PresseKat - Neue EU-Reifen-Kennzeichnung ab 1. November: Fragen und Antworten

Neue EU-Reifen-Kennzeichnung ab 1. November: Fragen und Antworten

ID: 753423

(ots) - Augen auf beim Reifenkauf: Von morgen
(Donnerstag) an gibt es das neue EU-Label für Autoreifen. Das Etikett
gibt schnell und leicht verständlich Informationen zu
Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Rollgeräuschen eines Reifens und
kann so den Geldbeutel jedes Autofahrers entlasten. Ähnlich wie die
bereits bekannten Energielabel für Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen
und Kühlschränke werden die Reifen auf einer Skala von A (am besten)
bis G (schlecht) eingestuft. Mit Reifen mit der
Energieeffizienz-Klasse "A" können Autofahrer im Jahr Spritkosten in
Höhe von 170 bis 230 Euro im Jahr sparen. Hier die wichtigsten Fragen
und Antworten.

Welchen Vorteil hat der Verbraucher?

Wie bei Kühlschränken, Waschmaschinen und anderen Geräten erhält
der Verbraucher einen schnellen Ãœberblick vor dem Kauf: Welche Reifen
verbrauchen weniger Kraftstoff, ohne dass Kompromisse bei der
Sicherheit und den Lärmemissionen eingegangen werden müssen?

Wie sieht das Etikett aus?

Das Etikett ähnelt den bereits zur Verbrauchskennzeichnung von
Waschmaschinen, Geschirrspülern und Kühlschränken verwendeten
Etiketten. Je besser der Reifen in Bezug auf Kraftstoffeinsparung,
Sicherheit und Lärmemissionen, desto besser die Einstufung. A (grün)
ist die beste Klasse, G (rot) die schlechteste.

Das Label zum Download gibt es hier:
http://ec.europa.eu/energy/efficiency/tyres/labelling_de.htm

Wo finden Sie das Label?

Ab dem 1. November 2012 sind Hersteller und Importeure von Reifen
verpflichtet, alle nach dem 1. Juli 2012 produzierten Reifen mit dem
Label zu versehen: durch Aufkleber, Anhänger und technisches
Werbematerial. Reifenhändler, Reparaturwerkstätten oder Kfz-Händler
sind verpflichtet, die Informationen am Verkaufsort an einer deutlich
sichtbaren Stelle zu zeigen.





Was bedeuten die drei Parameter?

Der Kraftstoffverbrauch steht mit dem Rollwiderstand in
Zusammenhang. Bei einer Verringerung des Rollwiderstands verbraucht
das Auto weniger Kraftstoff.

Die Nasshaftung ist eine der wichtigsten sicherheitstechnischen
Eigenschaften von Reifen. Reifen mit sehr guter Nasshaftung sorgen
auf nasser Fahrbahn für einen kürzeren Bremsweg.

Das externe Rollgeräusch des Reifens wird symbolisch mit Wellen
dargestellt: Eine schwarze Welle zeigt den niedrigsten Geräuschpegel
an, drei den höchsten. Bezweckt wird die Verringerung des
Verkehrslärms für Anwohner.

Wie viel Geld können Sie sparen?

Durch die Wahl des besten Reifens (A) können Verbraucher die
Spritkosten um bis zu neun Prozent gegenüber dem leistungsschwächsten
Produkt (G) auf dem Markt senken. Drei Beispiele:

- Wenn Sie einen typischen Pkw fahren und im Jahr 25 000 km
zurücklegen (10 000 km in der Stadt, 15 000 km über Land),
können Sie die Kraftstoffkosten um 170 bis 230 Euro im Jahr
senken. Da die besten Reifen teurer sind (um 240 bis 320 EUR),
erzielen Sie im zweiten Jahr Nettoeinsparungen: zwischen 100 und
140 Euro.

- Wenn Sie einen großen Pkw (Verbrauch von 10 Litern/100 km) mit
einer hohen jährlichen Fahrleistung nutzen (10 000 km in der
Stadt, 25 000 km Autobahn), können Sie die Kraftstoffkosten noch
stärker verringern: um 450 Euro im Jahr. Auch wenn die besten
Reifen teurer sind (um 240 bis 320 Euro), sparen Sie bereits im
ersten Jahr zwischen 130 und 210 Euro.

- Wenn Sie einen Lieferwagen fahren, der eine jährliche
Fahrleistung von 40 000 km aufweist (20 000 km in der Stadt, 20
000 km über Land), können Sie Einsparungen beim Kraftstoff
zwischen 290 und 360 Euro im Jahr erreichen. Bei zusätzlichen
Kosten für die Reifen in Höhe von 280 bis 360 Euro rechnet sich
der Kauf bereits im Verlauf des ersten Jahres.

Es beginnt die Winterreifen-Saison. Warum bietet das Etikett keine
Informationen zu der Haftung eines Reifens bei Matsch und Schnee oder
zum Aquaplaning?

Das Verhalten auf Schnee und Matsch wird durch das EU-Label nicht
bewertet, weil diese Information schon vorhanden ist. Sie stehen auf
der Seite des Reifens. Dazu gibt es bereits internationale
Vorschriften der UN-Wirtschaftskommission für Europa (UNECE).

Andere Kriterien wie das Verhalten bei Aquaplaning oder die
Handhabung in Kurven konnten nicht aufgenommen werden, weil es bisher
keine anerkannten genormten Testmethoden gibt.

Wie andere Energieeffizienz-Label auch ist das Reifen-Etikett kein
Qualitätssiegel für ALLE Aspekte bezüglich der Leistung eines
Reifens. Es hat nicht den Anspruch, die Qualitätskontrolle
spezialisierter Labors oder Informationen von den Herstellern oder
Automobilclubs zu ersetzen. Eine Energieverbrauchsetikett für
Waschmaschinen, das angibt, wie viel Strom eine Waschmaschine
typischerweise im Jahr verbraucht, macht auch keine Angaben zu
spezifischen zusätzlichen Funktionen.

Wie wird die Kennzeichnung kontrolliert?

Wie schon seit mehr als 15 Jahren bei Haushaltsgeräten beruht auch
das EU-Kennzeichnungssystem für Reifen auf Eigenerklärungen der
Hersteller oder Importeure. Die EU-Staaten prüfen, ob die auf dem
Reifenlabel ausgewiesenen Klassen für Kraftstoffeffizienz,
Nasshaftung und Rollgeräusch auch der Realität entsprechen.

Wer hat beschlossen, das Etikett einzuführen?

Die Verordnung wurde vom Europäischen Parlament und den EU-Staaten
auf Vorschlag der Kommission verabschiedet. Im Vorfeld wurde die
Kennzeichnungsregelung in Zusammenarbeit mit allen relevanten
Akteuren ausgearbeitet: nationale Behörden, Industrie, im
Umweltbereich tätige Nichtregierungsorganisationen und
Verbraucherorganisationen.



Pressekontakt:
Europäische Kommission - Vertretung in Deutschland
Pressestelle, Unter den Linden 78, 10117 Berlin

Pressesprecher:
Carsten Lietz, Tel 030 2280 2300
carsten.lietz(at)ec.europa.eu

Claudia Guske, Tel 030 2280 2190
claudia.guske(at)ec.europa.eu


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Der Fast-Alles-Entsorger Volkswagen begrüßt Vorstoß von Burkhard Weller
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.10.2012 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 753423
Anzahl Zeichen: 6669

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Brüssel / Berlin



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue EU-Reifen-Kennzeichnung ab 1. November: Fragen und Antworten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Europäische Kommission (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Europäische Kommission