PresseKat - Vergabe von IT-Leistungen

Vergabe von IT-Leistungen

ID: 824589

Praxisseminar des Behörden Spiegel am 14.03.13, in Frankfurt a. M.

(PresseBox) - Vergabe von IT-Leistungen
14. März 2013, Kanzlei ORRICK HÖLTERS & ELSING, Frankfurt a.M.
19. September 2013, Kanzlei ORRICK HÖLTERS & ELSING, Frankfurt a.M.
Strenge und sich häufig ändernde gesetzliche Regelungen sowie die hohe Komplexität von IT-Leistungen erhöhen das Risiko für Auftraggeber und Bieter, IT-Projekte nicht nach den aktuellen Anforderungen zu vergeben bzw. zu kontraktieren. Bei der rechtssicheren Umsetzung von IT-Projekten gilt es, sowohl die Hürden des Vergaberechts, als auch die des Vertragsrecht (u.a. der EVB-IT) zu meistern sowie das Zusammenwirken beider Rechtsbereiche zu berücksichtigen. Insbesondere rechtliches wie auch technisches Wissen sind die Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Beschaffung von IT-Leistungen im öffentlichen Bereich.
Dieses Seminar behandelt neben den rechtlichen Grundlagen besonders die praktischen Abläufe der Beschaffung von IT-Leistungen, die einzelnen Aspekte der IT-Vergabe sowie die besonderen Bestandteile von IT-Verträgen. Der Referent vermittelt praxisorientierte Handlungsempfehlungen zur Realisierung und gibt Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung, um Fehler bei der Vorbereitung und Durchführung von IT-Projekten zu vermeiden.
Themenüberblick, 10:00 ? 16:00 Uhr:
Optimale IT-Vergabe ? Welche typischen Herausforderungen können vom Auftraggeber positiv bei der Planung und Durchführung des Vergabeverfahrens beeinflusst werden?
? Marktkonformes Konzept: Ermittlung des Bedarfs
? Optimale Strukturierung des Vergabeverfahrens
? Leistungsbeschreibung: Wie lassen sich die Leistungen angemessen und produktneutral spezifizieren? Praxisbeispiele und Anforderungen der Rechtsprechung
? Verfahrensmanagement und Minimierung von Risiken
? Wertung der Angebote mit Hilfe von Teststellungen
? Angebotswertung unter Einsatz von Kriterienkatalogen ? Beispiele aus der Praxis und vergaberechtliche Anforderungen




? Kommunikationskonzept, Bietermanagement und Konfliktprävention
Öffentliche Ausschreibungen im IT-Bereich aus Unternehmenssicht
? Qualität der Verdingungsunterlagen
? Fristen und Bedeutung für die internen Abläufe im Unternehmen
? Kommunikation während des Verfahrens ? Wann und wie sollten Bieterfragen gestellt werden?
? Geltendmachung von Bieterrechten
Einsatz von Rahmenverträgen
? Wann sind Rahmenverträge sinnvoll? Praxisbeispiele für den Einsatz von Rahmenverträgen
? Wann können Rahmenverträge anderer Auftraggeber benutzt werden?
? Besonderheiten bei Bekanntmachungen, Angebotsaufforderungen und Vergabeunterlagen
? Rahmenverträge mit einem und mit mehreren Unternehmen
? vergabe- und vertragsrechtliche Herausforderungen sowie die Anforderungen der aktuellen Rechtsprechung an Rahmenverträge
Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung
? Besondere Herausforderungen bei der Durchführung des Vergabeverfahrens
Verwendung der EVB-IT-Standardverträge ? Zusammenwirken von Vergabe und Vertrag sowie die Verwendung aktueller Vertragsmuster
? Vertragliche Grundlagen von IT-Verträgen
? Vertragstypen der EVB-IT ? Auswahl des richtigen Standardvertrags für den Beschaffungsbedarf anhand von Praxisbeispielen
? Neu: EVB-IT Systemliefervertrag
? Wie ist mit Bedarfen umzugehen, für die keine Standardverträge vorliegen?
Referent:
Rechtsanwalt Dr. Peter Braun, LL.M., Kanzlei ORRICK HÖLTERS & ELSING
Ort:
Kanzlei ORRICK HÖLTERS & ELSING
Friedrichstraße 31, 60323 Frankfurt am Main
Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird daher empfohlen. Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.hoelters-elsing.info
Gebühr:
450,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/?page_id=106

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.



drucken  als PDF  an Freund senden  spotlight Forum: Kreativbranche im Fokus designaffairs erhält den iF packaging design award in Gold
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.02.2013 - 10:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 824589
Anzahl Zeichen: 6138

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vergabe von IT-Leistungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ProPress Verlagsgesellschaft mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Besprechungswesen inöffentlichen Bauprojekten ...

.   Gegenstand des Seminars Einen Großteil unserer Arbeitszeit verbringen wir in Meetings. Die Teilnehmenden empfinden diese meist als lästig und unnötig. Für viele sind Besprechungen Zeitverschwendung und demotivierend Eine gut durchgeführte B ...

Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH