre weltweit für einen erbitterten Streit unter
Anthropologen. 1924 machte der britische Forscher Raymond Dart in
Südafrika einen bemerkenswerten Fund: In einer Kalksteinhöhle am
Rande der Wüste Kalahari entdeckte er einen fossilen Kinderschädel.
Das "Kind von Taung", wie Dart seinen Fund nannte, wies physische
Merkmale auf, die Dart zu dem Schluss kommen ließen, dass dieser
Schädel von einem Menschen stammen musste. Seine Berichte lösten
einen Sturm der Entrüstung aus und führte zu einer der größten
wissenschaftlichen Kontroversen unseres Jahrhunderts. Hatte Dart das
sogenannte "missing link" entdeckt?

05:20

Der Drachenjäger Im Land der Dinosaurier Film von Christopher
Rowley, Allen Abel, PHOENIX / Discovery/1999 (VPS 05:20)

06:00

Auf den Spuren von Jules Verne Im Inneren der Erde Film von Nigel
Ashcroft, PHOENIX / Discovery/2003 Auf Jules Vernes Spuren führt der
Film ins Erdinnere und zeigt, wie es im "Bauch der Erde" aussieht:
Neben den zahlreichen Mythen liefern Wissenschaftler auch
Erklärungsmodelle, wie es im Erdinneren aussieht. Der Blaue Planet
hat einen Durchmesser von etwa 12.742 Kilometern. Doch Forscher
drangen bei Bohrungen erst bis auf neun Kilometer in die Tiefe. Immer
feinere Messungen der Seismologen geben jetzt ein zunehmend
differenziertes Bild von Aufbau und Zusammensetzung der Erde. (VPS
06:00)

06:45

Mumien Rätselhafte Zeugen der Zeit Film von Ian Duncan, PHOENIX /
Discovery/2001 Der Traum von Unsterblichkeit und einem Leben nach dem
Tod - dem Glauben der alten Ägypter zufolge musste der Körper dafür




so gut wie "neu" sein. Herodot beschreibt die Prozedur, die Leib und
Seele zusammenhalten sollte: die Kunst der Mumifizierung. Natron aus
nordägyptischen Salzseen und Palmwein überlisten den biologischen
Prozess der Verwesung. Moderne Forscher kommen der uralten Technik
mit Hilfe von Endoskopen und Röntgenstrahlen auf die Spur. Diese
Methoden bringen auch historische Kriminalfälle ans Licht. Nicht
durch Kunstfertigkeit entstanden, aber künstlich in den Tod befördert
wurde die Moorleiche, die ein Sumpf in England freigab. Die
konservierenden Eigenschaften des Torfes verraten einen Ritualmord.
Auch das Eis der Arktis lässt nichts vergessen. Gefrorene Leichen
halten das Scheitern einer Expedition und das Leiden ihrer Teilnehmer
fest - bis zum Auftauen. (VPS 06:45)

07:30

Weiden, Wüsten, Wolkenkratzer Unterwegs in der Inneren Mongolei
Film von Christine Adelhardt, PHOENIX / NDR/2012 Wogendes Grasland,
Gebirge, endlose Sandwüsten. Landschaftliche Vielfalt und schiere
Größe - die Innere Mongolei gilt als Chinas wilder Norden. Ihre
Geschichte reicht Jahrhunderte zurück, ihr berühmtester Sohn:
Dschingis Khan. Noch heute ziehen die mongolischen Nomaden mit ihren
Tieren durch die endlosen Weiten des Graslandes.
ARD-China-Korrespondentin Christine Adelhardt besucht Menschen, Tiere
und Feste dieses faszinierenden Teils Chinas.

08:15

Gipfel, Gletscher, Grasland Chinas imposanter Westen Film von
Ariane Reimers, ARD-Studio Peking, PHOENIX / NDR/2012 Im äußersten
Westen Chinas inmitten atemberaubender Landschaften liegt die Provinz
Xinjiang. Sie ist reich an Kultur und Geschichte, die Karawanen der
Seidenstraße bahnten sich hier Jahrhunderte lang ihren Weg von Europa
und den arabischen Ländern bis nach Fernost. Überall finden sich
Zeugnisse unterschiedlichster Traditionen - Perser, Mongolen, Türken,
Chinesen - sie alle hinterließen ihre Spuren in der Region.

09:00

Der See Genezareth Das vierte Meer Israels Film von Richard C.
Schneider, ARD-Studio Tel Aviv, PHOENIX / BR/2012 Seit biblischen
Zeiten ist der See Genezareth bekannt. Immerhin wandelte schon Jesus
über den See. Da das ARD-Team dies nicht kann, macht es eine Reise
rund um den See, um Land und Leute in einer der schönsten Regionen
des Heiligen Landes vorzustellen. So begegnet es einem Fischer, der
darüber klagt, dass es kaum noch Fische im See gibt. Es besucht das
Benediktiner Kloster in Tabgha und wandert durch Tiberias, eine Stadt
am See, die von Herodes Antipas im Jahre 17 n. Chr. errichtet wurde.

09:45

Der magische Wüstensee Kenias Lake Turkana Film von Werner
Zeppenfeld, ARD-Studio Nairobi, PHOENIX / WDR/2012 Seinen großen
Hollywood-Auftritt hatte der Turkana-See in John LeCarrés
Afrika-Thriller "Der Ewige Gärtner". Ansonsten liegt Kenias
jadegrünes Wüstengewässer meist einsam in der grandiosen vulkanischen
Landschaft. Obwohl hier nur wenige Hirten und Fischer ein
sonnendurchglühtes Dasein fristen, übt der Lake Turkana auf
Durchreisende einen bizarren Reiz aus, seit er 1888 vom
österreichischen Grafen Teleki von Szek "entdeckt" wurde.
Menschheitsforscher und Missionare, Buschpiloten und gastronomische
Abenteurer geben sich seither an seinen krokodilverseuchten Ufern ein
buntes Stelldichein.

10:30

Der Himmel über Afrika Mit dem Flugzeug über den Sambesi Film von
Ulli Neuhoff, ARD-Studio Johannisburg, PHOENIX / SWR/2012 Safari
einmal anders: Mit dem Flugzeug auf der Suche nach den Big Five. Und:
Die Touristen fliegen selbst. Ãœber fast endlose Buschlandschaften in
Sambia, Botswana und Namibia hinweg, über Herden von Antilopen und
Zebras auf der Suche nach den Großen Fünf - Löwe, Elefant, Büffel,
Leopard und Nashorn. Vier Flugzeuge, alle von Hobbypiloten selbst
gesteuert, insgesamt acht Reisende machen sich auf, die afrikanischen
Landschaften von oben zu erkunden. Die berühmten Victoriafälle und
das Okavango-Delta, das größte Wassersystem in Afrika, liegen auf der
Flugroute.

11:15

Weißes Gold Die Jagd nach Afrikas Elfenbein Film von Jörg Brase,
PHOENIX / ZDF/2010 "Solange es Menschen gibt, die Elfenbein kaufen,
wird es solche Märkte geben. Und solange es solche Märkte gibt,
werden weiter Elefanten getötet." Das sagt Cosma Wilungula, Chef der
kongolesischen Naturschutzbehörde. Er steht auf einem offenen
Elfenbeinmarkt in Kinshasa, und muss hilflos mit ansehen, wie dort
das Elfenbein von rund 150 Elefanten zum Kauf angeboten wird. Das ist
die Realität in der Demokratischen Republik Kongo, wo nur noch ein
paar hundert Elefanten den jahrelangen Bürgerkrieg überlebt haben.

12:00

Das neue Indochina 1/2: Mopeds und Milliardäre in Vietnam Film von
Peter Kunz, ZDF-Studio Singapur, PHOENIX/ ZDF/2012 Die Zukunft in
Vietnam riecht nach Zweitaktgemisch. Die vielen Mopeds lassen kaum
Platz und kaum Sauerstoff zum Atmen. Und das Land hat noch viel vor.
Die Vietnamesen haben in ihrer Geschichte die Chinesen, Franzosen und
Amerikaner aus ihrem Land geworfen, und es mangelt der Nation seitdem
nicht an Selbstbewusstsein. Moderne Drachensöhne lassen sich ungern
etwas sagen, wissen im Zweifel alles besser und glauben an den
Aufstieg ihres Landes zu einer mächtigen Mittelmacht in der Region.

13:00

Das neue Indochina 2/2: Marx und Mönche in Laos Film von Peter
Kunz, ZDF-Studio Singapur, PHOENIX/ ZDF/2012 Es kann vorkommen, dass
ein dicker Hintern den Weg über die Buschpiste versperrt: Ein
Arbeitselefant auf dem Weg zum Einsatz tief im Wald. Laos ist in
vielem noch ein Land von gestern, pittoresk und anrührend. Nach dem
Ende der Indochina-Kriege hatte es sich lange vor der Welt
verschlossen gehalten. Seit einigen Jahren probiert Laos seine eigene
Mischung von Sozialismus und Marktwirtschaft.

14:00

Indiens Königstiger Ein Jäger wird zum Gejagten Film von Jürgen
Osterhage, ARD-Studio Neu Delhi, Phoenix/MDR/2013 Er gilt als Ikone
der Großtierwelt. In Indien, dem Land mit den meisten Tigern weltweit
in freier Wildbahn, ist er ein nationales Symbol von Kraft und Macht:
der Bengal-Tiger, auch Königtiger, genannt. Doch trotz aller
Versuche, den Tiger zu retten, sterben hier immer mehr dieser
Großkatzen. "Die Situation ist kritisch", sagt die nationale
Tierschutzbehörde. Hauptursache für ihr Verschwinden: der kriminelle
Abschuss durch Wilderer. Besonders das benachbarte China ist für
Tigerprodukte ein lukrativer Markt.

14:45

Cholitas, Anden und Raketen Heldengeschichten aus Südamerika Film
von Andreas Wunn, ZDF-Studio Rio de Janeiro, Phoenix/ZDF/2013
Südamerika ist ein Kontinent voller Extreme. Seine Einwohner sind
tagtäglich großen und kleinen Kämpfen ausgesetzt. Sie sind Helden des
Alltags - egal ob im bolivianischen La Paz, im kleinen Uruguay oder
im Dschungel von Französisch-Guyana. ZDF-Korrespondent Andreas Wunn
portraitiert drei außergewöhnliche Menschen, die alle eines gemeinsam
haben: Sie verfolgen mit großem Enthusiasmus ihr Ziel und leisten
Außergewöhnliches. Und sie geben einen Einblick in ihre
südamerikanische Realität, die sonst verborgen bleibt. (VPS 14:15)

15:30

Millionen für ein Naturparadies Chiles Patagonien in Gefahr Film
von Michael Stocks, ARD-Studio Rio de Janeiro, PHOENIX / SWR/2012 Das
Valle Chacabuco - eine Kulisse wie aus einem Traum: hohe mit
Gletschern bedeckte Berge, weite Täler, Sümpfe, Seen und bizarre
Wälder. Lamas sind hier zuhause, viele Vogelarten und die vom
Aussterben bedrohten Huemul-Hirsche. So eine faszinierende Natur mit
endlosen, unberührten Landschaften findet man kaum noch auf diesem
Planeten. Doch nun ist das Paradies in Gefahr. Die chilenische
Regierung plant die Nutzung weiter Flächen zur Erzeugung von Strom.
(VPS 15:30)

16:15

Favelas im Aufbruch Die andere Seite Rio de Janeiros Film von
Andreas Wunn, ZDF-Studio Rio de Janairo, PHOENIX/ZDF/2012 Auf den
ersten Blick besteht Rio de Janeiro nur aus Cristo und Copacabana,
aus Strand und Samba. Auf den zweiten Blick sind es die Favelas, die
ins Auge fallen. Die Armenviertel von Rio de Janeiro sind nicht zu
übersehen. An den Hängen über den Stränden und in den Außenbezirken
der Stadt wohnen Hundertausende in illegal gebauten, einfachen
Siedlungen, die bisher oft von Drogengangs beherrscht wurden. Doch es
verändert sich etwas in der Millionenstadt. (VPS 16:15)

17:00

New York jenseits von Manhatten Bushwick blüht auf Film von
Susanne Lingemann Und Klaus Prömpers (ZDF-Studio New York), PHOENIX
/ZDF/2012 Bis vor ein paar Jahren wussten selbst gebürtige New Yorker
kaum wo Bushwick genau liegt. Der Stadtteil im tiefen Brooklyn an der
Grenze zu Williamsburg, dem In-Viertel der letzten Dekade, war für
sie eine runtergekommene Gegend, die sie mit Kriminalität, Drogen und
Armut verbanden. Doch heute ist Bushwick in New York angesagt: Es ist
die neue Spielwiese der Kreativen, der Platz für Taubenzüchter,
urbane Ökobauern, Straßenkünstler und eine junge Kunstszene.

17:45

New York - rau und schön Die Bronx ist zurück Film von Anja
Bröker, ARD-Studio New York, PHIOENIX / WDR/2012 Ausgebrannte Häuser,
Straßengangs und Drogengewalt. Ein Synonym für städtischen Verfall -
das Image der Bronx. Zu Unrecht. New Yorks Norden erblüht. Immer mehr
New Yorker entdecken die Bronx für sich. Und wer hier aufwächst, will
nicht mehr weg. Ein Film über Aufbruch, Hoffnung und das wahre
Gesicht der Bronx.

18:30

Mein erstes Mal Amerika Stephan Stuchlik auf Entdeckungsreise Film
von Stephan Stuchlik, Jürgen Fränzick, PHOENIX / WDR/2013 Stephan
Stuchlik will auf Reisen gehen, und zwar nach Amerika. Er hat es als
gebürtiger Bayer bis ins Rheinland geschafft, er kennt Brüssel, die
Hamburger Waterkant und er war als ARD-Korrespondent in Moskau, aber
er war noch nie, wirklich noch nie in Amerika. Das soll jetzt anders
werden. Für PHOENIX macht er sich auf den Weg über den Atlantik.
Stephan Stuchlik will Amerika kennen lernen und die Amerikaner. Vor
allem will er wissen, was die Menschen da umtreibt - warum da jeder
eine Flinte im Wohnzimmer hat, warum die Gesundheitsreform so ein
heißes Eisen ist, wo die neuen Jobs herkommen sollen, wenn die alten
Fabriken dicht machen und warum das Land der Einwanderer sich gegen
Einwanderer abschottet.

19:15

Warschau - Die Auferstandene Film von Armin Coerper, ZDF-Studio
Warschau, PHOENIX/ZDF/2012 Was für eine Geschichte: Nach dem zweiten
Weltkrieg und dem Terror der Deutschen standen in Warschaus Zentrum
kaum mehr als vierzig Häuser, nicht einmal mehr 1000 Menschen haben
in den Trümmern Krieg und Zerstörung getrotzt. Heute ist Polens
Kapitale eine pulsierende Metropole und strotzt vor
Selbstbewusstsein. Die Warschauer haben ihre Stadt ins Leben
zurückgeholt. Warschau ist eine der jüngsten Städte Europas, nicht
nur was ihre Architektur angeht, sondern auch ihre Bevölkerung. Eine
neue Generation tritt hier an, um ihren Traum zu verwirklichen, den
Traum vom neuen Polen.

20:00

TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

Erstausstrahlung

20:15 Tages-Tipp Polnische Träume Film von Ulrich Adrian,
ARD-Studio Warschau, PHOENIX / WDR/2013 Polen-Korrespondent Ulrich
Adrian begibt sich für PHOENIX auf die Reise durch sein
Berichtsgebiet: Über ein Jahr lang hat er Eindrücke gesammelt und
Menschen getroffen, die auf verschiedene Weise versuchen, ihre Träume
wahr werden zu lassen.

21:45

Der Jenissei - Russlands Fluss der Tränen Film von Georg Restle,
ARD-Studio Moskau, PHOENIX / WDR/2011 Der Jenissei ist der große
mächtige Strom im Herzen Sibiriens. Aber nur während des kurzen
Sommers fahren die Postdampfer von Sibiriens Metropole Krasnojarsk
hoch in den Norden Russlands - weit jenseits des Polarkreises, wo die
Sonne von Juni bis August nicht mehr untergeht. Wenn der Winter
anbricht und der Fluss zufriert, sind die Bewohner von der Außenwelt
so gut wie abgeschnitten.

22:30

Tages-Tipp Magisches Sibirien Reise durch Tuwa Film von Olaf Bock,
ARD-Studio Moskau, PHOENIX / WDR/2013 Ganz im Süden, an der Grenze
zur Mongolei, liegt die russische Republik Tuwa. Es ist der
exotischste Landstrich Sibiriens. Eine faszinierende Landschaft mit
unberührter Wildnis. Steppe, Taiga und Wüste liegen dicht
beieinander. In Tuwa wurde der weltberühmte Schatz der Skythen
entdeckt. Tuwas Einwohner sind ursprünglich Nomaden, die mit Jurten
durchs Land zogen.

23:15

Die Krim Schöne Halbinsel im Schwarzen Meer Film von Olaf Bock,
ARD-Studio Moskau, PHOENIX/2011 Die Krim ist einer der schönsten
Flecken der Erde. Einst besiedelten Griechen die Krim. Später kamen
auch Tataren und Russen dazu. Jetzt gehört die Halbinsel als autonome
Republik zur Ukraine und ist eines der beliebtesten Reiseziele. Unser
Team reist einmal quer durch die Krim.

00:00

Armenien - Jenseits der kaukasischen Riesen Unterwegs im Land der
Steine Film von Olaf Bock, PHOENIX / WDR/2010 Zerklüftet, steinig und
uralt ist Armenien. Dort lebt eine der ältesten menschlichen
Zivilisationen. ARD-Russland-Korrespondent Olaf Bock begibt sich mit
seinem Team auf eine Reise durch Armenien. Sie begegnen Menschen, die
ihre Heimat zeigen: die Landschaft am mythischen Berg Ararat, die
Hauptstadt Jerevan und den Hochgebirgssee Sevan. Dabei erleben sie im
gesamten Land die Herzlichkeit der Armenier, schmecken
Weltklasse-Cognac und lernen Naturschützer, Instrumentenbauer und
Motorradfahrer kennen.

00:45

Irans Grüner Gürtel Geschichten vom Kaspischen Meer Film von
Martin Weiss, ARD-Studio Istanbul, PHOENIX / BR/2013 Von den
Viertausendern des Elburs-Gebirges geht es sanft hinab zum Kaspischen
Meer, das 28 Meter unter dem Meeresspiegel liegt. Dazwischen befindet
sich der grüne Gürtel Irans, den man so nicht erwarten würde:
tropische Regenwälder und traumhafte Landschaften.

01:30

In den Höhen Tadschikistans Unterwegs mit Stephan Stuchlik Film
von Stephan Stuchlik, ARD-Studio Moskau, PHOENIX / WDR/2010 Es ist
eine der unzugänglichsten Regionen der Erde: das Pamir-Gebirge mit
seinen zum Teil über 7.000 Meter hohen Bergriesen im Osten des
kleinen Tadschikistans. Seit Kurzem ist die M41 wieder offiziell
befahrbar, die Straße, die sich in schwindelerregender Höhe zwischen
der afghanischen, pakistanischen und chinesischen Grenze entlang
schlängelt. Trotz der kargen Natur ist die Landschaft voller
Geschichte. Der Film zeigt Jahrtausende alte Städte, Paläste in der
Wüste und besucht Nomaden und Lastwagenfahrer, Grenzbeamte und
Dorfbewohner - Menschen, die versuchen, mit der rauen Natur in der
atemberaubenden Höhe zu leben.

02:15

Operation Rückzug Die Bundeswehr verlässt Afghanistan Film von
Jürgen Osterhage, Thomas Kaspar, PHOENIX / MDR/2013 Es ist die größte
logistische Herausforderung in der Geschichte der Bundeswehr. 6.000
Container und 1.700 Fahrzeuge, Waffen, Munition, Panzer, Laster und
Haubitzen - das alles muss vom Hindukusch wieder in die Heimat: per
Luftfracht, auf Landstraßen oder mit der Eisenbahn. Mitten in der
Anschlags-Hochsaison, bei laufenden Operationen und Erfüllung
täglicher mandatsbezogener Aufgaben wird eine Aufgabe begonnen, die
so noch nie von der Bundeswehr zu bewältigen war.

03:00

Fukushima nach der Katastrophe Alltag im Ausnahmezustand Film von
Philipp Abresch, ARD-Studio Tokio, PHOENIX / NDR/2012 "Wenn ich
reingehe", erzählt Bunsei Watanabe, "dann nur mit Vollschutz. Ich
trage einen abwaschbaren Anzug aus Zellulose, eine Sturmhaube, eine
Atemmaske mit Filter, außerdem eine Schutzbrille aus Plastik,
Handschuhe und Gummistiefel. Ärmel und Hosenbeine verschließe ich mit
Klebeband. Es darf kein Staubkorn und kein Regentropfen auf meine
Haut gelangen." Bunsei Watanabe ist Parlamentsabgeordneter in der
Präfektur Fukushima. Immer wieder betritt er das Sperrgebiet um das
zerstörte Atomkraftwerk - die Todeszone.

03:45

Geheimoperation Iran Der verdeckte Krieg von Israels Agenten Film
von Christian Sievers, ZDF-Studio Tel Aviv, PHOENIX / ZDF/2012 Das
Thema hält die Welt in Atem. Wird Israel einen Angriff starten auf
Irans Atomprogramm? Während sie von Washington bis Berlin aufgeregt
diskutieren, wird immer klarer, dass der Krieg längst begonnen hat.
Nicht offen, sondern im Geheimen. ZDF Nahost-Korrespondent Christian
Sievers geht mit seinem Team mysteriösen Todesfällen und Explosionen
nach, die Iran erschüttern, und stößt dabei auf die Spuren
spektakulärer Geheim-Operationen.

04:30

Pussy Riot Ein russischer Skandal Film von Olaf Bock, ARD-Studio
Moskau, PHOENIX / WDR/2013 Pjotr Wersilow ist stolz auf seine Frau.
Er ist der Ehemann von Nadja Tolokonnikowa. Sie ist Sängerin bei
Pussy Riot. Pussy Riot hört sich nun wirklich nicht gefährlich an:
"Muschi-Aufstand" - wer soll sich davor schon fürchten? Aber als die
jungen Frauen der russischen Band im Frühjahr 2012 - kurz vor den
Präsidentschaftswahlen - Wladimir Putin in ihre Liedtexte aufnehmen
und in einer großen Moskauer Kirche singen: "Gottesmutter erlöse uns
von Putin", werden drei von ihnen verhaftet...

05:15

Magisches Sibirien Reise durch Tuwa Film von Olaf Bock, ARD-Studio
Moskau, PHOENIX / WDR/2013 Ganz im Süden, an der Grenze zur Mongolei,
liegt die russische Republik Tuwa. Es ist der exotischste Landstrich
Sibiriens. Eine faszinierende Landschaft mit unberührter Wildnis.
Steppe, Taiga und Wüste liegen dicht beieinander. In Tuwa wurde der
weltberühmte Schatz der Skythen entdeckt. Tuwas Einwohner sind
ursprünglich Nomaden, die mit Jurten durchs Land zogen. (VPS 05:15)



Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  PHOENIX-Sendeablauf für Freitag, 29. März 2013, Tages-Tipps: 15:00 Auf der Suche nach dem Glück (HD)/ 20:15 Die Medici - Paten der Renaissance PHOENIX-Sendeablauf für Samstag, 30. März 2013, Tages-Tipps:THEMA: 14:15 THEMA: Wo wohnt Gott?/ 20:15 Friedrich - Ein deutscher König/ 22:30 Max Raabe in Israel
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.03.2013 - 12:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 843831
Anzahl Zeichen: 21849

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PHOENIX-Sendeablauf für Montag, 01. April 2013, Tages-Tipps: Erstausstrahlung: 20:15 - Polnische Träume
22:30 - Magisches Sibirien
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHOENIX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHOENIX