PresseKat - 267 befreite Sklaven aus dem Süd-Sudan - Die Anstrengungen der Regierung für die Abschaffung der S

267 befreite Sklaven aus dem Süd-Sudan - Die Anstrengungen der Regierung für die Abschaffung der Sklaverei im Sudan Falter (Aweil, Washington DC)!

ID: 80938

CSI-Deutschland berichtet:
267 sudanesische afrikanische Sklaven wurden zwischen Ende Februar bis Anfang März bei einer, durch CSI finanzierten Befreiungsaktion aus der Gefangenschaft befreit.

(firmenpresse) - Alle 267 befreiten Sklaven aus dem südlichen Sudan waren Opfer von staatlich geförderten Kriegsverbrechen. Sie wurden Opfer von Milizen im Sudan. Während des 22jährigen Bürgerkrieges zwischen der Arabisch-Islamisch-Basierten Regierung des Sudan, gegen die säkulare „Black-African-Based Sudan People's Liberation Army“ (1983 - 2005).
Wie Sudans Präsident Omer El Bashir öffentlich erklärte ist dieser Krieg ein islamischer Jihad gegen Nicht-Muslime. Nach traditionellem islamischem Recht (Scharia) ist es zulässig, im Verlauf des gewaltsamen Jihad, nicht-muslimische Zivilisten zu versklaven oder zu töten.
In Interviews mit den befreiten Sklaven zeigt sich eine Konstante in der Entwicklung des physischen und psychischen Missbrauchs. Einschließlich Vergewaltigung, Schläge und Morddrohungen. Sie wurden zur Konversion zum Islam gezwungen, mussten ohne Bezahlung arbeiten, und erlitten rassistische und religiöse Beleidigungen.


Unter ihnen waren:

Abuk Lual Wek (27 Jahre): Ich habe mein Auge verloren, als ich mich mein Sklavenhalter, Mohammed Ali, misshandelte. Bei der danach notwendigen Augenoperation wurde mir mein Auge entfernt. Dies wurde ohne Narkose gemacht. Der Bruder meines Sklavenhalters fesselte mich mit einem Strick. Ich verlor das Bewusstsein. Er benutzt mich als Konkubine. Ich hatte vier Kinder von ihm. Aber er hat sie von mir weggenommen und gab sie seinen Verwandten. Ich bin Christin, aber er hat mir einen neuen Namen gegeben: Alima. Er hat mit Gewalt versucht mich zur Muslimin zu machen.


Atak Anei Achien (13 Jahre): Mein Sklavenhalter hieß Hammad Bashir. Ich musste Ihn Vater nennen. Aber er hat mich oft mit einem Bambus-Stock geschlagen und manchmal hat er mich vergewaltigt. Hammads Kinder erhielten gute Kleidung, aber Hammad gab nur mir Lumpen. Meine Aufgabe war es, die Kühe zu versorgen.


Aweng Kenyang Kenyang (36 Jahre): Ein Araber hat mir meinen Finger abgeschnitten als ich flüchten wollte. Ich bin Christin, aber er zwang mich dazu mich als Muslimin zu verhalten. Vier meiner Kinder wurden mit mir versklavt. Sie sind nun Jugendliche. Sie blieben zurück. Meine Befreier sagten sie würden versuchen sie zu mir zurück zu bringen. Ich bete jeden Tag er möge erfolgreich sein.






Tong Garang Kuan (15 Jahre alt): Ich kann mich nicht an meine Eltern erinnern. Mein Sklavenhalter befahl mir seine Ziegen zu hüten. Ich habe einmal eine Ziege verloren. Er wurde wütend und hat mit einer Klinge auf meinem Fuß gehackt. Er gab mir keine medizinische Hilfe. Der Fuß war ein Jahr lang geschwollen und infiziert. Ich musste meinen Sklavenhalter Vater nennen, obwohl er mich auch vergewaltigt hatte. (Ein CSI Vertreter hat Tong zur Feldklinik von Dr. Luka Deng gebracht. Wenn Antibiotika nicht gegen die Infektion hilft, muss Tongs Fuß amputiert werden.)


Die CSI-geförderte Befreiungs- Aktion wurde von Arabern, die zu den „Arab-Dinka Peace Committees“ gehören unterstützt. Die Arab-Dinka Peace Committees operieren in der Nähe von Darfur, Kordofan und in den südlichen Nachbarländern des Sudan.
Diese Aktion wurde vor dem Hintergrund der steigenden Spannungen im Sudan wegen der Rechtsprechung des Internationalen Strafgerichtshofs (Anklage des Landespräsidenten Bashir wegen Kriegsverbrechen), gestartet. Das umfassende Friedensabkommen vom Januar 2005 zwischen der Regierung des Sudan und der SPLA beendete die 22jährigen, staatlich gestützten Sklavenraubzüge im südlichen Sudan. Aber es wurde versäumt, einen wirksamen Mechanismus für die Befreiung und Rückführung von SKLAVEN, einzuführen. Mindestens 35.000 SKLAVEN aus dem Süd-Sudan sind noch in Knechtschaft. Dies ist eine Schätzung von einem Mitglied der Regierung in Khartum. Dieses Regierungsmitglied (James Aguer) (1) ist für den Ausschuss zur Beseitigung der Entführung von Frauen und Kindern (CEAWAC) zuständig.
Der Präsident der Autonomen im Südsudan, Salva Kiir, erklärte in einer Rede vor drei Jahren, dass seine Regierung „nach wie vor fest entschlossen ist, die Verschleppung von Frauen und Kindern vom Süd-Sudan in den Nord-Sudan, zu stoppen"(2). Zwei Jahre später, zahlte die Regierung des Süd Sudan an CEAWAC eine Millionen US-Dollar um die Versprechen des Präsident Kiir zu erfüllen.(3) Die CEAWAC hat jedoch nur 135 SKLAVEN befreit. (4)

Am Ende des Jahres 2008 bat Dr. John Eibner, CEO von Christian Solidarity International USA (CSI-USA), den frisch gewählten Präsidenten Barack Obama, der Wiedereinführung der vom Abgeordnetenhaus (Resolution H.R. 3844) anlässlich des 111. US-Kongresses seine Unterstützung zu verleihen. Es geht darum, die Abschaffung der Sklaverei gemäß der Sudan-Entschließung von 2007 als einen „Meilenstein“ (seiner) Politik zu erklären, mit den Zielen den völkermörderischen Konflikt in Darfur zu beenden, der umfassenden Friedensvereinbarung (Comprehensive Peace Agreement) von 2005 Nachdruck zu verleihen und sowohl dem Nordsudan als auch dem Südsudan Frieden, Stabilität und gleichmäßige Entwicklung zu bringen.

(1) Skye Wheeler, "Misseriya und Dinka Auseinandersetzung mit der Geschichte der
Kindesentführung", Aweil, 14. November 2008.
(2) CSI Pressemitteilung, 17. April 2006.
(3) BBC, "Slave Rescue Geldkurs Resumes im Sudan", 5. März 2008.
(4) CSI Field Trip Report

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

CSI Hintergrund:
Vor 30 Jahren gingen in der Schweiz 15?000 Christen auf die Straße.
Anlass dazu gab ihnen ein Baptist aus der damaligen Sowjetunion, der wegen seines Glaubens mehrfach inhaftiert worden war. Mit Gottesdiensten und Schweigemärschen demonstrierten sie in Zürich und Bern für all die Menschen, die wegen ihrer religiösen Überzeugung unterdrückt wurden. Die Spenden, die für die Deckung ihrer Unkosten zusammenkamen, überstiegen bei weitem den Bedarf, so dass der Zürcher Pfarrer Hansjürg Stückelberger am 15. April 1977 CSI gründete.
CSI steht für "Christian Solidarity International".

CSI ist eine überkonfessionelle Menschenrechtsorganisation für verfolgte Christen und andere Opfer von Unterdrückung, für notleidende Kinder und Katastrophenopfer.


www.csi-de.de
www.irakhilfe.org
www.hungerhilfe-sudan.de
www.kinderhilfe-aegypten.de
www.kinderhilfe-nicaragua.de
www.kinderhilfe-rumaenien.de
www.menschenrechtsverletzungen.com


CSI-Deutschland gemeinnützige GmbH
GF: Ingrid Seigis
Postfach 210339
80673 München
Telefon 089-58 99 75-50
Telefax 089-58 99 75-51



PresseKontakt / Agentur:



Thomas. P. Gross
Pressekontakt/Öffentlichkeitsarbeit
CSI-Deutschland Gem. GmbH

Thomas.gross(at)csi-de.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Unternehmenssteuerreform hebelt Krisenprogramme für deutschen Mittelstand aus – Konjunkturhilfe verpufft – Preiserhöhungen unvermeidbar HOYER: Bundesregierung muss jetzt Flagge zeigen – Fogh Rasmussen ist der beste Kandidat als NATO-Generalsekretär
Bereitgestellt von Benutzer: csideutschland
Datum: 30.03.2009 - 14:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 80938
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thomas Gross
Stadt:

München


Telefon: 089/54767614

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.03.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 286 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"267 befreite Sklaven aus dem Süd-Sudan - Die Anstrengungen der Regierung für die Abschaffung der Sklaverei im Sudan Falter (Aweil, Washington DC)!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CSI-Duetschland Gem. GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von CSI-Duetschland Gem. GmbH