PresseKat - Pressekonferenz: Digitaler Waffenhandel und unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte

Pressekonferenz:
Digitaler Waffenhandel und unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte

ID: 806716

(ots) - Journalisten, Blogger und Menschenrechtsaktivisten
in autoritären Staaten leben gefährlich - und das nicht zuletzt dank
westlicher Ãœberwachungstechnologie. In dem arabischen Golfstaat
Bahrain zum Beispiel sind seit Beginn der Protestbewegung Anfang 2011
wiederholt Daten aus der Ãœberwachung von Telefon- und
Internetverbindungen benutzt worden, um Dissidenten festzunehmen und
zu misshandeln. In Verhören wurden sie mit ihren Aussagen aus
vertraulichen Gesprächen und E-Mails konfrontiert. Möglich ist dies
offenkundig durch sogenannte Staatstrojaner: Ãœberwachungssoftware,
deren Einsatz in Deutschland gegen die Verfassung verstoßen würde.

Welche Unternehmen aus Deutschland und anderen westlichen
Demokratien liefern die Technologie, die solche
Menschenrechtsverletzungen ermöglicht? Was bedeutet die Überwachung
für kritische Journalisten und Aktivisten vor Ort? Und wie können
Firmen dazu gebracht werden, ihrer unternehmerischen Verantwortung
für die Menschenrechte auch im Ausland gerecht zu werden?

Reporter ohne Grenzen, Privacy International, das European Center
for Constitutional and Human Rights und das Bahrain Center for Human
Rights laden ein zur

PRESSEKONFERENZ:

Digitaler Waffenhandel und unternehmerische Verantwortung für
Menschenrechte

am Mittwoch, 6. Februar 2013 um 11 Uhr

in den Räumen des European Center for Constitutional and Human
Rights, Zossener Str. 55-58 (Aufgang D, 5. Stock), 10961 Berlin

Als Gesprächspartner sind anwesend:

MARYAM AL-KHAWAJA, Mitbegründerin und geschäftsführende
Präsidentin des Bahrain Center for Human Rights (Kopenhagen), Tochter
des seit April 2011 in Bahrain inhaftierten Menschenrechtsaktivisten
Abdulhadi Al-Khawaja

WOLFGANG KALECK, Generalsekretär des European Center for




Constitutional and Human Rights (Berlin)

ERIC KING, Forschungsdirektor von Privacy International (London)

CHRISTIAN MIHR, Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen (Berlin)

Im Anschluss stehen die Gesprächspartner für Interviews zur
Verfügung.

Anmeldungen bitte an rog(at)reporter-ohne-grenzen.de



Pressekontakt:
Christoph Dreyer / Ulrike Gruska
Reporter ohne Grenzen
Phone: +49 (30) 60 98 95 33-55
presse(at)reporter-ohne-grenzen.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Red Hand Day: Welttag gegen den Einsatz von Kindersoldaten am 12. Februar / Deutschland missachtet UN-Empfehlungen / Deutsches Bündnis Kindersoldaten stellt Schattenbericht 2013 vor Briefe in den Todestrakt: Menschenrechtsverein vermittelt Brieffreundschaften zu Todestraktinsassen in den USA
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.01.2013 - 13:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 806716
Anzahl Zeichen: 2588

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Menschenrechte



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pressekonferenz:
Digitaler Waffenhandel und unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Reporter ohne Grenzen e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Massive Repressionen vor der Parlamentswahl ...

lizei stürmt vor laufenden Kameras die Zentrale des Konzerns Koza Ipek. (Quelle: Live-Stream von Bugün TV) Angesichts der massiven Repressionen gegen Journalisten und Medien vor der Parlamentswahl in der Türkei fordert Reporter ohne Grenzen zus ...

Steinmeier muss in Kuba Freilassung von Journalisten fordern ...

Reporter ohne Grenzen (ROG) ruft Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier auf, bei seinen Gesprächen in Kuba auf tiefgreifende Verbesserungen der Pressefreiheit zu dringen. Insbesondere sollte er sich für die Freilassung der inhaftierten Jour ...

Alle Meldungen von Reporter ohne Grenzen e.V.