PresseKat - Bund stärkt Ulm als Spitzenstandort für künftige Elektroautos

Bund stärkt Ulm als Spitzenstandort für künftige Elektroautos

ID: 80577

Bund stärkt Ulm als Spitzenstandort für künftige Elektroautos

Ministerin Schavan: "Stadt wird zum Spitzenstandort für Elektromobilität"

(pressrelations) - Ulm wird bei der Entwicklung der Autos der Zukunft eine zentrale Rolle spielen. Das kündigte Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Freitag bei einem Besuch in der Universität Ulm an. "Stadt und Region werden zu einem Spitzenstandort für die Elektromobilität der Zukunft", sagte Schavan. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) investiert im Rahmen des Konjunkturpaketes II und darüber hinaus massiv in Fahrzeuge mit Elektroantrieb. Für den Standort Ulm werden Bundes-Investitionen in Höhe von mindestens zehn Millionen Euro zur Verfügung stehen.

Das Ulmer Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) ist ein wichtiger Partner in der jetzt gestarteten Innovationsallianz zur Entwicklung modernster Lithium-Ionen-Batterien. Diese mobilen Energiespeicher sind das Herzstück künftiger Elektrofahrzeuge. Das BMBF startet die Förderung der Innovationsallianz nun mit bundesweit 60 Millionen Euro, die zusätzlich zu dem Geld aus dem Konjunkturpaket II bereit stehen. Die Industriepartner werden weitere 360 Millionen Euro investieren.

Aus Mitteln des Konjunkturpaketes II wird das Bundesforschungsministerium zudem die Voraussetzungen an den Hochschulen und an den außeruniversitären Einrichtungen dafür schaffen, dass es in Deutschland künftig auch genügend Kompetenz auf dem Gebiet der Elektromobilität geben wird. "Für die besten Elektroautos brauchen wir auch die besten Forscher und Entwickler - auch am Standort Ulm", sagte Schavan. Dafür unterstützt das BMBF die Universität Ulm und das ZSW, damit dort exzellente Rahmenbedingungen für Lehre und Forschung im Bereich der Elektromobilität geschaffen werden können.


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse(at)bmbf.bund.de




URL: http://www.bmbf.de/press/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutschlandpremiere: E-Klasse Coupé von Mercedes-Benz Serien-Sieger: Tiguan „Allrad-Autos des Jahres“
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.03.2009 - 13:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 80577
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 105 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bund stärkt Ulm als Spitzenstandort für künftige Elektroautos"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)