PresseKat - Bitdefender-Analyse: Android-Apps versenden unbemerkt private User-Daten an Adware-Services

Bitdefender-Analyse: Android-Apps versenden unbemerkt private User-Daten an Adware-Services

ID: 773987

Bitdefender-Analyse: Android-Apps versenden unbemerkt private User-Daten an Adware-Services

(pressrelations) -
Smartphone-Anwendungen spionieren E-Mail-Adressen und Telefonnummern aus, die zu Werbezwecken genutzt werden können

Holzwickede, 30. November 2012 - Wie eine aktuelle Studie des Security-Experten Bitdefender belegt, spähen mehrere populäre Apps für das Google-Betriebssystem Android das Telefonbuch, E-Mail-Adressen und andere Informationen von Smartphone-Nutzern aus. Nach diesem sogenannten "Skimming" verschicken die Programme die gesammelten Informationen an fremde Dritt-Server von Unternehmen, die auf Werbung für Android-Geräte spezialisiert sind.

Als Teil einer fortlaufenden Analyse von Apps für Mobilgeräte sowie von Gefahren rund um Privatsphäre und Sicherheit hat Bitdefender einige Apps intensiver untersucht. Zu den Spionage-Applikationen zählen unter anderem "Paradise Island", "Liebestest/Rechner (animiert!)" und "Samsung TV Media Player". Sie senden sensible Nutzerdaten an Adware-Services wie Airpush, Jumptap, LeadBolt, Aarki und andere. Mittels Informationen wie User-Profiling und Location Tracking können Unternehmen ihre Werbeanzeigen für Marketing-Kampagnen besser auf eine demographische Gruppe anpassen.

Datenschutzdrama unter Palmen

Die Security-Spezialisten haben festgestellt, dass die App "Paradise Island" Telefonnummern und E-Mail-Adressen an AirPush.com sendet. Zudem sendet sie den spezifischen Identifikationscode (International Mobile Equipment Identity, kurz: IMEI) an Aarki.net und lädt die aktuelle Standortposition mittels Jumptap auf einen Remote-Server hoch. Diese privaten, nutzerspezifischen Daten benötigt das Spiel jedoch nicht, um zu funktionieren.

Im Google Play Store zeigt der Reiter "Berechtigungen" an, dass Paradise Island den Telefonstatus lesen und identifizieren darf. Dadurch pausiert die App z.B., sobald ein Anruf angeht. Auf Grund von mehr als 10 Millionen angezeigten Installationen und mehr als 63.000 Nutzerbewertungen ist davon auszugehen, dass bereits eine große Datenbank besteht.





Liebestest um jeden Preis?

Ebenfalls datenhungrig ist die App "Liebestest/Rechner (animiert!)" von Entwickler NoAim, die anhand der Vornamen berechnen will, wie gut ein Liebespaar zusammenpasst. Wie die Bitdefender-Analysten entdeckten, nutzt die App das Mobile Ad-Netzwerk Leadbolt, das Spam-Nachrichten verschickt. Im Google Play Store ist angegeben, dass die App den ungefähren (netzwerkbasierten) Standort sowie den genauen (GPS-)Standort einsehen darf. Google warnt in diesem Zusammenhang, dass diese Features auch von schädlichen Apps missbraucht werden können. Zusätzlich verlangt der Liebesrechner Zugang zu den gespeicherten Telefonnummern, obwohl der "Liebescheck" mittels manuell eingegebener Namen funktioniert, statt diese aus den Kontakten heraus zu laden. Des Weiteren fordert das Programm die Erlaubnis, beim Start des Smartphones zu booten, was allerdings die Leistung herabsetzt und prinzipiell für die ordnungsgemäße Funktion unnötig ist.

Bildershow mit blinden Passagieren

Die "Samsung TV Media Player"-Applikation von ZappoTV ermöglicht es Usern, ihre Mediendateien direkt über ein lokales Wi-Fi-Netzwerk von ihrem Tablet an ein Samsung-TV zu übermitteln. Für die Nutzung der App ist ein ZappoTV-Account erforderlich. Wie die Bitdefender-Experten ermittelten, erfolgt die Übermittlung des Passwortes unverschlüsselt an die Website von Zappo, was die Daten gefährdet. Zudem erleichtert die unverschlüsselte Übertragung Hackern ihre Arbeit: Sie fangen die Informationen ab und können sich so unbefugt Zugriff auf die Bild- und Videohistorie des Nutzers verschaffen. Daneben fordert die App ebenfalls Location Tracking-Rechte ein sowie Zugang zu den hinterlegten Konten.

Sowohl weit verbreitete als auch kaum bekannte Android-Apps können Services und Erlaubnisse verlangen, die die Privatsphäre der Nutzer gefährden. Daher rät Bitdefender dazu, die geforderten Berechtigungen einer Anwendung vor dem Download zu prüfen. Zudem empfiehlt sich der Einsatz einer Antiviruslösung speziell für Mobilgeräte, wie z.B. Bitdefender Mobile Security. Sie warnt den Nutzer vor aggressiver Adware, Malware und verdächtigen Apps.


Über Bitdefender®

Bitdefender ist Hersteller einer der weltweit schnellsten und effektivsten Produktserien für international zertifizierte Internet-Sicherheits-Software. Seit dem Jahr 2001 ist das Unternehmen immer wieder ein innovativer Wegbereiter der Branche, indem es preisgekrönte Schutzlösungen einführt und weiterentwickelt. Mittlerweile setzen weltweit rund 400 Millionen Privat- und Geschäftsanwender auf die Bitdefender-Technologie, um ihre digitale Welt sicherer zu machen. Bitdefender hat vor kurzem eine Reihe wichtiger Empfehlungen und Auszeichnungen in der globalen Sicherheitsindustrie erhalten. Dazu gehört "Editor?s Choice? des PC Mag für Bitdefender Antivirus Plus 2013 und die "GoldAward?-Auszeichnung des TopTenREVIEW, die den Spitzenplatz der Software unter 25 getesteten Sicherheitslösungen bestätigt hat. Die Bitdefender Antivirus-Technologie hat diese Spitzenposition auch bei den führenden Industrietests von AV Test und AV-Comparatives belegt. Weitere Informationen zu den Antivirenprodukten von Bitdefender sind im Bitdefender Security Center der Unternehmenswebseite im Pressecenter verfügbar.


Über Bitdefender HOTforSecurity®

Zusätzlich veröffentlicht Bitdefender das englischsprachige Blog "HOTforSecurity", welches rund um die aktuelle Sicherheitslage weltweit informiert. Es bietet eine prickelnde Mischung aus nebulösen Computersicherheitsgeschichten und sachlich fundierten Stories, die die schmutzige Welt der Internetbetrügereien, Spams, Scams, Malware und des Klatsches sichtbar macht. Bitdefender pflegt auch eine deutsche HOTforSecurity-Version, die sich insbesondere auf die Nachrichtenlage im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) konzentriert.


Pressekontakt:
Bitdefender
West Gate Park, Building H2
24 Preciziei Street, Sector 6
Bukarest, 062204, Rumänien

Ansprechpartner:
Andrei Taflan
PR Coordinator
Tel.: +40 (0) 731 - 496 792
E-Mail: ataflan(at)bitdefender.com

Deutsche Niederlassung:
Bitdefender GmbH
Robert-Bosch-Str. 2
D-59439 Holzwickede

PR-Agentur:
Sprengel Partner GmbH
Nisterstraße 3
D-56472 Nisterau

Ansprechpartner:
Fabian Sprengel
Tel.: +49 (0)2661 - 91260-0
E-Mail: bitdefender(at)sprengel-pr.com

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bitdefender-Analyse: Android-Apps versenden unbemerkt private User-Daten an Adware-Services Hurricane Electric setzt Expansion seines Netzwerks in Europa fort und bietet neue Points-of-Presence (PoP) bei Interxion in Wien und MIX in Mailand
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 30.11.2012 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 773987
Anzahl Zeichen: 7019

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.

Wie funktioniert Google Ads und was nützt es? ...

Die bekannteste und größte Suchmaschine der Welt ist Google. Sie ist schon seit vielen Jahren das Synonym für die Suche im Internet. Alles, was auf normalem Weg nicht gefunden wird, kann "gegoogelt" werden. Alleine in Deutschland wurde G ...

Als KMU die nötige Aufmerksamkeit generieren ...

Kleine und mittlere Unternehmen sind häufig regional ansässig. In den letzten Jahren haben sich jedoch immer mehr Unternehmen gegründet, die Kunden auch außerhalb der Region akquirieren möchten. Mit gezielten Werbemethoden kann es gelingen, inne ...