PresseKat - DGAP-News: AIXTRON sieht Anzeichen einer Marktstabilisierung / Kapazitätsauslastungen / eingeschrä

DGAP-News: AIXTRON sieht Anzeichen einer Marktstabilisierung / Kapazitätsauslastungen / eingeschränkte Vorhersehbarkeit der Auftragslage / Q4/2012 mit höchstem Auftragseingang und Umsatzerlösen in 2012 / Kostenkontrolle und Cashflow im Fokus / F&E-Investi

ID: 824299

(firmenpresse) - DGAP-News: AIXTRON SE / Schlagwort(e): Jahresergebnis/Auftragseingänge
AIXTRON sieht Anzeichen einer Marktstabilisierung /
Kapazitätsauslastungen / eingeschränkte Vorhersehbarkeit der
Auftragslage / Q4/2012 mit höchstem Auftragseingang und Umsatzerlösen
in 2012 / Kostenkontrolle und Cashflow im Fokus / F&E-Investitionen

28.02.2013 / 07:31

---------------------------------------------------------------------

AIXTRON sieht Anzeichen einer Marktstabilisierung

Kapazitätsauslastungen steigen bei eingeschränkter Vorhersehbarkeit der
Auftragslage
Q4/2012 mit höchstem Auftragseingang und Umsatzerlösen in 2012
Kostenkontrolle und Cashflow im Fokus
F&E-Investitionen für aussichtsreiche Zukunftsmärkte

Aachen, 28. Februar 2013 - AIXTRON SE (ISIN DE000A0WMPJ6), ein weltweit
führender Hersteller von Depositionsanlagen für die Halbleiterindustrie,
gibt für das Geschäftsjahr 2012 Umsatzerlöse in Höhe von EUR 227,8 Mio. und
einen EBIT-Verlust von EUR -132,3 Mio. bekannt.

Der nur vorsichtige Anstieg der Umsatzerlöse und die im Jahresverlauf
nahezu stagnierenden Auftragseingänge sind das Ergebnis der anhaltenden
Kundenzurückhaltung und Unsicherheitüber die weitere weltwirtschaftliche
Entwicklung. Trotz einer positiveren Markteinschätzungüber die
Geschäftsaussichten zum Ende des Jahres 2013 kann der Vorstand aufgrund der
weiterhin geringen Planbarkeit der Auftragseingänge derzeit keine genaue
Prognose für Umsatzerlöse und EBIT-Marge im laufenden Geschäftsjahr
abgeben.

Eckdaten Finanzlage

2012  2011  +/-   2012  2011  +/- 
(in Millionen EUR) Gj. Gj. Q4 Q4
Umsatzerlöse 227,8 611,0 -63% 77,5 140,1 -45%
Bruttoergebnis 0,4 231,4 n.a. 17,7 11,8 50%
Bruttomarge n.a. 38% -38pp 23% 8% 15pp




Betriebsergebnis (EBIT) -132,3 112,9 n.a. -19,3 -16,9 -14%
EBIT-Marge -58% 18% -76pp -25% -12% -13pp

Nettoergebnis -145.4 79,5 n.a. -43,2 -10,9 n.a.
Nettoergebnis-Marge -64% 13% -77pp -56% -8% -48pp
Ergebnis je Aktie - unverwässert (EUR) -1,44 0,79 n.a. -0,43 -0,11 n.a.
Ergebnis je Aktie - verwässert (EUR) -1,44 0,78 n.a. -0,43 -0,11 n.a.
Dividendenvorschlag/Dividende pro Aktie 0,00 0,25
(EUR)
Anlagen-Auftragseingang 131,4 513,4 -74% 35,5 29,3 21%
Anlagen-Auftragsbestand (Periodenende) 79,4 141,0 -44% 79,4 141,0 -44%

Geschäftsentwicklung

Im Jahresverlauf 2012 waren die AIXTRON Kunden mit Investitionen in neue
LED-Produktionskapazitäten weiterhin sehr zurückhaltend, obwohl einige der
wichtigsten asiatischen Hersteller von zunehmend hohen
Kapazitätsauslastungen berichteten. AIXTRON erzielte im Geschäftsjahr 2012
Umsatzerlöse in Höhe von EUR 227,8 Mio. Obwohl dieser Wert knapp EUR 8 Mio.über der in Q3 gemachten Jahresprognose liegt, bedeutet dies immer noch
einen Rückgang um 383,2 Mio. oder 63% gegenüber den EUR 611,0 Mio. im
Geschäftsjahr 2011. Im zweiten Halbjahr 2012 jedoch konnten die
Umsatzerlöse im Jahresverlauf gegenüber dem ersten Halbjahr 2012 um rund
58% gesteigert werden.

Der Anlagen-Auftragseingang im Geschäftsjahr 2012 betrug insgesamt EUR
131,4 Mio. und lag damit um 74% unter dem Wert von 2011 (EUR 513,4 Mio.).
Im Jahresverlauf jedoch stieg der Auftragseingang in der zweiten
Jahreshälfte um rund 14% gegenüber der ersten Jahreshälfte.

Der gesamte Anlagen-Auftragsbestand lag zum 31. Dezember 2012 mit EUR 79,4
Mio. um 44% unter dem Vorjahreswert (31. Dezember 2011: EUR 141,0 Mio.).
Ein Drittel dieses Rückgangs ist auf die Anpassung des Auftragsbestands um
EUR 19 Mio. in Q3/2012 zurückzuführen.

Wie in Q3/2012 klar wurde, entsprach die Entwicklung der Auftragseingänge
im zweiten Halbjahr 2012 nicht der ursprünglich für diesen Zeitraum
erwarteten Markterholung und war damit Auslöser für eine umfassende interneÜberprüfung der kurzfristigen Geschäftsaussichten. Infolgedessen hat der
Vorstand im Oktober 2012 das ursprüngliche Ziel der EBIT-Profitabilität für
das Geschäftsjahr 2012 revidiert. Die gleichzeitig durchgeführte
Risikoprüfung ergab, dass die wahrscheinlich weiter anhaltende
Marktschwäche eine Neubewertung bestimmter unfertiger Erzeugnisse,
Komponenten und Ersatzteile nötig machte. Daher wurden in Q3/2012
umfangreiche Abschreibungen auf das Vorratsvermögen vorgenommen.

Das anhaltend schwache Marktumfeld im Geschäftsjahr 2012 hat sich auf die
Ertragslage von AIXTRON entsprechend ausgewirkt. Das Bruttoergebnis ging
auf EUR 400 Tsd. (2011: EUR 231,4 Mio.) zurück und das operative Ergebnis
EBIT geriet mit EUR -132,3 Mio. (2011: EUR 112,9 Mio.) in die Verlustzone.
Die Gesellschaft trägt dieser Entwicklung mit weiteren
Kostensenkungsmaßnahmen Rechnung, die sowohl Effizienzsteigerungen als auch
unternehmensweite Sparmaßnahmen umfassen.

Das Nettoergebnis des Geschäftsjahres 2012 lag mit EUR -145,4 Mio. oder EUR
-1,44 je Aktie deutlich unter den Werten des Geschäftsjahres 2011 von EUR
79,5 Mio. oder EUR 0,79 je Aktie.

Ergebnisverwendung

Vorstand und Aufsichtsrat der AIXTRON SE werden der Hauptversammlung
vorschlagen, für 2012 keine Dividende auszuschütten und den Bilanzverlust
des Geschäftsjahres 2012 auf neue Rechnung vorzutragen.

Bericht des Vorstands

Der Vorstand rechnet bei steigender LED-Nachfrage mit einer möglichen
Verbesserung der Nachfrage nach MOCVD-Produktionsanlagen gegen Ende des
laufenden Jahres. Bis dahin erwartet der Vorstand eine zunehmende Nachfrage
nach Anlagen für neue MOCVD-Anwendungen jenseits von LED sowie andere
Technologiebereiche, inklusive Anwendungen für Silizium- und organische
Halbleiter. Allerdings ist der genaue Zeitpunkt dieses Nachfrageanstiegs
nur schwer vorherzusagen solange die Vorhersehbarkeit der Auftragslage so
gering bleibt.

Paul Hyland, Vorstandsvorsitzender der AIXTRON SE, hierzu: 'Das
Geschäftsjahr 2012 war ein außerordentlich schwieriges Jahr für AIXTRON.
Dies ist hauptsächlich auf die anhaltenden Störungen aus dem
gesamtwirtschaftlichen Umfeld zurückzuführen, mit dem die gesamte Welt zu
kämpfen hatte. Unsere ursprüngliche Erwartung, dass 2012 einÜbergangsjahr
mit Aussicht auf eine deutliche Verbesserung im zweiten Halbjahr sein
werde, hat sich nicht erfüllt.

Allerdings bestärkt uns das aktuelle, wenn auch niedrige, Nachfrageniveau
im zweiten Halbjahr 2012 in das Jahr 2013 hinein in unserer Ansicht, dass
die Talsohle des aktuellen Investitionszyklus erreicht ist und dass wir im
Jahresverlauf 2013, unterstützt von einer steigenden Nachfrage nach
LED-Produktionsanlagen, auf eine Markterholung hoffen dürfen.

Wir bleiben zuversichtlich, dass auch die Nachfrage nach unseren Anlagen
für Nicht-LED-Anwendungen, beispielsweise in den Bereichen
Hochleistungselektronik, Silizium- oder organische Halbleiter in Zukunft
weiter zunehmen wird. Trotz der aktuellen, kurzfristigen Herausforderungen
werden wir weiterhin in die Entwicklung von Produktionstechnologien für
diese und andere Zukunftsmärkte investieren, um unsere führende
technologische Stellung zu erhalten und 'fit für die Zukunft' zu bleiben.'

Prognose

Trotz der grundsätzlich positiveren Aussichten für das Geschäftsjahr 2013
besteht weiterhin große Unsicherheitüber den Zeitpunkt eines nennenswerten
Anstiegs der Auftragseingänge und der Vorstand kann deshalb zurzeit keine
genaue Prognose für die Entwicklung der Umsatzerlöse und der EBIT-Marge im
laufenden Geschäftsjahr abgeben.

Finanzinformationen

Die Präsentation zu den 2012er Ergebnissen sowie die vollständigen
Finanztabellen des Konzerns (Gewinn- und Verlustrechnung, Sonstiges
Ergebnis der Periode, Bilanz, Kapitalflussrechnung sowie Entwicklung des
Eigenkapitals) sind als Teil des Geschäftsberichts 2012 unter
http://www.aixtron.com, Rubrik 'Investoren, Berichte/
Präsentationen' verfügbar.

Telefonkonferenz für Investoren

Im Rahmen der Veröffentlichung der Gesamtjahresergebnisse 2012 wird AIXTRON
am Donnerstag, dem 28. Februar 2013, um 15:00 Uhr MEZ (06:00 a.m. PST,
09:00 a.m. EST) eine Telefonkonferenz (in englischer Sprache) für Analysten
und Investoren abhalten. Sie können sich ab 14:45 Uhr MEZ (05:45 a.m. PST,
08:45 a.m. EST) unter folgender Telefonnummer in die Konferenz einwählen:
+49 (69) 247501-899 oder +1 (212) 444-0297. Einen Audiomitschnitt oder eine
Abschrift finden Sie nach der Konferenz unter http://www.aixtron.com,
Rubrik 'Investoren/Berichte / Präsentationen'.

Kontakt:

Guido Pickert
Investor Relations und Konzernkommunikation
T: +49 (241) 8909-444
F: +49 (241) 8909-445
invest(at)aixtron.com

Weitere Informationenüber AIXTRON (FWB: AIXA, ISIN DE000A0WMPJ6; NASDAQ:
AIXG, ISIN US0096061041) sind im Internet unter http://www.aixtron.com
verfügbar.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Pressemitteilung kann zukunftsgerichtete Aussagenüber das Geschäft,
die Finanz- und Ertragslage und Gewinnprognosen von AIXTRON im Sinne der
'Safe Harbor'-Bestimmungen des US-amerikanischen Private Securities
Litigation Reform Act von 1995 enthalten. Begriffe wie 'können', 'werden',
'erwarten', 'rechnen mit', 'erwägen', 'beabsichtigen', 'planen', 'glauben',
'fortdauern' und 'schätzen', Abwandlungen solcher Begriffe oderähnliche
Ausdrücke kennzeichnen diese zukunftsgerichteten Aussagen. Solche
zukunftsgerichteten Aussagen geben unsere gegenwärtigen Beurteilungen und
Annahmen wieder und gelten vorbehaltlich bestehender Risiken und
Unsicherheiten. Sie sollten kein unangemessenes Vertrauen in die
zukunftsgerichteten Aussagen setzen. Die tatsächlichen Ergebnisse und
Trends können wesentlich von unseren zukunftsgerichteten Aussagen
abweichen. Dies kann durch Faktoren verursacht werden, wie zum Beispiel die
tatsächlich von AIXTRON erhaltenen Kundenaufträge, den Umfang der
Marktnachfrage nach Depositionstechnologie, den Zeitpunkt der endgültigen
Abnahme von Erzeugnissen durch die Kunden, das Finanzmarktklima und die
Finanzierungsmöglichkeiten von AIXTRON, die allgemeinen Marktbedingungen
für Depositionsanlagen, und das makroökonomische Umfeld, Stornierungen,Änderungen oder Verzögerungen bei Produktlieferungen, Beschränkungen der
Produktionskapazität, lange Verkaufs- und Qualifizierungszyklen,
Schwierigkeiten im Produktionsprozess, die allgemeine Entwicklung der
Halbleiterindustrie, eine Verschärfung des Wettbewerbs,
Wechselkursschwankungen, die Verfügbarkeitöffentlicher Mittel,
Zinsschwankungen bzw.Änderung verfügbarer Zinskonditionen, Verzögerungen
bei der Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte, eine Verschlechterung
der allgemeinen Wirtschaftslage sowie durch alle anderen Faktoren, die
AIXTRON inöffentlichen Berichten und Meldungen aufgeführt und bei der U.S.
Securities and Exchange Commission eingereicht hat. In dieser Mitteilung
enthaltene zukunftsgerichtete Aussagen beruhen auf den gegenwärtigen
Einschätzungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit
verfügbaren Informationen und haben Gültigkeit zum Zeitpunkt dieser
Mitteilung. AIXTRONübernimmt keine Verpflichtung zur Aktualisierung oderÜberprüfung zukunftsgerichteter Aussagen wegen neuer Informationen,
künftiger Ereignisse oder aus sonstigen Gründen, soweit keine ausdrückliche
rechtliche Verpflichtung besteht.

Kontakt:
Investor Relations and Corporate Communications
AIXTRON SE, Kaiserstr. 98, 52134 Herzogenrath, Germany
Phone: +49 241 8909 444, Fax: +49 241 8909 445, invest(at)aixtron.com
www.aixtron.com


Ende der Corporate News

---------------------------------------------------------------------

28.02.2013 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------


Sprache: Deutsch
Unternehmen: AIXTRON SE
Kaiserstr. 98
52134 Herzogenrath
Deutschland
Telefon: +49 (241) 8909-444
Fax: +49 (241) 8909-445
E-Mail: invest(at)aixtron.com
Internet: www.aixtron.com
ISIN: DE000A0WMPJ6, US0096061041
WKN: A0WMPJ
Indizes: TecDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart;
Terminbörse EUREX


Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
202565 28.02.2013


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: RIB Software AG: internationales Wachstum fortgesetzt MLP AG: 'MLP schließt 2012 nach dynamischem vierten Quartal mit deutlichem Wachstum ab'
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 28.02.2013 - 07:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 824299
Anzahl Zeichen: 14815

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: AIXTRON sieht Anzeichen einer Marktstabilisierung / Kapazitätsauslastungen / eingeschränkte Vorhersehbarkeit der Auftragslage / Q4/2012 mit höchstem Auftragseingang und Umsatzerlösen in 2012 / Kostenkontrolle und Cashflow im Fokus / F&E-Investi"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

AIXTRON SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von AIXTRON SE